Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.die Müller/ auch solche davon und zugeführet/ dessen anietzo die Weber in etlichen Gerichten/ gegen einer Vergleichung/ durch die Landes-Fürsten erlassen sind. X. Die Stadt Rufach in Ober-Elsas hatte gute Gesetze zu Erhaltuug der Stadt Wohlstandes/ sonderlich aber wieder die Diebe/ die allda hart bestraffet wurden: Drum auch das Sprüchwort entstanden/ der alte Galgen zu Rufach hat gut Eichen Holtz. Damit man den Dieben gedrohet hat/ daß sie nicht entrinnen würden / wenn sie nicht von stehlen abliessen/ maßen denn der Galgen daselbst an der Land-Straße gebauet war. Münster, lib. 3. Cosmograph. cap. 147. pag. 639. Eben dieses hat man auch vor Alters von den Galgen zu Weissenfels gesaget. Phlipp. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 15. pag. 92. XI. Vitougus, Gros-Hertzog in Littau hat Anno 1410. zweyen Littauern/ welche eine böse That begangen/ anbefohlen/ daß sie ihnen selber einen Galgen aufrichteten/ und ein jeder sich mit seinen eigenen Händen daran erhenckte; Welches sie auch/ nach zwar wilder/ aber ländlicher Weise gethan/ und einander selber gescholten/ daß sie mit ihren Verzug des Fürsten Zorn mehrers gegen sich entzündeten/ als welcher sie noch mit einer härteren Straffe belegen könte. Cromerus, lib. 16. pag. 384. Welches noch auf den heutigen Tag bey den Leibeigenen Leuthen in Littau gebräuchlich seyn soll/ wie Zeiler, Epist. 430. anführet. die Müller/ auch solche davon und zugeführet/ dessen anietzo die Weber in etlichen Gerichten/ gegen einer Vergleichung/ durch die Landes-Fürsten erlassen sind. X. Die Stadt Rufach in Ober-Elsas hatte gute Gesetze zu Erhaltuug der Stadt Wohlstandes/ sonderlich aber wieder die Diebe/ die allda hart bestraffet wurden: Drum auch das Sprüchwort entstanden/ der alte Galgen zu Rufach hat gut Eichen Holtz. Damit man den Dieben gedrohet hat/ daß sie nicht entrinnen würden / wenn sie nicht von stehlen abliessen/ maßen denn der Galgen daselbst an der Land-Straße gebauet war. Münster, lib. 3. Cosmograph. cap. 147. pag. 639. Eben dieses hat man auch vor Alters von den Galgen zu Weissenfels gesaget. Phlipp. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 15. pag. 92. XI. Vitougus, Gros-Hertzog in Littau hat Anno 1410. zweyen Littauern/ welche eine böse That begangen/ anbefohlen/ daß sie ihnen selber einen Galgen aufrichteten/ und ein jeder sich mit seinen eigenen Händen daran erhenckte; Welches sie auch/ nach zwar wilder/ aber ländlicher Weise gethan/ und einander selber gescholten/ daß sie mit ihren Verzug des Fürsten Zorn mehrers gegen sich entzündeten/ als welcher sie noch mit einer härteren Straffe belegen könte. Cromerus, lib. 16. pag. 384. Welches noch auf den heutigen Tag bey den Leibeigenen Leuthen in Littau gebräuchlich seyn soll/ wie Zeiler, Epist. 430. anführet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0623" n="607"/> die Müller/ auch solche davon und zugeführet/ dessen anietzo die Weber in etlichen Gerichten/ gegen einer Vergleichung/ durch die Landes-Fürsten erlassen sind.</p> <p>X. Die Stadt Rufach in Ober-Elsas hatte gute Gesetze zu Erhaltuug der Stadt Wohlstandes/ sonderlich aber wieder die Diebe/ die allda hart bestraffet wurden: Drum auch das Sprüchwort entstanden/ der alte Galgen zu Rufach hat gut Eichen Holtz. Damit man den Dieben gedrohet hat/ daß sie nicht entrinnen würden / wenn sie nicht von stehlen abliessen/ maßen denn der Galgen daselbst an der Land-Straße gebauet war.</p> <p>Münster, lib. 3. Cosmograph. cap. 147. pag. 639.</p> <p>Eben dieses hat man auch vor Alters von den Galgen zu Weissenfels gesaget.</p> <p>Phlipp. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 15. pag. 92.</p> <p>XI. Vitougus, Gros-Hertzog in Littau hat Anno 1410. zweyen Littauern/ welche eine böse That begangen/ anbefohlen/ daß sie ihnen selber einen Galgen aufrichteten/ und ein jeder sich mit seinen eigenen Händen daran erhenckte; Welches sie auch/ nach zwar wilder/ aber ländlicher Weise gethan/ und einander selber gescholten/ daß sie mit ihren Verzug des Fürsten Zorn mehrers gegen sich entzündeten/ als welcher sie noch mit einer härteren Straffe belegen könte.</p> <p>Cromerus, lib. 16. pag. 384.</p> <p>Welches noch auf den heutigen Tag bey den Leibeigenen Leuthen in Littau gebräuchlich seyn soll/ wie</p> <p>Zeiler, Epist. 430.</p> <p>anführet.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0623]
die Müller/ auch solche davon und zugeführet/ dessen anietzo die Weber in etlichen Gerichten/ gegen einer Vergleichung/ durch die Landes-Fürsten erlassen sind.
X. Die Stadt Rufach in Ober-Elsas hatte gute Gesetze zu Erhaltuug der Stadt Wohlstandes/ sonderlich aber wieder die Diebe/ die allda hart bestraffet wurden: Drum auch das Sprüchwort entstanden/ der alte Galgen zu Rufach hat gut Eichen Holtz. Damit man den Dieben gedrohet hat/ daß sie nicht entrinnen würden / wenn sie nicht von stehlen abliessen/ maßen denn der Galgen daselbst an der Land-Straße gebauet war.
Münster, lib. 3. Cosmograph. cap. 147. pag. 639.
Eben dieses hat man auch vor Alters von den Galgen zu Weissenfels gesaget.
Phlipp. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 15. pag. 92.
XI. Vitougus, Gros-Hertzog in Littau hat Anno 1410. zweyen Littauern/ welche eine böse That begangen/ anbefohlen/ daß sie ihnen selber einen Galgen aufrichteten/ und ein jeder sich mit seinen eigenen Händen daran erhenckte; Welches sie auch/ nach zwar wilder/ aber ländlicher Weise gethan/ und einander selber gescholten/ daß sie mit ihren Verzug des Fürsten Zorn mehrers gegen sich entzündeten/ als welcher sie noch mit einer härteren Straffe belegen könte.
Cromerus, lib. 16. pag. 384.
Welches noch auf den heutigen Tag bey den Leibeigenen Leuthen in Littau gebräuchlich seyn soll/ wie
Zeiler, Epist. 430.
anführet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |