Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Verhältnis d. geschichtlichen z. d. kunstgeschichtlichen Studien
so weit vorbereitet, daß die später im Leben zu gewinnenden
Eindrücke und Beobachtungen Wurzel fassen und fortwachsen
können. Die also Vorgebildeten können den vaterländischen
Denkmälern nicht mehr ganz blöde gegenüberstehen; sie können,
wenn ihr künftiger Wohnort sie dazu auffordern wird, an der
Denkmälerforschung und Denkmälerpflege nützlich mitwirken;
sie können, wofern sie Lehrer werden, ihren Unterricht in der oben
angedeuteten Weise dankenswert beleben und bereichern. Aller-
dings setzt die vorgeschlagene Reform voraus, daß an sämt-
lichen
Universitäten die Kunstgeschichte ordnungsmäßig
gelehrt werde.



Nachwort 1914.

Von den obigen im Jahre 1887 ausgesprochenen Wünschen
ist seither einer in Erfüllung gegangen: es sind jetzt alle deut-
schen Universitäten, mit Ausnahme von zweien, wirklich im
Besitz kunstgeschichtlicher Lehrstühle. Dagegen ist eine engere
Verbindung zwischen den kunstgeschichtlichen und geschicht-
lichen Studien, wie ich sie forderte, nicht eingetreten. Man
könnte eher sagen: sie haben sich weiter voneinander entfernt.
Zu einem nicht geringen Teil ist die Kunsthistorie selbst daran
schuld. Daß in den letzten Jahrzehnten ästhetische und psycho-
logische Gesichtspunkte stärker als früher in die Gedankengänge
der Kunsthistoriker hineingezogen wurden, war an sich gewiß
kein Fehler. Aber zu einer verhängnisvollen Verwirrung führte
es, wenn darüber in Vergessenheit geriet, daß die Kunstgeschichte,
wie besonders geartet auch ihre Methoden sind und sein müssen,
doch im letzten Grunde immer Geschichte ist. Auf der
andern Seite habe ich nicht bemerkt, daß die Neigung der
studierenden Historiker, ihren Gesichtskreis nach der Kunstge-
schichte hin zu erweitern, nennenswert zugenommen habe. Wo
persönliche Neigung der einzelnen vorhanden ist, findet sie zwar
heute auf der Universität leichter Befriedigung als damals,
vor 27 Jahren; organisatorische Fortschritte hat der Unterricht
nicht gemacht. Besonders auf die Notwendigkeit, die Archivare

Das Verhältnis d. geschichtlichen z. d. kunstgeschichtlichen Studien
so weit vorbereitet, daß die später im Leben zu gewinnenden
Eindrücke und Beobachtungen Wurzel fassen und fortwachsen
können. Die also Vorgebildeten können den vaterländischen
Denkmälern nicht mehr ganz blöde gegenüberstehen; sie können,
wenn ihr künftiger Wohnort sie dazu auffordern wird, an der
Denkmälerforschung und Denkmälerpflege nützlich mitwirken;
sie können, wofern sie Lehrer werden, ihren Unterricht in der oben
angedeuteten Weise dankenswert beleben und bereichern. Aller-
dings setzt die vorgeschlagene Reform voraus, daß an sämt-
lichen
Universitäten die Kunstgeschichte ordnungsmäßig
gelehrt werde.



Nachwort 1914.

