Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.Väter und Brüder junge Bräute zwangen, am Vor- Die Autorität des Bruders war in der Feudalzeit Legouve theilt uns eine rührende bretonische Der Baron von Janioz. I. Jch stand am Ufer zu waschen, da hörte ich seufzend - Weißt du es nicht, du gute kleine Jina, du - Jst es wahr, meine Mutter, was ich ver- - Du arme Kleine, ich weiß nichts davon, du - O, lieber Vater, sage mir, ist es wahr, daß ich Väter und Brüder junge Bräute zwangen, am Vor- Die Autorität des Bruders war in der Feudalzeit Legouvé theilt uns eine rührende bretonische Der Baron von Janioz. I. Jch stand am Ufer zu waschen, da hörte ich seufzend – Weißt du es nicht, du gute kleine Jina, du – Jst es wahr, meine Mutter, was ich ver- – Du arme Kleine, ich weiß nichts davon, du – O, lieber Vater, sage mir, ist es wahr, daß ich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="87"/> Väter und Brüder junge Bräute zwangen, am Vor-<lb/> abend ihrer Vermählung jeden Anspruch an das väter-<lb/> liche Erbe beim Heil ihrer Seele abzuschwören.</p><lb/> <p>Die Autorität des Bruders war in der Feudalzeit<lb/> eine so absolute, daß er sich nicht nur der Besitzthümer<lb/> der Schwester bemächtigen, sondern auch ihre Ehre<lb/> und ihre Person zu seinem Vortheil verkaufen durfte,<lb/> ohne daß selbst die Eltern Einspruch zu erheben wagten.</p><lb/> <p>Legouvé theilt uns eine rührende bretonische<lb/> Ballade aus dem 4ten Jahrhundert mit, die einen solchen<lb/> Kauf zum Jnhalt hat.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der Baron von Janioz.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I</hi>.</head><lb/> <p>Jch stand am Ufer zu waschen, da hörte ich seufzend<lb/> flüstern den Vogel des Todes.</p><lb/> <p>– Weißt du es nicht, du gute kleine Jina, du<lb/> bist verkauft dem Baron von Janioz.</p><lb/> <p>– Jst es wahr, meine Mutter, was ich ver-<lb/> nommen? ist es wahr, daß ich verkauft bin dem alten<lb/> Janioz?</p><lb/> <p>– Du arme Kleine, ich weiß nichts davon, du<lb/> mußt den Vater fragen.</p><lb/> <p>– O, lieber Vater, sage mir, ist es wahr, daß ich<lb/> verkauft bin dem Loys de Janioz?</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0095]
Väter und Brüder junge Bräute zwangen, am Vor-
abend ihrer Vermählung jeden Anspruch an das väter-
liche Erbe beim Heil ihrer Seele abzuschwören.
Die Autorität des Bruders war in der Feudalzeit
eine so absolute, daß er sich nicht nur der Besitzthümer
der Schwester bemächtigen, sondern auch ihre Ehre
und ihre Person zu seinem Vortheil verkaufen durfte,
ohne daß selbst die Eltern Einspruch zu erheben wagten.
Legouvé theilt uns eine rührende bretonische
Ballade aus dem 4ten Jahrhundert mit, die einen solchen
Kauf zum Jnhalt hat.
Der Baron von Janioz.
I.
Jch stand am Ufer zu waschen, da hörte ich seufzend
flüstern den Vogel des Todes.
– Weißt du es nicht, du gute kleine Jina, du
bist verkauft dem Baron von Janioz.
– Jst es wahr, meine Mutter, was ich ver-
nommen? ist es wahr, daß ich verkauft bin dem alten
Janioz?
– Du arme Kleine, ich weiß nichts davon, du
mußt den Vater fragen.
– O, lieber Vater, sage mir, ist es wahr, daß ich
verkauft bin dem Loys de Janioz?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |