Der Zweckzusammenhang der letzten Prinzipien geht in Gott zurück.
selben ist. Der reine Geist, das Denken des Denkens, denkt nur sich selber in unwandelbarem, seligem Leben und bewegt, indem er als höchster Zweck anzieht, nicht indem er das im Zwecke An- gelegte selber zu vollbringen thätig ist: wie eine Seele also auf andere geringere Seelen wirkt. So ist das letzte Wort der grie- chischen Metaphysik das zwischen psychischen Wesenheiten statt- findende Verhältniß als Erklärungsgrund des Kosmos, wie es im Götterstaate Homer's schon angeschaut worden war.
Siebentes Kapitel. Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit.
Das Verhältniß der Intelligenz zu der gesellschaftlich-geschicht- lichen Wirklichkeit hat sich uns ganz verschieden von dem gezeigt, welches zwischen ihr und der Natur besteht. Nicht nur beein- flussen die Interessen, die Kämpfe der Parteien, die sozialen Ge- fühle und Leidenschaften hier die Theorie in einem viel höheren Grade. Nicht nur ist die aktuelle Wirkung der Theorie hier von ihrem Verhältniß zu diesen Interessen und Gemüthsbe- wegungen innerhalb der Gesellschaft bestimmt. Auch wenn man den Zusammenhang, welchen die Entwicklung der Geisteswissen- schaften bildet, betrachtet, sofern er nicht durch das Mittel der Interessen und Leidenschaften der Gesellschaft, in welchem er stattfindet, bedingt ist, zeigt derselbe ein anderes Verhältniß zu seinem Gegenstande, als es innerhalb der wissenschaftlichen Erkennt- niß der Natur obwaltet.
Dies ist in dem ersten Buche erörtert worden. Die Geschichte der Geisteswissenschaften bildet in Folge dieses Grundverhältnisses ein relativ selbständiges Ganze, das in Koordination mit dem Fort-
Der Zweckzuſammenhang der letzten Prinzipien geht in Gott zurück.
ſelben iſt. Der reine Geiſt, das Denken des Denkens, denkt nur ſich ſelber in unwandelbarem, ſeligem Leben und bewegt, indem er als höchſter Zweck anzieht, nicht indem er das im Zwecke An- gelegte ſelber zu vollbringen thätig iſt: wie eine Seele alſo auf andere geringere Seelen wirkt. So iſt das letzte Wort der grie- chiſchen Metaphyſik das zwiſchen pſychiſchen Weſenheiten ſtatt- findende Verhältniß als Erklärungsgrund des Kosmos, wie es im Götterſtaate Homer’s ſchon angeſchaut worden war.
Siebentes Kapitel. Die Metaphyſik der Griechen und die geſellſchaftlich-geſchichtliche Wirklichkeit.
Das Verhältniß der Intelligenz zu der geſellſchaftlich-geſchicht- lichen Wirklichkeit hat ſich uns ganz verſchieden von dem gezeigt, welches zwiſchen ihr und der Natur beſteht. Nicht nur beein- fluſſen die Intereſſen, die Kämpfe der Parteien, die ſozialen Ge- fühle und Leidenſchaften hier die Theorie in einem viel höheren Grade. Nicht nur iſt die aktuelle Wirkung der Theorie hier von ihrem Verhältniß zu dieſen Intereſſen und Gemüthsbe- wegungen innerhalb der Geſellſchaft beſtimmt. Auch wenn man den Zuſammenhang, welchen die Entwicklung der Geiſteswiſſen- ſchaften bildet, betrachtet, ſofern er nicht durch das Mittel der Intereſſen und Leidenſchaften der Geſellſchaft, in welchem er ſtattfindet, bedingt iſt, zeigt derſelbe ein anderes Verhältniß zu ſeinem Gegenſtande, als es innerhalb der wiſſenſchaftlichen Erkennt- niß der Natur obwaltet.
