Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Denen/ so dahin geschickt werden / bestellet man etliche Mohren/ die ihrer hüten müssen/ biß sie daselbst/ im Elende ihren Geist aufgeben. Zum Zeichen der Gefangenschafft tragen vornehme Personen selbigen Landes vorn üm den Arm einen eisernen Ring an einen kleinen Kettlein/ ungefähr einer Ehlen lang/ wie die Ketten sind daran man pfleget die Hunde zu legen.

Erasm. Francismi, im Neu-polirten Geschicht-Kunst-u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 7. pag. 379.

CAPUT XXV.

DE DETRUSIONE IN MONASTERIUM.

I.

DEr geistlichen Herren/ sonderlich bey den Catholicken/ die mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ Sorge und Absehen ist gemeiniglich dahin gerichtet / daß diejenige/ so was verbrechen auf alle mügliche Arth und Weise zur Erkäntnis und Bereuung ihrer Sünden/ auch Besserung des Lebens gebracht werden mögen/ drüm sie gar selten einen vom Leben zum Tode bringen/ sondern vielmehr / in Ansehung obiger Ursachen/ in die Clöster verstossen/ oder in ewigen Gefängnissen behalten lassen/ der guten Hoffnung lebende/ es werde ein solcher Mensch durch Langwierigkeit der Zeit überwunden/ in sich schlagen/ und was er gethan/ bedauren/ erkennen und bereuen.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. univ. c. 32.

II. Denn es sind die Clöster ohne dem einsahme Oerther/ von aller Weltlichen Conversation und Hindernis an Betrachtung GOttes und seines Worts abgesondert.

c. luminoso 18. Q. 2.

In Ansehung dessen sie auch vor Alters vor den Städten gebauet worden/ damit die Geistliche Personen/ so drinn verhanden/ keine Uppigkeit der

Denen/ so dahin geschickt werden / bestellet man etliche Mohren/ die ihrer hüten müssen/ biß sie daselbst/ im Elende ihren Geist aufgeben. Zum Zeichen der Gefangenschafft tragen vornehme Personen selbigen Landes vorn üm den Arm einen eisernen Ring an einen kleinen Kettlein/ ungefähr einer Ehlen lang/ wie die Ketten sind daran man pfleget die Hunde zu legen.

Erasm. Francismi, im Neu-polirten Geschicht-Kunst-u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 7. pag. 379.

CAPUT XXV.

DE DETRUSIONE IN MONASTERIUM.

I.

DEr geistlichen Herren/ sonderlich bey den Catholicken/ die mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ Sorge und Absehen ist gemeiniglich dahin gerichtet / daß diejenige/ so was verbrechẽ auf alle mügliche Arth und Weise zur Erkäntnis und Bereuung ihrer Sünden/ auch Besserung des Lebens gebracht werden mögen/ drüm sie gar selten einen vom Leben zum Tode bringen/ sondern vielmehr / in Ansehung obiger Ursachen/ in die Clöster verstossen/ oder in ewigen Gefängnissen behalten lassen/ der guten Hoffnung lebende/ es werde ein solcher Mensch durch Langwierigkeit der Zeit überwunden/ in sich schlagen/ und was er gethan/ bedauren/ erkennen und bereuen.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. univ. c. 32.

II. Denn es sind die Clöster ohne dem einsahme Oerther/ von aller Weltlichen Conversation und Hindernis an Betrachtung GOttes und seines Worts abgesondert.

c. luminoso 18. Q. 2.

In Ansehung dessen sie auch vor Alters vor den Städten gebauet worden/ damit die Geistliche Personen/ so drinn verhanden/ keine Uppigkeit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0791" n="785"/>
Denen/ so dahin geschickt werden /                      bestellet man etliche Mohren/ die ihrer hüten müssen/ biß sie daselbst/ im                      Elende ihren Geist aufgeben. Zum Zeichen der Gefangenschafft tragen vornehme                      Personen selbigen Landes vorn üm den Arm einen eisernen Ring an einen kleinen                      Kettlein/ ungefähr einer Ehlen lang/ wie die Ketten sind daran man pfleget die                      Hunde zu legen.</p>
        <p>Erasm. Francismi, im Neu-polirten Geschicht-Kunst-u. Sitten-Spiegel/ lib. 2.                      disc. 7. pag. 379.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XXV.</head>
        <argument>
          <p>DE DETRUSIONE IN MONASTERIUM.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>DEr geistlichen Herren/ sonderlich bey den Catholicken/ die mit den Peinlichen                      Gerichten belehnet sind/ Sorge und Absehen ist gemeiniglich dahin gerichtet /                      daß diejenige/ so was verbreche&#x0303; auf alle mügliche Arth und Weise zur                      Erkäntnis und Bereuung ihrer Sünden/ auch Besserung des Lebens gebracht werden                      mögen/ drüm sie gar selten einen vom Leben zum Tode bringen/ sondern vielmehr                     / in Ansehung obiger Ursachen/ in die Clöster verstossen/ oder in ewigen                      Gefängnissen behalten lassen/ der guten Hoffnung lebende/ es werde ein solcher                      Mensch durch Langwierigkeit der Zeit überwunden/ in sich schlagen/ und was er                      gethan/ bedauren/ erkennen und bereuen.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. univ. c. 32.</p>
        <p>II. Denn es sind die Clöster ohne dem einsahme Oerther/ von aller Weltlichen                      Conversation und Hindernis an Betrachtung GOttes und seines Worts                      abgesondert.</p>
        <p>c. luminoso 18. Q. 2.</p>
        <p>In Ansehung dessen sie auch vor Alters vor den Städten gebauet worden/ damit die                      Geistliche Personen/ so drinn verhanden/ keine Uppigkeit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0791] Denen/ so dahin geschickt werden / bestellet man etliche Mohren/ die ihrer hüten müssen/ biß sie daselbst/ im Elende ihren Geist aufgeben. Zum Zeichen der Gefangenschafft tragen vornehme Personen selbigen Landes vorn üm den Arm einen eisernen Ring an einen kleinen Kettlein/ ungefähr einer Ehlen lang/ wie die Ketten sind daran man pfleget die Hunde zu legen. Erasm. Francismi, im Neu-polirten Geschicht-Kunst-u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 7. pag. 379. CAPUT XXV. DE DETRUSIONE IN MONASTERIUM. I. DEr geistlichen Herren/ sonderlich bey den Catholicken/ die mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ Sorge und Absehen ist gemeiniglich dahin gerichtet / daß diejenige/ so was verbrechẽ auf alle mügliche Arth und Weise zur Erkäntnis und Bereuung ihrer Sünden/ auch Besserung des Lebens gebracht werden mögen/ drüm sie gar selten einen vom Leben zum Tode bringen/ sondern vielmehr / in Ansehung obiger Ursachen/ in die Clöster verstossen/ oder in ewigen Gefängnissen behalten lassen/ der guten Hoffnung lebende/ es werde ein solcher Mensch durch Langwierigkeit der Zeit überwunden/ in sich schlagen/ und was er gethan/ bedauren/ erkennen und bereuen. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. univ. c. 32. II. Denn es sind die Clöster ohne dem einsahme Oerther/ von aller Weltlichen Conversation und Hindernis an Betrachtung GOttes und seines Worts abgesondert. c. luminoso 18. Q. 2. In Ansehung dessen sie auch vor Alters vor den Städten gebauet worden/ damit die Geistliche Personen/ so drinn verhanden/ keine Uppigkeit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/791
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/791>, abgerufen am 02.01.2025.