Von den obigen im Jahre 1887 ausgesprochenen Wünschen
ist seither einer in Erfüllung gegangen: es sind jetzt alle deut-
schen Universitäten, mit Ausnahme von zweien, wirklich im
Besitz kunstgeschichtlicher Lehrstühle. Dagegen ist eine engere
Verbindung zwischen den kunstgeschichtlichen und geschicht-
lichen Studien, wie ich sie forderte, nicht eingetreten. Man
könnte eher sagen: sie haben sich weiter voneinander entfernt.
Zu einem nicht geringen Teil ist die Kunsthistorie selbst daran
schuld. Daß in den letzten Jahrzehnten ästhetische und psycho-
logische Gesichtspunkte stärker als früher in die Gedankengänge
der Kunsthistoriker hineingezogen wurden, war an sich gewiß
kein Fehler. Aber zu einer verhängnisvollen Verwirrung führte
es, wenn darüber in Vergessenheit geriet, daß die Kunstgeschichte,
wie besonders geartet auch ihre Methoden sind und sein müssen,
doch im letzten Grunde immer Geschichte ist. Auf der
andern Seite habe ich nicht bemerkt, daß die Neigung der
studierenden Historiker, ihren Gesichtskreis nach der Kunstge-
schichte hin zu erweitern, nennenswert zugenommen habe. Wo
persönliche Neigung der einzelnen vorhanden ist, findet sie zwar
heute auf der Universität leichter Befriedigung als damals,
vor 27 Jahren; organisatorische Fortschritte hat der Unterricht
nicht gemacht. Besonders auf die Notwendigkeit, die Archivare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="245"/><fw place="top" type="header">Das Verhältnis d. geschichtlichen z. d. kunstgeschichtlichen Studien</fw><lb/>
so weit vorbereitet, daß die später im Leben zu gewinnenden<lb/>
Eindrücke und Beobachtungen Wurzel fassen und fortwachsen<lb/>
können. Die also Vorgebildeten können den vaterländischen<lb/>
Denkmälern nicht mehr ganz blöde gegenüberstehen; sie können,<lb/>
wenn ihr künftiger Wohnort sie dazu auffordern wird, an der<lb/>
Denkmälerforschung und Denkmälerpflege nützlich mitwirken;<lb/>
sie können, wofern sie Lehrer werden, ihren Unterricht in der oben<lb/>
angedeuteten Weise dankenswert beleben und bereichern. Aller-<lb/>
dings setzt die vorgeschlagene Reform voraus, daß an <hi rendition="#g">sämt-<lb/>
lichen</hi> Universitäten die Kunstgeschichte ordnungsmäßig<lb/>
gelehrt werde.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Nachwort 1914.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Von den obigen im Jahre 1887 ausgesprochenen Wünschen<lb/>
ist seither einer in Erfüllung gegangen: es sind jetzt alle deut-<lb/>
schen Universitäten, mit Ausnahme von zweien, wirklich im<lb/>
Besitz kunstgeschichtlicher Lehrstühle. Dagegen ist eine engere<lb/>
Verbindung zwischen den kunstgeschichtlichen und geschicht-<lb/>
lichen Studien, wie ich sie forderte, nicht eingetreten. Man<lb/>
könnte eher sagen: sie haben sich weiter voneinander entfernt.<lb/>
Zu einem nicht geringen Teil ist die Kunsthistorie selbst daran<lb/>
schuld. Daß in den letzten Jahrzehnten ästhetische und psycho-<lb/>
logische Gesichtspunkte stärker als früher in die Gedankengänge<lb/>
der Kunsthistoriker hineingezogen wurden, war an sich gewiß<lb/>
kein Fehler. Aber zu einer verhängnisvollen Verwirrung führte<lb/>
es, wenn darüber in Vergessenheit geriet, daß die Kunstgeschichte,<lb/>
wie besonders geartet auch ihre Methoden sind und sein müssen,<lb/>
doch im letzten Grunde immer <hi rendition="#g">Geschichte</hi> ist. Auf der<lb/>
andern Seite habe ich nicht bemerkt, daß die Neigung der<lb/>
studierenden Historiker, ihren Gesichtskreis nach der Kunstge-<lb/>
schichte hin zu erweitern, nennenswert zugenommen habe. Wo<lb/>
persönliche Neigung der einzelnen vorhanden ist, findet sie zwar<lb/>
heute auf der Universität leichter Befriedigung als damals,<lb/>
vor 27 Jahren; organisatorische Fortschritte hat der Unterricht<lb/>
nicht gemacht. Besonders auf die Notwendigkeit, die Archivare<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0307] Das Verhältnis d. geschichtlichen z. d. kunstgeschichtlichen Studien so weit vorbereitet, daß die später im Leben zu gewinnenden Eindrücke und Beobachtungen Wurzel fassen und fortwachsen können. Die also Vorgebildeten können den vaterländischen Denkmälern nicht mehr ganz blöde gegenüberstehen; sie können, wenn ihr künftiger Wohnort sie dazu auffordern wird, an der Denkmälerforschung und Denkmälerpflege nützlich mitwirken; sie können, wofern sie Lehrer werden, ihren Unterricht in der oben angedeuteten Weise dankenswert beleben und bereichern. Aller- dings setzt die vorgeschlagene Reform voraus, daß an sämt- lichen Universitäten die Kunstgeschichte ordnungsmäßig gelehrt werde. Nachwort 1914. Von den obigen im Jahre 1887 ausgesprochenen Wünschen ist seither einer in Erfüllung gegangen: es sind jetzt alle deut- schen Universitäten, mit Ausnahme von zweien, wirklich im Besitz kunstgeschichtlicher Lehrstühle. Dagegen ist eine engere Verbindung zwischen den kunstgeschichtlichen und geschicht- lichen Studien, wie ich sie forderte, nicht eingetreten. Man könnte eher sagen: sie haben sich weiter voneinander entfernt. Zu einem nicht geringen Teil ist die Kunsthistorie selbst daran schuld. Daß in den letzten Jahrzehnten ästhetische und psycho- logische Gesichtspunkte stärker als früher in die Gedankengänge der Kunsthistoriker hineingezogen wurden, war an sich gewiß kein Fehler. Aber zu einer verhängnisvollen Verwirrung führte es, wenn darüber in Vergessenheit geriet, daß die Kunstgeschichte, wie besonders geartet auch ihre Methoden sind und sein müssen, doch im letzten Grunde immer Geschichte ist. Auf der andern Seite habe ich nicht bemerkt, daß die Neigung der studierenden Historiker, ihren Gesichtskreis nach der Kunstge- schichte hin zu erweitern, nennenswert zugenommen habe. Wo persönliche Neigung der einzelnen vorhanden ist, findet sie zwar heute auf der Universität leichter Befriedigung als damals, vor 27 Jahren; organisatorische Fortschritte hat der Unterricht nicht gemacht. Besonders auf die Notwendigkeit, die Archivare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/307
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/307>, abgerufen am 03.12.2024.