inneren Erfahrung, als Leben, auf eine individuelle, einen allge- meingültigen wissenschaftlichen Ausdruck ausschließende Weise ge- geben ist. Die Metaphysik fügte dem Begriffszusammenhang, der an der Außenwelt entwickelt war, den hinzu, welcher aus dem religiösen Leben stammte: Schöpfung aus Nichts, innere Lebendig- keit und gleichsam Geschichtlichkeit Gottes, Schicksal des Willens. Und als an dem inneren Widerspruch, der so entsprang, die Metaphysik des Mittelalters zu Grunde ging, da war und ver- blieb das persönliche, keiner allgemeingültigen wissenschaftlichen Begründung fähige Bewußtsein unserer meta-physischen Natur das Herz der europäischen Gesellschaft; sein Schlag ward empfunden in den Mystikern, in der Reformation, in jenem gewaltigen Puritanismus, der in Kant oder Fichte so gut lebt als in Milton oder Carlyle und welcher einen Theil der Zukunft in sich schließt.
Viertes Kapitel. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens.
Den Ausgangspunkt der Gedankenarbeit des Mittelalters bildeten die Probleme der drei monotheistischen Religionen. Wir beginnen mit dem Einfachsten. Judenthum, Christenthum wie Islam haben ihren Mittelpunkt in einem Willensverhältniß des Menschen zu Gott. Daher schließen sie eine Reihe von Elementen in sich, welche der inneren Erfahrung angehören. Da aber unser Vorstellen an die Bilder der äußeren Erfahrung gebunden ist, so kann, was dem Erlebniß angehört, nur in dem Zusammen- hang unseres Bildes der Außenwelt vorgestellt werden. Den einfachsten Beweis hierfür liefert das Mißlingen jedes Versuchs, Gott ohne ein Bild des räumlichen Außereinander von dem eigenen Selbst zu sondern, ihn in Beziehung zu diesem Selbst ohne ein Element des räumlichen Verhaltens und Einwirkens zu denken, oder etwa die Vorstellung der Schöpfung ohne Bilder eines
Der poſitive Fortſchritt.
inneren Erfahrung, als Leben, auf eine individuelle, einen allge- meingültigen wiſſenſchaftlichen Ausdruck ausſchließende Weiſe ge- geben iſt. Die Metaphyſik fügte dem Begriffszuſammenhang, der an der Außenwelt entwickelt war, den hinzu, welcher aus dem religiöſen Leben ſtammte: Schöpfung aus Nichts, innere Lebendig- keit und gleichſam Geſchichtlichkeit Gottes, Schickſal des Willens. Und als an dem inneren Widerſpruch, der ſo entſprang, die Metaphyſik des Mittelalters zu Grunde ging, da war und ver- blieb das perſönliche, keiner allgemeingültigen wiſſenſchaftlichen Begründung fähige Bewußtſein unſerer meta-phyſiſchen Natur das Herz der europäiſchen Geſellſchaft; ſein Schlag ward empfunden in den Myſtikern, in der Reformation, in jenem gewaltigen Puritanismus, der in Kant oder Fichte ſo gut lebt als in Milton oder Carlyle und welcher einen Theil der Zukunft in ſich ſchließt.
Viertes Kapitel. Erſter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens.
Den Ausgangspunkt der Gedankenarbeit des Mittelalters bildeten die Probleme der drei monotheiſtiſchen Religionen. Wir beginnen mit dem Einfachſten. Judenthum, Chriſtenthum wie Islam haben ihren Mittelpunkt in einem Willensverhältniß des Menſchen zu Gott. Daher ſchließen ſie eine Reihe von Elementen in ſich, welche der inneren Erfahrung angehören. Da aber unſer Vorſtellen an die Bilder der äußeren Erfahrung gebunden iſt, ſo kann, was dem Erlebniß angehört, nur in dem Zuſammen- hang unſeres Bildes der Außenwelt vorgeſtellt werden. Den einfachſten Beweis hierfür liefert das Mißlingen jedes Verſuchs, Gott ohne ein Bild des räumlichen Außereinander von dem eigenen Selbſt zu ſondern, ihn in Beziehung zu dieſem Selbſt ohne ein Element des räumlichen Verhaltens und Einwirkens zu denken, oder etwa die Vorſtellung der Schöpfung ohne Bilder eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0368"n="345"/><fwplace="top"type="header">Der poſitive Fortſchritt.</fw><lb/>
inneren Erfahrung, als Leben, auf eine individuelle, einen allge-<lb/>
meingültigen wiſſenſchaftlichen Ausdruck ausſchließende Weiſe ge-<lb/>
