Jenseits der Wissenschaft das Meta-Physische des Lebens.
fahrungen aber sind so persönlich, so dem Willen eigen, daß der Atheist dies Meta-Physische zu leben vermag, während die Gottesvorstellung in einem Ueberzeugten eine bloße werth- lose Hülse sein kann. Der Ausdruck dieses Thatbestandes ist die Befreiung des religiösen Glaubens aus seiner metaphysischen Gebundenheit durch die Reformation. In ihr erlangte das re- ligiöse Leben seine Selbstständigkeit.
Und so bleibt neben dem Blick in den unermeßlichen Raum der Gestirne, welcher die Gedankenmäßigkeit des Kosmos zeigt, der in die Tiefe des eigenen Herzens. Wie weit hier die Ana- lysis mit Sicherheit zu dringen vermöge, werden die folgenden Bücher zeigen. Jedoch wie dem sei, wo ein Mensch in seinem Willen den Zusammenhang von Wahrnehmung, Lust, Antrieb und Genuß durchbricht, wo er nicht sich mehr will: da ist das Meta-Physische, welches sich in der dargelegten Geschichte der Me- taphysik nur in unzähligen Bildern spiegelte. Denn die metaphy- sische Wissenschaft ist ein historisch begränztes Phänomen, das meta-physische Bewußtsein der Person ist ewig.
Viertes Kapitel. Schlußbetrachtung über die Unmöglichkeit der metaphysischen Stellung des Erkennens.
Wir versuchen an diesem Schluß der Geschichte der meta- physischen Stellung des Geistes, der Geschichte einer noch nicht durch die erkenntnißtheoretische Stellung desselben gebrochenen meta- physischen Wissenschaft die in ihr allmälig hervorgetretenen That- sachen durch eine allgemeine Betrachtung zu vereinigen.
Der logische Weltzusammenhang als Ideal der Metaphysik.
In der Einheit des menschlichen Bewußtseins ist es gegründet, daß die Erfahrungen, welche dieses enthält, durch den Zusammen-
Jenſeits der Wiſſenſchaft das Meta-Phyſiſche des Lebens.
fahrungen aber ſind ſo perſönlich, ſo dem Willen eigen, daß der Atheiſt dies Meta-Phyſiſche zu leben vermag, während die Gottesvorſtellung in einem Ueberzeugten eine bloße werth- loſe Hülſe ſein kann. Der Ausdruck dieſes Thatbeſtandes iſt die Befreiung des religiöſen Glaubens aus ſeiner metaphyſiſchen Gebundenheit durch die Reformation. In ihr erlangte das re- ligiöſe Leben ſeine Selbſtſtändigkeit.
Und ſo bleibt neben dem Blick in den unermeßlichen Raum der Geſtirne, welcher die Gedankenmäßigkeit des Kosmos zeigt, der in die Tiefe des eigenen Herzens. Wie weit hier die Ana- lyſis mit Sicherheit zu dringen vermöge, werden die folgenden Bücher zeigen. Jedoch wie dem ſei, wo ein Menſch in ſeinem Willen den Zuſammenhang von Wahrnehmung, Luſt, Antrieb und Genuß durchbricht, wo er nicht ſich mehr will: da iſt das Meta-Phyſiſche, welches ſich in der dargelegten Geſchichte der Me- taphyſik nur in unzähligen Bildern ſpiegelte. Denn die metaphy- ſiſche Wiſſenſchaft iſt ein hiſtoriſch begränztes Phänomen, das meta-phyſiſche Bewußtſein der Perſon iſt ewig.
Viertes Kapitel. Schlußbetrachtung über die Unmöglichkeit der metaphyſiſchen Stellung des Erkennens.
Wir verſuchen an dieſem Schluß der Geſchichte der meta- phyſiſchen Stellung des Geiſtes, der Geſchichte einer noch nicht durch die erkenntnißtheoretiſche Stellung deſſelben gebrochenen meta- phyſiſchen Wiſſenſchaft die in ihr allmälig hervorgetretenen That- ſachen durch eine allgemeine Betrachtung zu vereinigen.
Der logiſche Weltzuſammenhang als Ideal der Metaphyſik.
