Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Erstes einleitendes Buch. keiten in dem Wirklichen aufgefaßt und benutzt werden können.Tritt man aber in die Welt des Geistes und untersucht die Natur, sofern sie Inhalt des Geistes, sofern sie als Zweck oder Mittel in den Willen eingewoben ist: für den Geist ist sie eben, was sie in ihm ist, und was sie an sich sein mag, ist hier ganz gleich- gültig. Genug daß er so, wie sie ihm gegeben ist, auf ihre Gesetz- mäßigkeit in seinen Handlungen rechnen und den schönen Schein ihres Daseins genießen kann. IV. Die Uebersichten über die Geisteswissenschaften. Es muß versucht werden, dem, welcher in das vorliegende Die Wissenschaften des Geistes sind noch nicht als ein Ganzes Diese Wissenschaften sind in der Praxis des Lebens selber er- Erſtes einleitendes Buch. keiten in dem Wirklichen aufgefaßt und benutzt werden können.Tritt man aber in die Welt des Geiſtes und unterſucht die Natur, ſofern ſie Inhalt des Geiſtes, ſofern ſie als Zweck oder Mittel in den Willen eingewoben iſt: für den Geiſt iſt ſie eben, was ſie in ihm iſt, und was ſie an ſich ſein mag, iſt hier ganz gleich- gültig. Genug daß er ſo, wie ſie ihm gegeben iſt, auf ihre Geſetz- mäßigkeit in ſeinen Handlungen rechnen und den ſchönen Schein ihres Daſeins genießen kann. IV. Die Ueberſichten über die Geiſteswiſſenſchaften. Es muß verſucht werden, dem, welcher in das vorliegende Die Wiſſenſchaften des Geiſtes ſind noch nicht als ein Ganzes Dieſe Wiſſenſchaften ſind in der Praxis des Lebens ſelber er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="26"/><fw place="top" type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/> keiten in dem Wirklichen aufgefaßt und benutzt werden können.<lb/> Tritt man aber in die Welt des Geiſtes und unterſucht die Natur,<lb/> ſofern ſie Inhalt des Geiſtes, ſofern ſie als Zweck oder Mittel<lb/> in den Willen eingewoben iſt: für den Geiſt iſt ſie eben, was<lb/> ſie in ihm iſt, und was ſie an ſich ſein mag, iſt hier ganz gleich-<lb/> gültig. Genug daß er ſo, wie ſie ihm gegeben iſt, auf ihre Geſetz-<lb/> mäßigkeit in ſeinen Handlungen rechnen und den ſchönen Schein<lb/> ihres Daſeins genießen kann.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">IV</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Ueberſichten über die Geiſteswiſſenſchaften.</hi></head><lb/> <p>Es muß verſucht werden, dem, welcher in das vorliegende<lb/> Werk über die Geiſteswiſſenſchaften eintritt, einen vorläufigen<lb/> Ueberblick über den Umfang dieſer anderen Hälfte des <hi rendition="#aq">globus<lb/> intellectualis</hi> zu geben, und vermittelſt deſſelben die Aufgabe des<lb/> Werkes zu beſtimmen.</p><lb/> <p>Die Wiſſenſchaften des Geiſtes ſind noch nicht als ein Ganzes<lb/> conſtituirt; noch vermögen ſie nicht einen Zuſammenhang aufzu-<lb/> ſtellen, in welchem die einzelnen Wahrheiten nach ihren Abhängig-<lb/> keitsverhältniſſen von anderen Wahrheiten und von der Erfahrung<lb/> geordnet wären.</p><lb/> <p>Dieſe Wiſſenſchaften ſind in der Praxis des Lebens ſelber er-<lb/> wachſen, durch die Anforderungen der Berufsbildung entwickelt und<lb/> die Syſtematik der dieſer Berufsbildung dienenden Fakultäten<lb/> iſt daher die naturgewachſene Form des Zuſammenhangs derſelben.<lb/> Wurden doch ihre erſten Begriffe und Regeln zumeiſt in der Aus-<lb/> übung der geſellſchaftlichen Funktionen ſelber gefunden. Ihering<lb/> hat nachgewieſen, wie juriſtiſches Denken durch eine im Rechts-<lb/> leben ſelber ſich vollbringende bewußte geiſtige Arbeit die Grund-<lb/> begriffe des römiſchen Rechts geſchaffen hat. So zeigt auch die<lb/> Analyſe der älteren griechiſchen Verfaſſungen in ihnen die Nieder-<lb/> ſchläge einer bewundernswürdigen Kraft bewußten politiſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0049]
Erſtes einleitendes Buch.
keiten in dem Wirklichen aufgefaßt und benutzt werden können.
Tritt man aber in die Welt des Geiſtes und unterſucht die Natur,
ſofern ſie Inhalt des Geiſtes, ſofern ſie als Zweck oder Mittel
in den Willen eingewoben iſt: für den Geiſt iſt ſie eben, was
ſie in ihm iſt, und was ſie an ſich ſein mag, iſt hier ganz gleich-
gültig. Genug daß er ſo, wie ſie ihm gegeben iſt, auf ihre Geſetz-
mäßigkeit in ſeinen Handlungen rechnen und den ſchönen Schein
ihres Daſeins genießen kann.
IV.
Die Ueberſichten über die Geiſteswiſſenſchaften.
Es muß verſucht werden, dem, welcher in das vorliegende
Werk über die Geiſteswiſſenſchaften eintritt, einen vorläufigen
Ueberblick über den Umfang dieſer anderen Hälfte des globus
intellectualis zu geben, und vermittelſt deſſelben die Aufgabe des
Werkes zu beſtimmen.
Die Wiſſenſchaften des Geiſtes ſind noch nicht als ein Ganzes
conſtituirt; noch vermögen ſie nicht einen Zuſammenhang aufzu-
ſtellen, in welchem die einzelnen Wahrheiten nach ihren Abhängig-
keitsverhältniſſen von anderen Wahrheiten und von der Erfahrung
geordnet wären.
Dieſe Wiſſenſchaften ſind in der Praxis des Lebens ſelber er-
wachſen, durch die Anforderungen der Berufsbildung entwickelt und
die Syſtematik der dieſer Berufsbildung dienenden Fakultäten
iſt daher die naturgewachſene Form des Zuſammenhangs derſelben.
Wurden doch ihre erſten Begriffe und Regeln zumeiſt in der Aus-
übung der geſellſchaftlichen Funktionen ſelber gefunden. Ihering
hat nachgewieſen, wie juriſtiſches Denken durch eine im Rechts-
leben ſelber ſich vollbringende bewußte geiſtige Arbeit die Grund-
begriffe des römiſchen Rechts geſchaffen hat. So zeigt auch die
Analyſe der älteren griechiſchen Verfaſſungen in ihnen die Nieder-
ſchläge einer bewundernswürdigen Kraft bewußten politiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |