Analysis zerrissen, welche einen einzelnen Bestandtheil dieses Ganzen der theoretischen Betrachtung unterwirft; jede Theorie, welche so in den Einzelwissenschaften der Gesellschaft, die wir erörtert haben, entsteht, ist ein weiterer Schritt in der Loslösung eines all- gemeinen erklärenden Zusammenhangs von dem Gewebe der That- sachen; und diesen Vorgang hält nichts auf: der Gesammtzu- sammenhang, welchen die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit ausmacht, muß Gegenstand einer theoretischen Betrachtung werden, welche auf das Erklärbare in diesem Zusammenhang gerichtet ist.
Aber ist nun die Philosophie der Geschichte oder die Socio- logie diese theoretische Betrachtung? Der Zusammenhang dieser ganzen Darlegung enthält die Prämissen, aus welchen diese Frage verneint werden muß.
XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar.
Bestimmung der Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Zusammenhang der Geisteswissenschaften.
Es besteht ein unlösbarer Widerspruch zwischen der Aufgabe, welche diese beiden Wissenschaften sich gestellt haben, und den Hilfs- mitteln, welche ihnen zur Lösung derselben zur Verfügung stehen.
Unter Philosophie der Geschichte verstehe ich eine Theorie, welche den Zusammenhang der geschichtlichen Wirklichkeit durch einen entsprechenden Zusammenhang zu einer Einheit ver- bundener Sätze zu erkennen unternimmt. Dieses Merkmal der Einheit des Gedankens ist von einer Theorie unabtrennbar, welche eben in der Erkenntniß vom Zusammenhang des Ganzen ihre unterscheidende Aufgabe hat. Daher hat die Philosophie der Ge- schichte bald in einem Plan des geschichtlichen Verlaufs diese Ein- heit gefunden, bald in einem Grundgedanken (einer Idee), bald in einer Formel oder einer Verbindung von Formeln, welche das Gesetz der Entwicklung ausdrücken. Die Sociologie (ich spreche
Erſtes einleitendes Buch.
Analyſis zerriſſen, welche einen einzelnen Beſtandtheil dieſes Ganzen der theoretiſchen Betrachtung unterwirft; jede Theorie, welche ſo in den Einzelwiſſenſchaften der Geſellſchaft, die wir erörtert haben, entſteht, iſt ein weiterer Schritt in der Loslöſung eines all- gemeinen erklärenden Zuſammenhangs von dem Gewebe der That- ſachen; und dieſen Vorgang hält nichts auf: der Geſammtzu- ſammenhang, welchen die geſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit ausmacht, muß Gegenſtand einer theoretiſchen Betrachtung werden, welche auf das Erklärbare in dieſem Zuſammenhang gerichtet iſt.
Aber iſt nun die Philoſophie der Geſchichte oder die Socio- logie dieſe theoretiſche Betrachtung? Der Zuſammenhang dieſer ganzen Darlegung enthält die Prämiſſen, aus welchen dieſe Frage verneint werden muß.
XV. Ihre Aufgabe iſt unlösbar.
Beſtimmung der Aufgabe der Geſchichtswiſſenſchaft im Zuſammenhang der Geiſteswiſſenſchaften.
Es beſteht ein unlösbarer Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe, welche dieſe beiden Wiſſenſchaften ſich geſtellt haben, und den Hilfs- mitteln, welche ihnen zur Löſung derſelben zur Verfügung ſtehen.