In der Einheit des menſchlichen Bewußtſeins iſt es gegründet, daß die Erfahrungen, welche dieſes enthält, durch den Zuſammen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0514"n="491"/><fwplace="top"type="header">Jenſeits der Wiſſenſchaft das Meta-Phyſiſche des Lebens.</fw><lb/>
fahrungen aber ſind ſo perſönlich, ſo dem Willen eigen, daß der<lb/>
Atheiſt dies Meta-Phyſiſche <hirendition="#g">zu leben</hi> vermag, während die<lb/><hirendition="#g">Gottesvorſtellung</hi> in einem Ueberzeugten eine bloße werth-<lb/>
loſe Hülſe ſein kann. Der Ausdruck dieſes Thatbeſtandes iſt<lb/>
die Befreiung des religiöſen Glaubens aus ſeiner metaphyſiſchen<lb/>
Gebundenheit durch die Reformation. In ihr erlangte das re-<lb/>
ligiöſe Leben ſeine Selbſtſtändigkeit.</p><lb/><p>Und ſo bleibt neben dem Blick in den unermeßlichen Raum<lb/>
der Geſtirne, welcher die Gedankenmäßigkeit des Kosmos zeigt,<lb/>
der in die Tiefe des eigenen Herzens. Wie weit hier die Ana-<lb/>
lyſis mit Sicherheit zu dringen vermöge, werden die folgenden<lb/>
Bücher zeigen. Jedoch wie dem ſei, wo ein Menſch in ſeinem<lb/>
Willen den Zuſammenhang von Wahrnehmung, Luſt, Antrieb<lb/>
und Genuß durchbricht, wo er nicht ſich mehr will: da iſt das<lb/>
Meta-Phyſiſche, welches ſich in der dargelegten Geſchichte der Me-<lb/>
taphyſik nur in unzähligen Bildern ſpiegelte. Denn die metaphy-<lb/>ſiſche Wiſſenſchaft iſt ein hiſtoriſch begränztes Phänomen, das<lb/>
meta-phyſiſche Bewußtſein der Perſon iſt ewig.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Schlußbetrachtung<lb/>
über die Unmöglichkeit der metaphyſiſchen Stellung des Erkennens.</hi></head><lb/><p>Wir verſuchen an dieſem Schluß der Geſchichte der meta-<lb/>
phyſiſchen Stellung des Geiſtes, der Geſchichte einer noch nicht<lb/>
durch die erkenntnißtheoretiſche Stellung deſſelben gebrochenen meta-<lb/>
phyſiſchen Wiſſenſchaft die in ihr allmälig hervorgetretenen That-<lb/>ſachen durch eine allgemeine Betrachtung zu vereinigen.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Der logiſche Weltzuſammenhang als Ideal der<lb/>
Metaphyſik</hi>.</head><lb/><p>In der Einheit des menſchlichen Bewußtſeins iſt es gegründet,<lb/>
daß die Erfahrungen, welche dieſes enthält, durch den Zuſammen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0514]
Jenſeits der Wiſſenſchaft das Meta-Phyſiſche des Lebens.
fahrungen aber ſind ſo perſönlich, ſo dem Willen eigen, daß der
Atheiſt dies Meta-Phyſiſche zu leben vermag, während die
Gottesvorſtellung in einem Ueberzeugten eine bloße werth-
loſe Hülſe ſein kann. Der Ausdruck dieſes Thatbeſtandes iſt
die Befreiung des religiöſen Glaubens aus ſeiner metaphyſiſchen
Gebundenheit durch die Reformation. In ihr erlangte das re-
ligiöſe Leben ſeine Selbſtſtändigkeit.
Und ſo bleibt neben dem Blick in den unermeßlichen Raum
der Geſtirne, welcher die Gedankenmäßigkeit des Kosmos zeigt,
der in die Tiefe des eigenen Herzens. Wie weit hier die Ana-
lyſis mit Sicherheit zu dringen vermöge, werden die folgenden
Bücher zeigen. Jedoch wie dem ſei, wo ein Menſch in ſeinem
Willen den Zuſammenhang von Wahrnehmung, Luſt, Antrieb
und Genuß durchbricht, wo er nicht ſich mehr will: da iſt das
Meta-Phyſiſche, welches ſich in der dargelegten Geſchichte der Me-
taphyſik nur in unzähligen Bildern ſpiegelte. Denn die metaphy-
ſiſche Wiſſenſchaft iſt ein hiſtoriſch begränztes Phänomen, das
meta-phyſiſche Bewußtſein der Perſon iſt ewig.
Viertes Kapitel.
Schlußbetrachtung
über die Unmöglichkeit der metaphyſiſchen Stellung des Erkennens.
Wir verſuchen an dieſem Schluß der Geſchichte der meta-
phyſiſchen Stellung des Geiſtes, der Geſchichte einer noch nicht
durch die erkenntnißtheoretiſche Stellung deſſelben gebrochenen meta-
phyſiſchen Wiſſenſchaft die in ihr allmälig hervorgetretenen That-
ſachen durch eine allgemeine Betrachtung zu vereinigen.
Der logiſche Weltzuſammenhang als Ideal der
Metaphyſik.
In der Einheit des menſchlichen Bewußtſeins iſt es gegründet,
daß die Erfahrungen, welche dieſes enthält, durch den Zuſammen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/514>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.