DIese Lebens-Straffe ist sonderlich eine von den jenigen/ so die Göttliche Majestät zu gebrauchen selbst beliebet hat. Denn da finden wir ja in Heil. Schrifft/ wie GOTT der Allerhöchste als ein gerechter Richter aus rechtmäßigem Eifer/ die grausamen Sünden und Laster der Menschen mit Feuer und Schwefel von Himmel herab gestraffet/ wie die Exempel der sieben Sodomitischen Städte / Genes. 19. ingleichen der beyden Söhne Aronis, Nadab und Abihu/ die fremdes Feuer darbrachten/ Levit. 10. v. 1. & 2. Deßgleichen Heliae, auf dessen Gebet 2. mahl 2. Haupt-Leute mit ihren 50. Krieges-Knechten/ durch das von Himmel fallende Feuer verzegret wurden. Lib. 2. Reg. c. 1. ausweisen. Und ist hiervon sonderlich der berühmte Kirchen-Lehrer Tertullianus in seiner Sodoma artig zu lesen.
II. Dieses hat GOtt mit dem von ihm immediate herkommenden Feuer gethan. Ferner findet man/ daß nach dessen Gesetze mit dem Feuer abgestraffet worden
1. Die Wittben/ so gehuret hatten/ Genes. 18.
2. Die Verbanneten/ und die so darunter mit begriffen. Josuae c. 7.
3. Der jenige/ welcher seine Mutter oder Tochter zum Weibe nahm/ und erkannte.
Levit. 2.
4. Eines Prieters Tochter/ so durch Hurerey sich schwängern ließ. Levit. 21.
(Wilhelm. Zepper in Explanat. Leg. Mosaic. lib. 4. c. 18. scribit, in hac Lege esse aliqvid Ceremoniale & Typicum, aliqvid etiam morale, qvod aeqvitatem habet perpetuam.
Ceremoniale est; inqvit, poena ignis aut vivicomburium, ut veteres Chri-
Criminis his tergam maculas Orciqve repellam
Flammas, nobilius non datur antidotum.
CAPUT XLVI.
Von der Straffe des Verbrennens.
I.
DIese Lebens-Straffe ist sonderlich eine von den jenigen/ so die Göttliche Majestät zu gebrauchen selbst beliebet hat. Denn da finden wir ja in Heil. Schrifft/ wie GOTT der Allerhöchste als ein gerechter Richter aus rechtmäßigem Eifer/ die grausamen Sünden und Laster der Menschen mit Feuer und Schwefel von Himmel herab gestraffet/ wie die Exempel der sieben Sodomitischen Städte / Genes. 19. ingleichen der beyden Söhne Aronis, Nadab und Abihu/ die fremdes Feuer darbrachten/ Levit. 10. v. 1. & 2. Deßgleichen Heliae, auf dessen Gebet 2. mahl 2. Haupt-Leute mit ihren 50. Krieges-Knechten/ durch das von Himmel fallende Feuer verzegret wurden. Lib. 2. Reg. c. 1. ausweisen. Und ist hiervon sonderlich der berühmte Kirchen-Lehrer Tertullianus in seiner Sodoma artig zu lesen.
II. Dieses hat GOtt mit dem von ihm immediatè herkom̃enden Feuer gethan. Ferner findet man/ daß nach dessen Gesetze mit dem Feuer abgestraffet worden
1. Die Wittben/ so gehuret hatten/ Genes. 18.
2. Die Verbanneten/ und die so darunter mit begriffen. Josuae c. 7.
3. Der jenige/ welcher seine Mutter oder Tochter zum Weibe nahm/ und erkannte.
Levit. 2.
4. Eines Prieters Tochter/ so durch Hurerey sich schwängern ließ. Levit. 21.
(Wilhelm. Zepper in Explanat. Leg. Mosaic. lib. 4. c. 18. scribit, in hâc Lege esse aliqvid Ceremoniale & Typicum, aliqvid etiam morale, qvod aeqvitatem habet perpetuam.
