Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Problem ihres Verhältnisses zu den nächstverwandten Erscheinungen.
die Beziehungen der Metaphysik zu Religion, Mythos und
Theologie ohne die hier nothwendige Zerlegung des zusammenge-
setzten Thatbestandes behandelt, und seine Theorie tritt daher
in Widerspruch mit den Thatsachen der Geschichte und der Ge-
sellschaft. Ja seine Auffassung der Metaphysik selber entbehrt der
geschichtlichen Einsicht in die wahren Grundlagen der Macht derselben.
Kant seinerseits giebt eine Konstruktion, nicht eine geschichtliche
Darlegung, und diese Konstruktion ist von seinem erkenntnißtheo-
retischen Standpunkt, innerhalb desselben von seiner Ableitung alles
apodiktischen Wissens aus den Bedingungen des Bewußtseins, ein-
seitig bestimmt. Die nachfolgende Darlegung analysirt nur den
geschichtlichen Thatbestand; an späterer Stelle kann ihm das Er-
gebniß aus der Analysis des Bewußtseins zur Bestätigung dienen.



Drittes Kapitel.
Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik. Der Zeit-
raum des mythischen Vorstellens.

Niemand kann bezweifeln, daß der Entstehung der Wissen-
schaften in Europa eine Zeit vorausgegangen ist, in welcher die
intellektuelle Entwicklung sich in der Sprache, Dichtung und im
mythischen Vorstellen sowie im Fortschritt der Erfahrungen des
praktischen Lebens vollzog, dagegen eine Metaphysik oder Wissen-
schaft noch nicht bestand 1). -- Wir treffen die europäische Mensch-

1) Turgot hat zuerst versucht das Gesetzmäßige in der Entwicklung
der Intelligenz zu entwickeln, da Vico's scienza nuova (1725) sich auf die
Entwicklung der Nationen bezieht. Er geht richtig von der Sprache aus;
das mythische Vorstellen bezeichnet ihm dann die erste Stufe des auf die
Ursachen gerichteten Forschens. "La pauvrete des langues et la necessite
des metaphores, qui resultoient de cette pauvrete, firent qu'on employa
les allegories et les fables pour expliquer les phenomenes physiques.
Elles sont les premiers pas de la philosophie. [Oeuvres 2, 272 (Paris 1808)

aus den Papieren Turgot's, die auf seine Reden über die Geschichte von 1750
sich bezogen.] Les hommes, frappes des phenomenes sensibles, supposerent
que tous les effets independans de leur action etoient produits par des
etres semblables a eux, mais invisibles et plus puissans [2, p. 63].

Problem ihres Verhältniſſes zu den nächſtverwandten Erſcheinungen.
die Beziehungen der Metaphyſik zu Religion, Mythos und
Theologie ohne die hier nothwendige Zerlegung des zuſammenge-
ſetzten Thatbeſtandes behandelt, und ſeine Theorie tritt daher
in Widerſpruch mit den Thatſachen der Geſchichte und der Ge-
ſellſchaft. Ja ſeine Auffaſſung der Metaphyſik ſelber entbehrt der
geſchichtlichen Einſicht in die wahren Grundlagen der Macht derſelben.
Kant ſeinerſeits giebt eine Konſtruktion, nicht eine geſchichtliche
Darlegung, und dieſe Konſtruktion iſt von ſeinem erkenntnißtheo-
retiſchen Standpunkt, innerhalb deſſelben von ſeiner Ableitung alles
apodiktiſchen Wiſſens aus den Bedingungen des Bewußtſeins, ein-
ſeitig beſtimmt. Die nachfolgende Darlegung analyſirt nur den
geſchichtlichen Thatbeſtand; an ſpäterer Stelle kann ihm das Er-
gebniß aus der Analyſis des Bewußtſeins zur Beſtätigung dienen.



Drittes Kapitel.
Das religiöſe Leben als Unterlage der Metaphyſik. Der Zeit-
raum des mythiſchen Vorſtellens.