geben iſt. Die Metaphyſik fügte dem Begriffszuſammenhang, der<lb/>
an der Außenwelt entwickelt war, den hinzu, welcher aus dem<lb/>
religiöſen Leben ſtammte: Schöpfung aus Nichts, innere Lebendig-<lb/>
keit und gleichſam Geſchichtlichkeit Gottes, Schickſal des Willens.<lb/>
Und als an dem inneren Widerſpruch, der ſo entſprang, die<lb/>
Metaphyſik des Mittelalters zu Grunde ging, da war und ver-<lb/>
blieb das perſönliche, keiner allgemeingültigen wiſſenſchaftlichen<lb/>
Begründung fähige Bewußtſein unſerer meta-phyſiſchen Natur das<lb/>
Herz der europäiſchen Geſellſchaft; ſein Schlag ward empfunden<lb/>
in den Myſtikern, in der Reformation, in jenem gewaltigen<lb/>
Puritanismus, der in Kant oder Fichte ſo gut lebt als in Milton<lb/>
oder Carlyle und welcher einen Theil der Zukunft in ſich ſchließt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Erſter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens.</hi></head><lb/><p>Den Ausgangspunkt der Gedankenarbeit des Mittelalters<lb/>
bildeten die Probleme der drei monotheiſtiſchen Religionen. Wir<lb/>
beginnen mit dem Einfachſten. Judenthum, Chriſtenthum wie<lb/>
Islam haben ihren Mittelpunkt in einem Willensverhältniß des<lb/>
Menſchen zu Gott. Daher ſchließen ſie eine Reihe von Elementen<lb/>
in ſich, welche der inneren Erfahrung angehören. Da aber unſer<lb/>
Vorſtellen an die Bilder der äußeren Erfahrung gebunden iſt,<lb/>ſo kann, was dem <hirendition="#g">Erlebniß</hi> angehört, nur in dem Zuſammen-<lb/>
hang unſeres <hirendition="#g">Bildes</hi> der Außenwelt <hirendition="#g">vorgeſtellt</hi> werden. Den<lb/>
einfachſten Beweis hierfür liefert das Mißlingen jedes Verſuchs,<lb/>
Gott ohne ein Bild des räumlichen Außereinander von dem<lb/>
eigenen Selbſt zu ſondern, ihn in Beziehung zu dieſem Selbſt<lb/>
ohne ein Element des räumlichen Verhaltens und Einwirkens zu<lb/>
denken, oder etwa die Vorſtellung der Schöpfung ohne Bilder eines<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0368]
Der poſitive Fortſchritt.
inneren Erfahrung, als Leben, auf eine individuelle, einen allge-
meingültigen wiſſenſchaftlichen Ausdruck ausſchließende Weiſe ge-
geben iſt. Die Metaphyſik fügte dem Begriffszuſammenhang, der
an der Außenwelt entwickelt war, den hinzu, welcher aus dem
religiöſen Leben ſtammte: Schöpfung aus Nichts, innere Lebendig-
keit und gleichſam Geſchichtlichkeit Gottes, Schickſal des Willens.
Und als an dem inneren Widerſpruch, der ſo entſprang, die
Metaphyſik des Mittelalters zu Grunde ging, da war und ver-
blieb das perſönliche, keiner allgemeingültigen wiſſenſchaftlichen
Begründung fähige Bewußtſein unſerer meta-phyſiſchen Natur das
Herz der europäiſchen Geſellſchaft; ſein Schlag ward empfunden
in den Myſtikern, in der Reformation, in jenem gewaltigen
Puritanismus, der in Kant oder Fichte ſo gut lebt als in Milton
oder Carlyle und welcher einen Theil der Zukunft in ſich ſchließt.
Viertes Kapitel.
Erſter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens.
Den Ausgangspunkt der Gedankenarbeit des Mittelalters
bildeten die Probleme der drei monotheiſtiſchen Religionen. Wir
beginnen mit dem Einfachſten. Judenthum, Chriſtenthum wie
Islam haben ihren Mittelpunkt in einem Willensverhältniß des
Menſchen zu Gott. Daher ſchließen ſie eine Reihe von Elementen
in ſich, welche der inneren Erfahrung angehören. Da aber unſer
Vorſtellen an die Bilder der äußeren Erfahrung gebunden iſt,
ſo kann, was dem Erlebniß angehört, nur in dem Zuſammen-
hang unſeres Bildes der Außenwelt vorgeſtellt werden. Den
einfachſten Beweis hierfür liefert das Mißlingen jedes Verſuchs,
Gott ohne ein Bild des räumlichen Außereinander von dem
eigenen Selbſt zu ſondern, ihn in Beziehung zu dieſem Selbſt
ohne ein Element des räumlichen Verhaltens und Einwirkens zu
denken, oder etwa die Vorſtellung der Schöpfung ohne Bilder eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/368>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.