Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
daß ihre Endergebnisse einst Gemeingut derer werden, die in dieser
irdischen Laufbahn auf verschiedenen Punkten zurückgeblieben sind;
keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt
allen offenbar wird, was sie zuvor ohne ihr Wissen als Träger
dieser Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein
solches verschwimmt nun hier schließlich die Betrachtung des
Plans der Geschichte, die einst in Augustinus mit so harten Reali-
täten begann, und scheint sich so selber in einen feinen Nebel auf-
zulösen): diese elegische Vorstellung von einem beschaulichen Antheil
der Abgeschiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche
an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem
Himmelsgewölk den Märtyrern zusehn, wie sie sich noch plagen
müssen, erscheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel,
in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent-
wicklung der Menschheit nur im Erlebniß besessen werden kann,
nicht in müßiger Betrachtung.



XVI.
Ihre Methoden sind falsch.

Ist sonach die Aufgabe, welche diese Wissenschaften sich stellten,
an sich unlösbar, so sind ferner die Methoden derselben wohl dazu
verwerthbar, durch Generalisationen zu blenden, aber nicht dazu,
eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen.

Die Methode der deutschen Philosophie der Geschichte
entsprang einer Bewegung, welche im Gegensatz gegen das vom
18. Jahrhundert geschaffene natürliche System der Geisteswissen-
schaften sich in die Thatsächlichkeit des Geschichtlichen versenkte.
Die Träger dieser Bewegung waren Winckelmann, Herder, die
Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten sich eines Verfahrens,
welches ich als das der genialen Anschauung bezeichne. Es war
dies Verfahren keine besondere Methode, sondern der Proceß der

1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erste Auflage).

Erſtes einleitendes Buch.
daß ihre Endergebniſſe einſt Gemeingut derer werden, die in dieſer
irdiſchen Laufbahn auf verſchiedenen Punkten zurückgeblieben ſind;
keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt
allen offenbar wird, was ſie zuvor ohne ihr Wiſſen als Träger
dieſer Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein
ſolches verſchwimmt nun hier ſchließlich die Betrachtung des
Plans der Geſchichte, die einſt in Auguſtinus mit ſo harten Reali-
täten begann, und ſcheint ſich ſo ſelber in einen feinen Nebel auf-
zulöſen): dieſe elegiſche Vorſtellung von einem beſchaulichen Antheil
der Abgeſchiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche
an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem
Himmelsgewölk den Märtyrern zuſehn, wie ſie ſich noch plagen
müſſen, erſcheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel,
in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent-
wicklung der Menſchheit nur im Erlebniß beſeſſen werden kann,
nicht in müßiger Betrachtung.



XVI.
Ihre Methoden ſind falſch.

Iſt ſonach die Aufgabe, welche dieſe Wiſſenſchaften ſich ſtellten,
an ſich unlösbar, ſo ſind ferner die Methoden derſelben wohl dazu
verwerthbar, durch Generaliſationen zu blenden, aber nicht dazu,
eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen.

Die Methode der deutſchen Philoſophie der Geſchichte
entſprang einer Bewegung, welche im Gegenſatz gegen das vom
18. Jahrhundert geſchaffene natürliche Syſtem der Geiſteswiſſen-
ſchaften ſich in die Thatſächlichkeit des Geſchichtlichen verſenkte.
Die Träger dieſer Bewegung waren Winckelmann, Herder, die
Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten ſich eines Verfahrens,
welches ich als das der genialen Anſchauung bezeichne. Es war
dies Verfahren keine beſondere Methode, ſondern der Proceß der