Unter Philoſophie der Geſchichte verſtehe ich eine Theorie, welche den Zuſammenhang der geſchichtlichen Wirklichkeit durch einen entſprechenden Zuſammenhang zu einer Einheit ver- bundener Sätze zu erkennen unternimmt. Dieſes Merkmal der Einheit des Gedankens iſt von einer Theorie unabtrennbar, welche eben in der Erkenntniß vom Zuſammenhang des Ganzen ihre unterſcheidende Aufgabe hat. Daher hat die Philoſophie der Ge- ſchichte bald in einem Plan des geſchichtlichen Verlaufs dieſe Ein- heit gefunden, bald in einem Grundgedanken (einer Idee), bald in einer Formel oder einer Verbindung von Formeln, welche das Geſetz der Entwicklung ausdrücken. Die Sociologie (ich ſpreche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="116"/><fwplace="top"type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/><hirendition="#g">Analyſis</hi> zerriſſen, welche einen einzelnen Beſtandtheil dieſes<lb/>
Ganzen der theoretiſchen Betrachtung unterwirft; jede Theorie, welche<lb/>ſo in den Einzelwiſſenſchaften der Geſellſchaft, die wir erörtert<lb/>
haben, entſteht, iſt ein weiterer Schritt in der Loslöſung eines all-<lb/>
gemeinen erklärenden Zuſammenhangs von dem Gewebe der <hirendition="#g">That-<lb/>ſachen;</hi> und dieſen Vorgang hält nichts auf: der <hirendition="#g">Geſammtzu-<lb/>ſammenhang</hi>, welchen die geſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit<lb/>
ausmacht, muß Gegenſtand einer theoretiſchen Betrachtung werden,<lb/>
welche auf das Erklärbare in dieſem Zuſammenhang gerichtet iſt.</p><lb/><p>Aber iſt nun die Philoſophie der Geſchichte oder die Socio-<lb/>
logie dieſe theoretiſche Betrachtung? Der Zuſammenhang dieſer<lb/>
ganzen Darlegung enthält die Prämiſſen, aus welchen dieſe Frage<lb/>
verneint werden muß.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XV.</hi><lb/><hirendition="#b">Ihre Aufgabe iſt unlösbar.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Beſtimmung der Aufgabe der Geſchichtswiſſenſchaft im<lb/>
Zuſammenhang der Geiſteswiſſenſchaften.</hi></head><lb/><p>Es beſteht ein unlösbarer Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe,<lb/>
welche dieſe beiden Wiſſenſchaften ſich geſtellt haben, und den Hilfs-<lb/>
mitteln, welche ihnen zur Löſung derſelben zur Verfügung ſtehen.</p><lb/><p>Unter <hirendition="#g">Philoſophie der Geſchichte</hi> verſtehe ich eine<lb/>
Theorie, welche den Zuſammenhang der geſchichtlichen Wirklichkeit<lb/>
durch einen entſprechenden Zuſammenhang zu einer Einheit ver-<lb/>
bundener Sätze zu erkennen unternimmt. Dieſes Merkmal der<lb/>
Einheit des Gedankens iſt von einer Theorie unabtrennbar, welche<lb/>
eben in der Erkenntniß vom Zuſammenhang des Ganzen ihre<lb/>
unterſcheidende Aufgabe hat. Daher hat die Philoſophie der Ge-<lb/>ſchichte bald in einem Plan des geſchichtlichen Verlaufs dieſe Ein-<lb/>
heit gefunden, bald in einem Grundgedanken (einer Idee), bald in<lb/>
einer Formel oder einer Verbindung von Formeln, welche das<lb/>
Geſetz der Entwicklung ausdrücken. Die <hirendition="#g">Sociologie</hi> (ich ſpreche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0139]
Erſtes einleitendes Buch.
Analyſis zerriſſen, welche einen einzelnen Beſtandtheil dieſes
Ganzen der theoretiſchen Betrachtung unterwirft; jede Theorie, welche
ſo in den Einzelwiſſenſchaften der Geſellſchaft, die wir erörtert
haben, entſteht, iſt ein weiterer Schritt in der Loslöſung eines all-
gemeinen erklärenden Zuſammenhangs von dem Gewebe der That-
ſachen; und dieſen Vorgang hält nichts auf: der Geſammtzu-
ſammenhang, welchen die geſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit
ausmacht, muß Gegenſtand einer theoretiſchen Betrachtung werden,
welche auf das Erklärbare in dieſem Zuſammenhang gerichtet iſt.
Aber iſt nun die Philoſophie der Geſchichte oder die Socio-
logie dieſe theoretiſche Betrachtung? Der Zuſammenhang dieſer
ganzen Darlegung enthält die Prämiſſen, aus welchen dieſe Frage
verneint werden muß.
XV.
Ihre Aufgabe iſt unlösbar.
Beſtimmung der Aufgabe der Geſchichtswiſſenſchaft im
Zuſammenhang der Geiſteswiſſenſchaften.
Es beſteht ein unlösbarer Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe,
welche dieſe beiden Wiſſenſchaften ſich geſtellt haben, und den Hilfs-
mitteln, welche ihnen zur Löſung derſelben zur Verfügung ſtehen.
Unter Philoſophie der Geſchichte verſtehe ich eine
Theorie, welche den Zuſammenhang der geſchichtlichen Wirklichkeit
durch einen entſprechenden Zuſammenhang zu einer Einheit ver-
bundener Sätze zu erkennen unternimmt. Dieſes Merkmal der
Einheit des Gedankens iſt von einer Theorie unabtrennbar, welche
eben in der Erkenntniß vom Zuſammenhang des Ganzen ihre
unterſcheidende Aufgabe hat. Daher hat die Philoſophie der Ge-
ſchichte bald in einem Plan des geſchichtlichen Verlaufs dieſe Ein-
heit gefunden, bald in einem Grundgedanken (einer Idee), bald in
einer Formel oder einer Verbindung von Formeln, welche das
Geſetz der Entwicklung ausdrücken. Die Sociologie (ich ſpreche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/139>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.