Ceremoniale est; inqvit, poena ignis aut vivicomburium, ut veteres Chri-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0543"n="533"/><p>Criminis his tergam maculas Orciqve repellam</p><p>Flammas, nobilius non datur antidotum.</p></div><div><head>CAPUT XLVI.</head><argument><p>Von der Straffe des Verbrennens.</p></argument><p>I.</p><p>DIese Lebens-Straffe ist sonderlich eine von den jenigen/ so die Göttliche Majestät zu gebrauchen selbst beliebet hat. Denn da finden wir ja in Heil. Schrifft/ wie GOTT der Allerhöchste als ein gerechter Richter aus rechtmäßigem Eifer/ die grausamen Sünden und Laster der Menschen mit Feuer und Schwefel von Himmel herab gestraffet/ wie die Exempel der sieben Sodomitischen Städte / Genes. 19. ingleichen der beyden Söhne Aronis, Nadab und Abihu/ die fremdes Feuer darbrachten/ Levit. 10. v. 1. & 2. Deßgleichen Heliae, auf dessen Gebet 2. mahl 2. Haupt-Leute mit ihren 50. Krieges-Knechten/ durch das von Himmel fallende Feuer verzegret wurden. Lib. 2. Reg. c. 1. ausweisen. Und ist hiervon sonderlich der berühmte Kirchen-Lehrer Tertullianus in seiner Sodoma artig zu lesen.</p><p>II. Dieses hat GOtt mit dem von ihm immediatè herkom̃enden Feuer gethan. Ferner findet man/ daß nach dessen Gesetze mit dem Feuer abgestraffet worden</p><p>1. Die Wittben/ so gehuret hatten/ Genes. 18.</p><p>2. Die Verbanneten/ und die so darunter mit begriffen. Josuae c. 7.</p><p>3. Der jenige/ welcher seine Mutter oder Tochter zum Weibe nahm/ und erkannte.</p><p>Levit. 2.</p><p>4. Eines Prieters Tochter/ so durch Hurerey sich schwängern ließ. Levit. 21.</p><p>(Wilhelm. Zepper in Explanat. Leg. Mosaic. lib. 4. c. 18. scribit, in hâc Lege esse aliqvid Ceremoniale & Typicum, aliqvid etiam morale, qvod aeqvitatem habet perpetuam.</p><p>Ceremoniale est; inqvit, poena ignis aut vivicomburium, ut veteres Chri-
</p></div></body></text></TEI>
[533/0543]
Criminis his tergam maculas Orciqve repellam
Flammas, nobilius non datur antidotum.
CAPUT XLVI. Von der Straffe des Verbrennens.
I.
DIese Lebens-Straffe ist sonderlich eine von den jenigen/ so die Göttliche Majestät zu gebrauchen selbst beliebet hat. Denn da finden wir ja in Heil. Schrifft/ wie GOTT der Allerhöchste als ein gerechter Richter aus rechtmäßigem Eifer/ die grausamen Sünden und Laster der Menschen mit Feuer und Schwefel von Himmel herab gestraffet/ wie die Exempel der sieben Sodomitischen Städte / Genes. 19. ingleichen der beyden Söhne Aronis, Nadab und Abihu/ die fremdes Feuer darbrachten/ Levit. 10. v. 1. & 2. Deßgleichen Heliae, auf dessen Gebet 2. mahl 2. Haupt-Leute mit ihren 50. Krieges-Knechten/ durch das von Himmel fallende Feuer verzegret wurden. Lib. 2. Reg. c. 1. ausweisen. Und ist hiervon sonderlich der berühmte Kirchen-Lehrer Tertullianus in seiner Sodoma artig zu lesen.
II. Dieses hat GOtt mit dem von ihm immediatè herkom̃enden Feuer gethan. Ferner findet man/ daß nach dessen Gesetze mit dem Feuer abgestraffet worden
1. Die Wittben/ so gehuret hatten/ Genes. 18.
2. Die Verbanneten/ und die so darunter mit begriffen. Josuae c. 7.
3. Der jenige/ welcher seine Mutter oder Tochter zum Weibe nahm/ und erkannte.
Levit. 2.
4. Eines Prieters Tochter/ so durch Hurerey sich schwängern ließ. Levit. 21.
(Wilhelm. Zepper in Explanat. Leg. Mosaic. lib. 4. c. 18. scribit, in hâc Lege esse aliqvid Ceremoniale & Typicum, aliqvid etiam morale, qvod aeqvitatem habet perpetuam.
Ceremoniale est; inqvit, poena ignis aut vivicomburium, ut veteres Chri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/543>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.