Niemand kann bezweifeln, daß der Entſtehung der Wiſſen-
ſchaften in Europa eine Zeit vorausgegangen iſt, in welcher die
intellektuelle Entwicklung ſich in der Sprache, Dichtung und im
mythiſchen Vorſtellen ſowie im Fortſchritt der Erfahrungen des
praktiſchen Lebens vollzog, dagegen eine Metaphyſik oder Wiſſen-
ſchaft noch nicht beſtand 1). — Wir treffen die europäiſche Menſch-

1) Turgot hat zuerſt verſucht das Geſetzmäßige in der Entwicklung
der Intelligenz zu entwickeln, da Vico’s scienza nuova (1725) ſich auf die
Entwicklung der Nationen bezieht. Er geht richtig von der Sprache aus;
das mythiſche Vorſtellen bezeichnet ihm dann die erſte Stufe des auf die
Urſachen gerichteten Forſchens. „La pauvreté des langues et la nécessité
des métaphores, qui résultoient de cette pauvreté, firent qu’on employa
les allégories et les fables pour expliquer les phénomènes physiques.
Elles sont les premiers pas de la philosophie. [Oeuvres 2, 272 (Paris 1808)

aus den Papieren Turgot’s, die auf ſeine Reden über die Geſchichte von 1750
ſich bezogen.] Les hommes, frappés des phénomènes sensibles, supposèrent
que tous les effets indépendans de leur action êtoient produits par des
êtres semblables à eux, mais invisibles et plus puissans [2, p. 63].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="167"/><fw place="top" type="header">Problem ihres Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu den näch&#x017F;tverwandten Er&#x017F;cheinungen.</fw><lb/>
die Beziehungen der Metaphy&#x017F;ik zu Religion, Mythos und<lb/>
Theologie ohne die hier nothwendige Zerlegung des zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzten Thatbe&#x017F;tandes behandelt, und &#x017F;eine Theorie tritt daher<lb/>
in Wider&#x017F;pruch mit den That&#x017F;achen der Ge&#x017F;chichte und der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft. Ja &#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Metaphy&#x017F;ik &#x017F;elber entbehrt der<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Ein&#x017F;icht in die wahren Grundlagen der Macht der&#x017F;elben.<lb/>
Kant &#x017F;einer&#x017F;eits giebt eine Kon&#x017F;truktion, nicht eine ge&#x017F;chichtliche<lb/>
Darlegung, und die&#x017F;e Kon&#x017F;truktion i&#x017F;t von &#x017F;einem erkenntnißtheo-<lb/>
reti&#x017F;chen Standpunkt, innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben von &#x017F;einer Ableitung alles<lb/>
apodikti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;ens aus den Bedingungen des Bewußt&#x017F;eins, ein-<lb/>
&#x017F;eitig be&#x017F;timmt. Die nachfolgende Darlegung analy&#x017F;irt nur den<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Thatbe&#x017F;tand; an &#x017F;päterer Stelle kann ihm das Er-<lb/>
gebniß aus der Analy&#x017F;is des Bewußt&#x017F;eins zur Be&#x017F;tätigung dienen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Das religiö&#x017F;e Leben als Unterlage der Metaphy&#x017F;ik. Der Zeit-<lb/>
raum des mythi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellens.</hi></head><lb/>
            <p>Niemand kann bezweifeln, daß der Ent&#x017F;tehung der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften in Europa eine Zeit vorausgegangen i&#x017F;t, in welcher die<lb/>
intellektuelle Entwicklung &#x017F;ich in der Sprache, Dichtung und im<lb/>
mythi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellen &#x017F;owie im Fort&#x017F;chritt der Erfahrungen des<lb/>
prakti&#x017F;chen Lebens vollzog, dagegen eine Metaphy&#x017F;ik oder Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft noch nicht be&#x017F;tand <note place="foot" n="1)">Turgot hat zuer&#x017F;t ver&#x017F;ucht das Ge&#x017F;etzmäßige in der Entwicklung<lb/>
