Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortg. d. Differenz. d. Wissensch. u. Absond. d. Einzelwissenschaften.
ein. Wir können nicht erkennen, welche Gemüthsverfassung für
uns das Gute sei, da wir nicht einmal wissen, ob und was
die Seele ist, um deren Verfassung es sich handelt. Ein grober
Trugschluß des Skepticismus!

Die nacharistotelische Metaphysik und ihr
subjektiver Charakter
.

Die Philosophie war die organisatorische Macht gewesen, welche
noch zuletzt in der aristotelischen Schule den ganzen Inbegriff der
wissenschaftlichen Forschungen geleitet hatte, wie in der platonischen
Schule die mathematische und astronomische. Die Geschichte des
skeptischen Geistes, wie wir ihn geschildert haben, zeigt aber, daß
auch die Vollendung der Metaphysik in Aristoteles nicht vermocht
hatte, den negativen erkenntnißtheoretischen Standpunkt, welcher in
den Sophisten zunächst einer unvollkommneren Metaphysik gegen-
übergetreten war, zu überwinden. Andrerseits war nunmehr eine
Aenderung dadurch vorbereitet, daß unter dem organisatorischen Ein-
fluß der metaphysischen Philosophie Natur- und Geisteswissen-
schaften herangewachsen
waren. So vollzog sich in dem
großen Differenzirungsproceß des europäischen Geistes eine
weitere Sonderung. Von der Metaphysik, der Naturphilosophie
und der praktischen Philosophie lösten sich nunmehr die Einzelwissen-
schaften bis zu einem gewissen Grade los. Jedoch geschah diese
Abtrennung noch nicht so folgerichtig als in der neueren Zeit. Viele
der bedeutendsten positiven Forscher blieben in einem Schulver-
band oder doch in innerer Beziehung zu einer der metaphysischen
Schulen. Diesem Gange der Entwicklung entsprach, daß zugleich
neue metaphysische Sekten entstanden, welche sich in den Dienst
der persönlichen Befriedigung des Gemüths begaben.

So sondern sich eine Metaphysik, welche die Leitung der
wissenschaftlichen Bewegung aufgiebt, und Einzelwissenschaften, die
sich positiv, von Empirie und Vergleichung aus, entwickeln.
Stoische, epikureische, eklektische Metaphysik waren Mächte der
Kultur, der großen gebildeten Gesellschaft; die Einzelwissenschaft

Dilthey, Einleitung. 20

Fortg. d. Differenz. d. Wiſſenſch. u. Abſond. d. Einzelwiſſenſchaften.
ein. Wir können nicht erkennen, welche Gemüthsverfaſſung für
uns das Gute ſei, da wir nicht einmal wiſſen, ob und was
die Seele iſt, um deren Verfaſſung es ſich handelt. Ein grober
Trugſchluß des Skepticismus!

Die nachariſtoteliſche Metaphyſik und ihr
ſubjektiver Charakter
.

Die Philoſophie war die organiſatoriſche Macht geweſen, welche
noch zuletzt in der ariſtoteliſchen Schule den ganzen Inbegriff der
wiſſenſchaftlichen Forſchungen geleitet hatte, wie in der platoniſchen
Schule die mathematiſche und aſtronomiſche. Die Geſchichte des
ſkeptiſchen Geiſtes, wie wir ihn geſchildert haben, zeigt aber, daß
auch die Vollendung der Metaphyſik in Ariſtoteles nicht vermocht
hatte, den negativen erkenntnißtheoretiſchen Standpunkt, welcher in
den Sophiſten zunächſt einer unvollkommneren Metaphyſik gegen-
übergetreten war, zu überwinden. Andrerſeits war nunmehr eine
Aenderung dadurch vorbereitet, daß unter dem organiſatoriſchen Ein-
fluß der metaphyſiſchen Philoſophie Natur- und Geiſteswiſſen-
ſchaften herangewachſen
waren. So vollzog ſich in dem
großen Differenzirungsproceß des europäiſchen Geiſtes eine
weitere Sonderung. Von der Metaphyſik, der Naturphiloſophie
und der praktiſchen Philoſophie löſten ſich nunmehr die Einzelwiſſen-
ſchaften bis zu einem gewiſſen Grade los. Jedoch geſchah dieſe
Abtrennung noch nicht ſo folgerichtig als in der neueren Zeit. Viele
der bedeutendſten poſitiven Forſcher blieben in einem Schulver-
band oder doch in innerer Beziehung zu einer der metaphyſiſchen
Schulen. Dieſem Gange der Entwicklung entſprach, daß zugleich
neue metaphyſiſche Sekten entſtanden, welche ſich in den Dienſt
der perſönlichen Befriedigung des Gemüths begaben.

So ſondern ſich eine Metaphyſik, welche die Leitung der
wiſſenſchaftlichen Bewegung aufgiebt, und Einzelwiſſenſchaften, die
ſich poſitiv, von Empirie und Vergleichung aus, entwickeln.
Stoiſche, epikureiſche, eklektiſche Metaphyſik waren Mächte der
Kultur, der großen gebildeten Geſellſchaft; die Einzelwiſſenſchaft

