Von Recantation und Wiederruf der ausgestossenen injurien und Schmach-Reden / auch Schlagung seines eigenen Mauls.
I.
JOhannis Catiensis, eines Cracauischen Theologi, so Anno 1473. gestorben / Symbolum ist/ wie bey dem Schickfusio, in der Schlesischen Chronic. lib. 1. fol. 145. zu lesen/ dieses gewesen:
Conturbare cave,Non est placare suave,Infamare cave,Nam revocare grave?
Das ist: beunruhige niemand/ denn es ist nicht so gar leicht/ einen erzörneien wieder versöhnen. Schmähe keinen denn der Wiederruf kömmer uns herbe an! Und Martinus Möller, im andern Theil der Erklär- und Betrachtung der Evangelien schreibet/ daß ein böses Maul mit einem Wort wohl achtfachen Schaden thun könne. Den erstlich verletzet er sein eigen Gewissen [2] ärgert er seinen Nähesten/ der es gehöret [3] schadet es deme/ den er beleugt. [4] erzürnet er GOtt/ und fält in seine Straffe [5] verjageter die heilige Engel/ [6] hofiret er dem Teuffel [7] kan er nicht mehr bethen/ und [8] verschertzet er seinen Segen/ und ziehet den Fluch auf sich/ drum
Hüt dich Unruh zu richten an /
Die man so bald nicht stillen kan /
Verunglimpff andre nimmermehr /
Denn wiederruffen schmertzet seht!
Zeiler, Epist. 61.
II. Dieses solten alle Schmitz- und Schmäh-Mäuler/ welche ehrliche Leuthe fälschlich beliegen/ und ihnen bald dieses/ bald jenes mit Unwarheit nachreden / wohl bedencken/ so dürfften sie hernach/ mit ihrer grösten Schade
CAPUT XXXIV.
Von Recantation und Wiederruf der ausgestossenen injurien und Schmach-Reden / auch Schlagung seines eigenen Mauls.
I.
JOhannis Catiensis, eines Cracauischen Theologi, so Anno 1473. gestorben / Symbolum ist/ wie bey dem Schickfusio, in der Schlesischen Chronic. lib. 1. fol. 145. zu lesen/ dieses gewesen:
Conturbare cave,Non est placare suave,Infamare cave,Nam revocare grave?
Das ist: beunruhige niemand/ denn es ist nicht so gar leicht/ einen erzörneien wieder versöhnen. Schmähe keinen denn der Wiederruf kömmer uns herbe an! Und Martinus Möller, im andern Theil der Erklär- und Betrachtung der Evangelien schreibet/ daß ein böses Maul mit einem Wort wohl achtfachen Schaden thun könne. Den erstlich verletzet er sein eigen Gewissen [2] ärgert er seinen Nähesten/ der es gehöret [3] schadet es deme/ den er beleugt. [4] erzürnet er GOtt/ und fält in seine Straffe [5] verjageter die heilige Engel/ [6] hofiret er dem Teuffel [7] kan er nicht mehr bethen/ und [8] verschertzet er seinen Segen/ und ziehet den Fluch auf sich/ drum
Hüt dich Unruh zu richten an /
Die man so bald nicht stillen kan /
Verunglimpff andre nimmermehr /
Denn wiederruffen schmertzet seht!
Zeiler, Epist. 61.
II. Dieses solten alle Schmitz- und Schmäh-Mäuler/ welche ehrliche Leuthe fälschlich beliegen/ und ihnen bald dieses/ bald jenes mit Unwarheit nachreden / wohl bedencken/ so dürfften sie hernach/ mit ihrer grösten Schade
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0832"n="824"/></div><div><head>CAPUT XXXIV.</head><argument><p>Von Recantation und Wiederruf der ausgestossenen injurien und Schmach-Reden / auch Schlagung seines eigenen Mauls.</p></argument><p>I.</p><p>JOhannis Catiensis, eines Cracauischen Theologi, so Anno 1473. gestorben / Symbolum ist/ wie bey dem Schickfusio, in der Schlesischen Chronic. lib. 1. fol. 145. zu lesen/ dieses gewesen:</p><l>Conturbare cave,</l><l>Non est placare suave,</l><l>Infamare cave,</l><l>Nam revocare grave?</l><p>Das ist: beunruhige niemand/ denn es ist nicht so gar leicht/ einen erzörneien wieder versöhnen. Schmähe keinen denn der Wiederruf kömmer uns herbe an! Und Martinus Möller, im andern Theil der Erklär- und Betrachtung der Evangelien schreibet/ daß ein böses Maul mit einem Wort wohl achtfachen Schaden thun könne. Den erstlich verletzet er sein eigen Gewissen [2] ärgert er seinen Nähesten/ der es gehöret [3] schadet es deme/ den er beleugt. [4] erzürnet er GOtt/ und fält in seine Straffe [5] verjageter die heilige Engel/ [6] hofiret er dem Teuffel [7] kan er nicht mehr bethen/ und [8] verschertzet er seinen Segen/ und ziehet den Fluch auf sich/ drum</p><p>Hüt dich Unruh zu richten an /</p><p>Die man so bald nicht stillen kan /</p><p>Verunglimpff andre nimmermehr /</p><p>Denn wiederruffen schmertzet seht!</p><p>Zeiler, Epist. 61.</p><p>II. Dieses solten alle Schmitz- und Schmäh-Mäuler/ welche ehrliche Leuthe fälschlich beliegen/ und ihnen bald dieses/ bald jenes mit Unwarheit nachreden / wohl bedencken/ so dürfften sie hernach/ mit ihrer grösten Schade
</p></div></body></text></TEI>
[824/0832]
CAPUT XXXIV. Von Recantation und Wiederruf der ausgestossenen injurien und Schmach-Reden / auch Schlagung seines eigenen Mauls.
I.
JOhannis Catiensis, eines Cracauischen Theologi, so Anno 1473. gestorben / Symbolum ist/ wie bey dem Schickfusio, in der Schlesischen Chronic. lib. 1. fol. 145. zu lesen/ dieses gewesen:
Conturbare cave, Non est placare suave, Infamare cave, Nam revocare grave? Das ist: beunruhige niemand/ denn es ist nicht so gar leicht/ einen erzörneien wieder versöhnen. Schmähe keinen denn der Wiederruf kömmer uns herbe an! Und Martinus Möller, im andern Theil der Erklär- und Betrachtung der Evangelien schreibet/ daß ein böses Maul mit einem Wort wohl achtfachen Schaden thun könne. Den erstlich verletzet er sein eigen Gewissen [2] ärgert er seinen Nähesten/ der es gehöret [3] schadet es deme/ den er beleugt. [4] erzürnet er GOtt/ und fält in seine Straffe [5] verjageter die heilige Engel/ [6] hofiret er dem Teuffel [7] kan er nicht mehr bethen/ und [8] verschertzet er seinen Segen/ und ziehet den Fluch auf sich/ drum
Hüt dich Unruh zu richten an /
Die man so bald nicht stillen kan /
Verunglimpff andre nimmermehr /
Denn wiederruffen schmertzet seht!
Zeiler, Epist. 61.
II. Dieses solten alle Schmitz- und Schmäh-Mäuler/ welche ehrliche Leuthe fälschlich beliegen/ und ihnen bald dieses/ bald jenes mit Unwarheit nachreden / wohl bedencken/ so dürfften sie hernach/ mit ihrer grösten Schade
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/832>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.