1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erſte Auflage).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="130"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
daß ihre Endergebni&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;t Gemeingut derer werden, die in die&#x017F;er<lb/>
irdi&#x017F;chen Laufbahn auf ver&#x017F;chiedenen Punkten zurückgeblieben &#x017F;ind;<lb/>
keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt<lb/>
allen offenbar wird, was &#x017F;ie zuvor ohne ihr Wi&#x017F;&#x017F;en als Träger<lb/>
die&#x017F;er Entwicklung erlitten <note place="foot" n="1)">Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (er&#x017F;te Auflage).</note>. Gefühl gegen Gefühl (denn in ein<lb/>
&#x017F;olches ver&#x017F;chwimmt nun hier &#x017F;chließlich die Betrachtung des<lb/>
Plans der Ge&#x017F;chichte, die ein&#x017F;t in Augu&#x017F;tinus mit &#x017F;o harten Reali-<lb/>
täten begann, und &#x017F;cheint &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;elber in einen feinen Nebel auf-<lb/>
zulö&#x017F;en): die&#x017F;e elegi&#x017F;che Vor&#x017F;tellung von einem be&#x017F;chaulichen Antheil<lb/>
der Abge&#x017F;chiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche<lb/>
an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem<lb/>
Himmelsgewölk den Märtyrern zu&#x017F;ehn, wie &#x017F;ie &#x017F;ich noch plagen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, er&#x017F;cheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel,<lb/>
in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent-<lb/>
wicklung der Men&#x017F;chheit nur im Erlebniß be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en werden kann,<lb/>
nicht in müßiger Betrachtung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ihre Methoden &#x017F;ind fal&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t &#x017F;onach die Aufgabe, welche die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ich &#x017F;tellten,<lb/>
an &#x017F;ich unlösbar, &#x017F;o &#x017F;ind ferner die Methoden der&#x017F;elben wohl dazu<lb/>
verwerthbar, durch Generali&#x017F;ationen zu blenden, aber nicht dazu,<lb/>
eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen.</p><lb/>
          <p>Die Methode der deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte</hi><lb/>
ent&#x017F;prang einer Bewegung, welche im Gegen&#x017F;atz gegen das vom<lb/>
18. Jahrhundert ge&#x017F;chaffene natürliche Sy&#x017F;tem der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ich in die That&#x017F;ächlichkeit des Ge&#x017F;chichtlichen ver&#x017F;enkte.<lb/>
Die Träger die&#x017F;er Bewegung waren Winckelmann, Herder, die<lb/>
Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten &#x017F;ich eines Verfahrens,<lb/>
welches ich als das der genialen An&#x017F;chauung bezeichne. Es war<lb/>
dies Verfahren keine be&#x017F;ondere Methode, &#x017F;ondern der Proceß der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0153] Erſtes einleitendes Buch. daß ihre Endergebniſſe einſt Gemeingut derer werden, die in dieſer irdiſchen Laufbahn auf verſchiedenen Punkten zurückgeblieben ſind; keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt allen offenbar wird, was ſie zuvor ohne ihr Wiſſen als Träger dieſer Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein ſolches verſchwimmt nun hier ſchließlich die Betrachtung des Plans der Geſchichte, die einſt in Auguſtinus mit ſo harten Reali- täten begann, und ſcheint ſich ſo ſelber in einen feinen Nebel auf- zulöſen): dieſe elegiſche Vorſtellung von einem beſchaulichen Antheil der Abgeſchiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem Himmelsgewölk den Märtyrern zuſehn, wie ſie ſich noch plagen müſſen, erſcheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel, in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent- wicklung der Menſchheit nur im Erlebniß beſeſſen werden kann, nicht in müßiger Betrachtung. XVI. Ihre Methoden ſind falſch. Iſt ſonach die Aufgabe, welche dieſe Wiſſenſchaften ſich ſtellten, an ſich unlösbar, ſo ſind ferner die Methoden derſelben wohl dazu verwerthbar, durch Generaliſationen zu blenden, aber nicht dazu, eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen. Die Methode der deutſchen Philoſophie der Geſchichte entſprang einer Bewegung, welche im Gegenſatz gegen das vom 18. Jahrhundert geſchaffene natürliche Syſtem der Geiſteswiſſen- ſchaften ſich in die Thatſächlichkeit des Geſchichtlichen verſenkte. Die Träger dieſer Bewegung waren Winckelmann, Herder, die Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten ſich eines Verfahrens, welches ich als das der genialen Anſchauung bezeichne. Es war dies Verfahren keine beſondere Methode, ſondern der Proceß der 1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erſte Auflage).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/153
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/153>, abgerufen am 21.12.2024.