Dilthey, Einleitung. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="305"/><fw place="top" type="header">Fortg. d. Differenz. d. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. u. Ab&#x017F;ond. d. Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</fw><lb/>
ein. Wir können nicht erkennen, welche Gemüthsverfa&#x017F;&#x017F;ung für<lb/>
uns das Gute &#x017F;ei, da wir nicht einmal wi&#x017F;&#x017F;en, ob und was<lb/>
die Seele i&#x017F;t, um deren Verfa&#x017F;&#x017F;ung es &#x017F;ich handelt. Ein grober<lb/>
Trug&#x017F;chluß des Skepticismus!</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die nachari&#x017F;toteli&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik und ihr<lb/>
&#x017F;ubjektiver Charakter</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Philo&#x017F;ophie war die organi&#x017F;atori&#x017F;che Macht gewe&#x017F;en, welche<lb/>
noch zuletzt in der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Schule den ganzen Inbegriff der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chungen geleitet hatte, wie in der platoni&#x017F;chen<lb/>
Schule die mathemati&#x017F;che und a&#x017F;tronomi&#x017F;che. Die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
&#x017F;kepti&#x017F;chen Gei&#x017F;tes, wie wir ihn ge&#x017F;childert haben, zeigt aber, daß<lb/>
auch die Vollendung der Metaphy&#x017F;ik in Ari&#x017F;toteles nicht vermocht<lb/>
hatte, den negativen erkenntnißtheoreti&#x017F;chen Standpunkt, welcher in<lb/>
den Sophi&#x017F;ten zunäch&#x017F;t einer unvollkommneren Metaphy&#x017F;ik gegen-<lb/>
übergetreten war, zu überwinden. Andrer&#x017F;eits war nunmehr eine<lb/>
Aenderung dadurch vorbereitet, daß unter dem organi&#x017F;atori&#x017F;chen Ein-<lb/>
fluß der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie <hi rendition="#g">Natur- und Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften herangewach&#x017F;en</hi> waren. So vollzog &#x017F;ich in dem<lb/>
großen <hi rendition="#g">Differenzirungsproceß</hi> des europäi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes eine<lb/>
weitere <hi rendition="#g">Sonderung</hi>. Von der Metaphy&#x017F;ik, der Naturphilo&#x017F;ophie<lb/>
und der prakti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie lö&#x017F;ten &#x017F;ich nunmehr die Einzelwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade los. Jedoch ge&#x017F;chah die&#x017F;e<lb/>
Abtrennung noch nicht &#x017F;o folgerichtig als in der neueren Zeit. Viele<lb/>
der bedeutend&#x017F;ten po&#x017F;itiven For&#x017F;cher blieben in einem Schulver-<lb/>
band oder doch in innerer Beziehung zu einer der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schulen. Die&#x017F;em Gange der Entwicklung ent&#x017F;prach, daß zugleich<lb/>
neue metaphy&#x017F;i&#x017F;che Sekten ent&#x017F;tanden, welche &#x017F;ich in den Dien&#x017F;t<lb/>
der per&#x017F;önlichen Befriedigung des Gemüths begaben.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ondern &#x017F;ich eine Metaphy&#x017F;ik, welche die Leitung der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Bewegung aufgiebt, und Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die<lb/>
&#x017F;ich po&#x017F;itiv, von Empirie und Vergleichung aus, entwickeln.<lb/>
Stoi&#x017F;che, epikurei&#x017F;che, eklekti&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik waren Mächte der<lb/>
Kultur, der großen gebildeten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; die Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 20</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0328] Fortg. d. Differenz. d. Wiſſenſch. u. Abſond. d. Einzelwiſſenſchaften. ein. Wir können nicht erkennen, welche Gemüthsverfaſſung für uns das Gute ſei, da wir nicht einmal wiſſen, ob und was die Seele iſt, um deren Verfaſſung es ſich handelt. Ein grober Trugſchluß des Skepticismus! Die nachariſtoteliſche Metaphyſik und ihr ſubjektiver Charakter. Die Philoſophie war die organiſatoriſche Macht geweſen, welche noch zuletzt in der ariſtoteliſchen Schule den ganzen Inbegriff der wiſſenſchaftlichen Forſchungen geleitet hatte, wie in der platoniſchen Schule die mathematiſche und aſtronomiſche. Die Geſchichte des ſkeptiſchen Geiſtes, wie wir ihn geſchildert haben, zeigt aber, daß auch die Vollendung der Metaphyſik in Ariſtoteles nicht vermocht hatte, den negativen erkenntnißtheoretiſchen Standpunkt, welcher in den Sophiſten zunächſt einer unvollkommneren Metaphyſik gegen- übergetreten war, zu überwinden. Andrerſeits war nunmehr eine Aenderung dadurch vorbereitet, daß unter dem organiſatoriſchen Ein- fluß der metaphyſiſchen Philoſophie Natur- und Geiſteswiſſen- ſchaften herangewachſen waren. So vollzog ſich in dem großen Differenzirungsproceß des europäiſchen Geiſtes eine weitere Sonderung. Von der Metaphyſik, der Naturphiloſophie und der praktiſchen Philoſophie löſten ſich nunmehr die Einzelwiſſen- ſchaften bis zu einem gewiſſen Grade los. Jedoch geſchah dieſe Abtrennung noch nicht ſo folgerichtig als in der neueren Zeit. Viele der bedeutendſten poſitiven Forſcher blieben in einem Schulver- band oder doch in innerer Beziehung zu einer der metaphyſiſchen Schulen. Dieſem Gange der Entwicklung entſprach, daß zugleich neue metaphyſiſche Sekten entſtanden, welche ſich in den Dienſt der perſönlichen Befriedigung des Gemüths begaben. So ſondern ſich eine Metaphyſik, welche die Leitung der wiſſenſchaftlichen Bewegung aufgiebt, und Einzelwiſſenſchaften, die ſich poſitiv, von Empirie und Vergleichung aus, entwickeln. Stoiſche, epikureiſche, eklektiſche Metaphyſik waren Mächte der Kultur, der großen gebildeten Geſellſchaft; die Einzelwiſſenſchaft Dilthey, Einleitung. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/328
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/328>, abgerufen am 30.12.2024.