Dies iſt in dem erſten Buche erörtert worden. Die Geſchichte der Geiſteswiſſenſchaften bildet in Folge dieſes Grundverhältniſſes ein relativ ſelbſtändiges Ganze, das in Koordination mit dem Fort-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0294"n="271"/><fwplace="top"type="header">Der Zweckzuſammenhang der letzten Prinzipien geht in Gott zurück.</fw><lb/>ſelben iſt. Der reine Geiſt, das Denken des Denkens, denkt nur<lb/>ſich ſelber in unwandelbarem, ſeligem Leben und bewegt, indem<lb/>
er als höchſter Zweck anzieht, nicht indem er das im Zwecke An-<lb/>
gelegte ſelber zu vollbringen thätig iſt: wie eine Seele alſo auf<lb/>
andere geringere Seelen wirkt. So iſt das letzte Wort der grie-<lb/>
chiſchen Metaphyſik das zwiſchen pſychiſchen Weſenheiten ſtatt-<lb/>
findende Verhältniß als Erklärungsgrund des Kosmos, wie es<lb/>
im Götterſtaate Homer’s ſchon angeſchaut worden war.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Siebentes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#b">Die Metaphyſik der Griechen und die geſellſchaftlich-geſchichtliche<lb/>
Wirklichkeit.</hi></head><lb/><p>Das Verhältniß der Intelligenz zu der geſellſchaftlich-geſchicht-<lb/>
lichen Wirklichkeit hat ſich uns ganz verſchieden von dem gezeigt,<lb/>
welches zwiſchen ihr und der Natur beſteht. Nicht nur beein-<lb/>
fluſſen die Intereſſen, die Kämpfe der Parteien, die ſozialen Ge-<lb/>
fühle und Leidenſchaften hier die Theorie in einem viel höheren<lb/>
Grade. Nicht nur iſt die aktuelle Wirkung der Theorie hier<lb/>
von ihrem Verhältniß zu dieſen Intereſſen und Gemüthsbe-<lb/>
wegungen innerhalb der Geſellſchaft beſtimmt. Auch wenn man<lb/>
den Zuſammenhang, welchen die Entwicklung der Geiſteswiſſen-<lb/>ſchaften bildet, betrachtet, ſofern er nicht durch das Mittel der<lb/>
Intereſſen und Leidenſchaften der Geſellſchaft, in welchem er<lb/>ſtattfindet, bedingt iſt, zeigt derſelbe ein anderes Verhältniß zu<lb/>ſeinem Gegenſtande, als es innerhalb der wiſſenſchaftlichen Erkennt-<lb/>
niß der Natur obwaltet.</p><lb/><p>Dies iſt in dem erſten Buche erörtert worden. Die Geſchichte<lb/>
der Geiſteswiſſenſchaften bildet in Folge dieſes Grundverhältniſſes<lb/>
ein relativ ſelbſtändiges Ganze, das in Koordination mit dem Fort-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0294]
Der Zweckzuſammenhang der letzten Prinzipien geht in Gott zurück.
ſelben iſt. Der reine Geiſt, das Denken des Denkens, denkt nur
ſich ſelber in unwandelbarem, ſeligem Leben und bewegt, indem
er als höchſter Zweck anzieht, nicht indem er das im Zwecke An-
gelegte ſelber zu vollbringen thätig iſt: wie eine Seele alſo auf
andere geringere Seelen wirkt. So iſt das letzte Wort der grie-
chiſchen Metaphyſik das zwiſchen pſychiſchen Weſenheiten ſtatt-
findende Verhältniß als Erklärungsgrund des Kosmos, wie es
im Götterſtaate Homer’s ſchon angeſchaut worden war.
Siebentes Kapitel.
Die Metaphyſik der Griechen und die geſellſchaftlich-geſchichtliche
Wirklichkeit.
Das Verhältniß der Intelligenz zu der geſellſchaftlich-geſchicht-
lichen Wirklichkeit hat ſich uns ganz verſchieden von dem gezeigt,
welches zwiſchen ihr und der Natur beſteht. Nicht nur beein-
fluſſen die Intereſſen, die Kämpfe der Parteien, die ſozialen Ge-
fühle und Leidenſchaften hier die Theorie in einem viel höheren
Grade. Nicht nur iſt die aktuelle Wirkung der Theorie hier
von ihrem Verhältniß zu dieſen Intereſſen und Gemüthsbe-
wegungen innerhalb der Geſellſchaft beſtimmt. Auch wenn man
den Zuſammenhang, welchen die Entwicklung der Geiſteswiſſen-
ſchaften bildet, betrachtet, ſofern er nicht durch das Mittel der
Intereſſen und Leidenſchaften der Geſellſchaft, in welchem er
ſtattfindet, bedingt iſt, zeigt derſelbe ein anderes Verhältniß zu
ſeinem Gegenſtande, als es innerhalb der wiſſenſchaftlichen Erkennt-
niß der Natur obwaltet.
Dies iſt in dem erſten Buche erörtert worden. Die Geſchichte
der Geiſteswiſſenſchaften bildet in Folge dieſes Grundverhältniſſes
ein relativ ſelbſtändiges Ganze, das in Koordination mit dem Fort-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/294>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.