Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Dritter Abschnitt. seelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht derPerson. Das Objekt des Wissens sind die Einzeldinge; die allge- meinen Begriffe Zeichen; das Band zwischen ihnen und dem gött- lichen Intellekt, das alle Vernunftwissenschaft zusammengehalten hatte, ist zerrissen; und die praktische Theologie selber wird zersetzt von dem Gegensatz der scholastischen Verstandeserörterung als ihrer Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes. Als Luther, ein eifriger Leser Occam's, die Independenz Antinomie zwischen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in der Zeit. Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphysik im Inner- Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht derPerſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge- meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött- lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes. Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in der Zeit. Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0435" n="412"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der<lb/> Perſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge-<lb/> meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött-<lb/> lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten<lb/> hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt<lb/> von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer<lb/> Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.</p><lb/> <p>Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz<lb/> der Erfahrungen des Willens ausſprach und den perſönlichen<lb/> Glauben von aller Metaphyſik auch in Bezug auf die Form ſon-<lb/> derte, da war die Metaphyſik des Mittelalters durch eine freiere<lb/> Geſtalt des Bewußtſeins abgelöſt. Aber ſo langſam arbeitet die<lb/> Wahrheit in der Geſchichte, daß die altproteſtantiſche Dogmatik<lb/> wie in einem Schattenſpiel die Begriffe der mittelalterlichen theo-<lb/> logiſchen Metaphyſik wieder erſcheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit<lb/> der äußeren Welt iſt die Grundvorausſetzung der Wiſſenſchaft, und<lb/> das Syſtem der Erſcheinungen nach dem Satze vom Grunde iſt<lb/> ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge-<lb/> müths beginnen, hat eine ſolche Erkenntniß keine Stelle mehr.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und<lb/> ihrer Schöpfung in der Zeit</hi>.</head><lb/> <p>Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner-<lb/> ſten zerreißt, ſetzt ſich in die Auffaſſung des Verhältniſſes Gottes zur<lb/> Welt fort. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos iſt die Welt ewig, der<lb/> Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die<lb/> arabiſchen Peripatetiker ſind die Repräſentanten der erſteren Lehre,<lb/> und wie die Leugnung der Unſterblichkeit hat die Ueberzeugung von<lb/> der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem<lb/> abendländiſchen Mittelalter die Geſtalt des Ibn Roſchd zu einem<lb/> Typus des metaphyſiſchen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab<lb/> bekämpft die abendländiſche Metaphyſik dieſe Ueberzeugung mit<lb/> einleuchtenden Gründen. Sie verſucht ihrerſeits vergeblich, die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0435]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
ſeelt das moderne Prinzip der unabhängigen Willensmacht der
Perſon. Das Objekt des Wiſſens ſind die Einzeldinge; die allge-
meinen Begriffe Zeichen; das Band zwiſchen ihnen und dem gött-
lichen Intellekt, das alle Vernunftwiſſenſchaft zuſammengehalten
hatte, iſt zerriſſen; und die praktiſche Theologie ſelber wird zerſetzt
von dem Gegenſatz der ſcholaſtiſchen Verſtandeserörterung als ihrer
Form, und der Willenserfahrung als ihres Inhaltes.
Als Luther, ein eifriger Leſer Occam’s, die Independenz
der Erfahrungen des Willens ausſprach und den perſönlichen
Glauben von aller Metaphyſik auch in Bezug auf die Form ſon-
derte, da war die Metaphyſik des Mittelalters durch eine freiere
Geſtalt des Bewußtſeins abgelöſt. Aber ſo langſam arbeitet die
Wahrheit in der Geſchichte, daß die altproteſtantiſche Dogmatik
wie in einem Schattenſpiel die Begriffe der mittelalterlichen theo-
logiſchen Metaphyſik wieder erſcheinen ließ. Die Gedankenmäßigkeit
der äußeren Welt iſt die Grundvorausſetzung der Wiſſenſchaft, und
das Syſtem der Erſcheinungen nach dem Satze vom Grunde iſt
ihr Ideal; wo aber die Erfahrungen des Willens und des Ge-
müths beginnen, hat eine ſolche Erkenntniß keine Stelle mehr.
Antinomie zwiſchen der Ewigkeit der Welt und
ihrer Schöpfung in der Zeit.
Die Antinomie, welche die mittelalterliche Metaphyſik im Inner-
ſten zerreißt, ſetzt ſich in die Auffaſſung des Verhältniſſes Gottes zur
Welt fort. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos iſt die Welt ewig, der
Erfahrung des Willens Schöpfung aus Nichts in der Zeit. Die
arabiſchen Peripatetiker ſind die Repräſentanten der erſteren Lehre,
und wie die Leugnung der Unſterblichkeit hat die Ueberzeugung von
der Ewigkeit der Welt und der Unabhängigkeit der Materie dem
abendländiſchen Mittelalter die Geſtalt des Ibn Roſchd zu einem
Typus des metaphyſiſchen Unglaubens gemacht. Von Albertus ab
bekämpft die abendländiſche Metaphyſik dieſe Ueberzeugung mit
einleuchtenden Gründen. Sie verſucht ihrerſeits vergeblich, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |