seelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der Person. Das Objekt des Wissens sind die Einzeldinge; die allge- meinen Begriffe Zeichen; das Band zwischen ihnen und dem gött- lichen Intellekt, das alle Vernunftwissenschaft zusammengehalten hatte, ist zerrissen; und die praktische Theologie selber wird zersetzt von dem Gegensatz der scholastischen Verstandeserörterung als ihrer Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.
Als Luther, ein eifriger Leser Occam's, die Independenz der Erfahrungen des Willens aussprach und den persönlichen Glauben von aller Metaphysik auch in Bezug auf die Form son- derte, da war die Metaphysik des Mittelalters durch eine freiere Gestalt des Bewußtseins abgelöst. Aber so langsam arbeitet die Wahrheit in der Geschichte, daß die altprotestantische Dogmatik wie in einem Schattenspiel die Begriffe der mittelalterlichen theo- logischen Metaphysik wieder erscheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit der äußeren Welt ist die Grundvoraussetzung der Wissenschaft, und das System der Erscheinungen nach dem Satze vom Grunde ist ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge- müths beginnen, hat eine solche Erkenntniß keine Stelle mehr.
Antinomie zwischen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in der Zeit.
Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphysik im Inner- sten zerreißt, setzt sich in die Auffassung des Verhältnisses Gottes zur Welt fort. Der Wissenschaft vom Kosmos ist die Welt ewig, der Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die arabischen Peripatetiker sind die Repräsentanten der ersteren Lehre, und wie die Leugnung der Unsterblichkeit hat die Ueberzeugung von der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem abendländischen Mittelalter die Gestalt des Ibn Roschd zu einem Typus des metaphysischen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab bekämpft die abendländische Metaphysik diese Ueberzeugung mit einleuchtenden Gründen. Sie versucht ihrerseits vergeblich, die
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der Perſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge- meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött- lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.
Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz der Erfahrungen des Willens ausſprach und den perſönlichen Glauben von aller Metaphyſik auch in Bezug auf die Form ſon- derte, da war die Metaphyſik des Mittelalters durch eine freiere Geſtalt des Bewußtſeins abgelöſt. Aber ſo langſam arbeitet die Wahrheit in der Geſchichte, daß die altproteſtantiſche Dogmatik wie in einem Schattenſpiel die Begriffe der mittelalterlichen theo- logiſchen Metaphyſik wieder erſcheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit der äußeren Welt iſt die Grundvorausſetzung der Wiſſenſchaft, und das Syſtem der Erſcheinungen nach dem Satze vom Grunde iſt ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge- müths beginnen, hat eine ſolche Erkenntniß keine Stelle mehr.
Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in der Zeit.
Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner- ſten zerreißt, ſetzt ſich in die Auffaſſung des Verhältniſſes Gottes zur Welt fort. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos iſt die Welt ewig, der Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die arabiſchen Peripatetiker ſind die Repräſentanten der erſteren Lehre, und wie die Leugnung der Unſterblichkeit hat die Ueberzeugung von der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem abendländiſchen Mittelalter die Geſtalt des Ibn Roſchd zu einem Typus des metaphyſiſchen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab bekämpft die abendländiſche Metaphyſik dieſe Ueberzeugung mit einleuchtenden Gründen. Sie verſucht ihrerſeits vergeblich, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0435"n="412"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der<lb/>
Perſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge-<lb/>
meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött-<lb/>
lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten<lb/>
hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt<lb/>
von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer<lb/>
Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.</p><lb/><p>Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz<lb/>
der Erfahrungen des Willens ausſprach und den perſönlichen<lb/>
Glauben von aller Metaphyſik auch in Bezug auf die Form ſon-<lb/>
derte, da war die Metaphyſik des Mittelalters durch eine freiere<lb/>
Geſtalt des Bewußtſeins abgelöſt. Aber ſo langſam arbeitet die<lb/>
Wahrheit in der Geſchichte, daß die altproteſtantiſche Dogmatik<lb/>
wie in einem Schattenſpiel die Begriffe der mittelalterlichen theo-<lb/>
logiſchen Metaphyſik wieder erſcheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit<lb/>
der äußeren Welt iſt die Grundvorausſetzung der Wiſſenſchaft, und<lb/>
das Syſtem der Erſcheinungen nach dem Satze vom Grunde iſt<lb/>
ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge-<lb/>
müths beginnen, hat eine ſolche Erkenntniß keine Stelle mehr.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und<lb/>
ihrer Schöpfung in der Zeit</hi>.</head><lb/><p>Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner-<lb/>ſten zerreißt, ſetzt ſich in die Auffaſſung des Verhältniſſes Gottes zur<lb/>
Welt fort. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos iſt die Welt ewig, der<lb/>
Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die<lb/>
arabiſchen Peripatetiker ſind die Repräſentanten der erſteren Lehre,<lb/>
und wie die Leugnung der Unſterblichkeit hat die Ueberzeugung von<lb/>
der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem<lb/>
abendländiſchen Mittelalter die Geſtalt des Ibn Roſchd zu einem<lb/>
Typus des metaphyſiſchen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab<lb/>
bekämpft die abendländiſche Metaphyſik dieſe Ueberzeugung mit<lb/>
einleuchtenden Gründen. Sie verſucht ihrerſeits vergeblich, die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0435]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der
Perſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge-
meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött-
lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten
hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt
von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer
Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.
Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz
der Erfahrungen des Willens ausſprach und den perſönlichen
Glauben von aller Metaphyſik auch in Bezug auf die Form ſon-
derte, da war die Metaphyſik des Mittelalters durch eine freiere
Geſtalt des Bewußtſeins abgelöſt. Aber ſo langſam arbeitet die
Wahrheit in der Geſchichte, daß die altproteſtantiſche Dogmatik
wie in einem Schattenſpiel die Begriffe der mittelalterlichen theo-
logiſchen Metaphyſik wieder erſcheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit
der äußeren Welt iſt die Grundvorausſetzung der Wiſſenſchaft, und
das Syſtem der Erſcheinungen nach dem Satze vom Grunde iſt
ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge-
müths beginnen, hat eine ſolche Erkenntniß keine Stelle mehr.
Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und
ihrer Schöpfung in der Zeit.
Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner-
ſten zerreißt, ſetzt ſich in die Auffaſſung des Verhältniſſes Gottes zur
Welt fort. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos iſt die Welt ewig, der
Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die
arabiſchen Peripatetiker ſind die Repräſentanten der erſteren Lehre,
und wie die Leugnung der Unſterblichkeit hat die Ueberzeugung von
der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem
abendländiſchen Mittelalter die Geſtalt des Ibn Roſchd zu einem
Typus des metaphyſiſchen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab
bekämpft die abendländiſche Metaphyſik dieſe Ueberzeugung mit
einleuchtenden Gründen. Sie verſucht ihrerſeits vergeblich, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/435>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.