der Intelligenz zu entwickeln, da Vico&#x2019;s <hi rendition="#aq">scienza nuova (1725)</hi> &#x017F;ich auf die<lb/>
Entwicklung der Nationen bezieht. Er geht richtig von der Sprache aus;<lb/>
das mythi&#x017F;che Vor&#x017F;tellen bezeichnet ihm dann die er&#x017F;te Stufe des auf die<lb/>
Ur&#x017F;achen gerichteten For&#x017F;chens. &#x201E;<hi rendition="#aq">La pauvreté des langues et la nécessité<lb/>
des métaphores, qui résultoient de cette pauvreté, firent qu&#x2019;on employa<lb/>
les allégories et les fables pour expliquer les phénomènes physiques.<lb/>
Elles sont les premiers pas de la philosophie. [Oeuvres 2, 272 (Paris 1808)</hi><lb/>
aus den Papieren Turgot&#x2019;s, die auf &#x017F;eine Reden über die Ge&#x017F;chichte von 1750<lb/>
&#x017F;ich bezogen.] <hi rendition="#aq">Les hommes, frappés des phénomènes sensibles, supposèrent<lb/>
que tous les effets indépendans de leur action êtoient produits par des<lb/>
êtres semblables à eux, mais invisibles et plus puissans [2, p. 63].</hi></note>. &#x2014; Wir treffen die europäi&#x017F;che Men&#x017F;ch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0190] Problem ihres Verhältniſſes zu den nächſtverwandten Erſcheinungen. die Beziehungen der Metaphyſik zu Religion, Mythos und Theologie ohne die hier nothwendige Zerlegung des zuſammenge- ſetzten Thatbeſtandes behandelt, und ſeine Theorie tritt daher in Widerſpruch mit den Thatſachen der Geſchichte und der Ge- ſellſchaft. Ja ſeine Auffaſſung der Metaphyſik ſelber entbehrt der geſchichtlichen Einſicht in die wahren Grundlagen der Macht derſelben. Kant ſeinerſeits giebt eine Konſtruktion, nicht eine geſchichtliche Darlegung, und dieſe Konſtruktion iſt von ſeinem erkenntnißtheo- retiſchen Standpunkt, innerhalb deſſelben von ſeiner Ableitung alles apodiktiſchen Wiſſens aus den Bedingungen des Bewußtſeins, ein- ſeitig beſtimmt. Die nachfolgende Darlegung analyſirt nur den geſchichtlichen Thatbeſtand; an ſpäterer Stelle kann ihm das Er- gebniß aus der Analyſis des Bewußtſeins zur Beſtätigung dienen. Drittes Kapitel. Das religiöſe Leben als Unterlage der Metaphyſik. Der Zeit- raum des mythiſchen Vorſtellens. Niemand kann bezweifeln, daß der Entſtehung der Wiſſen- ſchaften in Europa eine Zeit vorausgegangen iſt, in welcher die intellektuelle Entwicklung ſich in der Sprache, Dichtung und im mythiſchen Vorſtellen ſowie im Fortſchritt der Erfahrungen des praktiſchen Lebens vollzog, dagegen eine Metaphyſik oder Wiſſen- ſchaft noch nicht beſtand 1). — Wir treffen die europäiſche Menſch- 1) Turgot hat zuerſt verſucht das Geſetzmäßige in der Entwicklung der Intelligenz zu entwickeln, da Vico’s scienza nuova (1725) ſich auf die Entwicklung der Nationen bezieht. Er geht richtig von der Sprache aus; das mythiſche Vorſtellen bezeichnet ihm dann die erſte Stufe des auf die Urſachen gerichteten Forſchens. „La pauvreté des langues et la nécessité des métaphores, qui résultoient de cette pauvreté, firent qu’on employa les allégories et les fables pour expliquer les phénomènes physiques. Elles sont les premiers pas de la philosophie. [Oeuvres 2, 272 (Paris 1808) aus den Papieren Turgot’s, die auf ſeine Reden über die Geſchichte von 1750 ſich bezogen.] Les hommes, frappés des phénomènes sensibles, supposèrent que tous les effets indépendans de leur action êtoient produits par des êtres semblables à eux, mais invisibles et plus puissans [2, p. 63].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/190
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/190>, abgerufen am 21.11.2024.