Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
Konrad Witz

Das Altarbild mit den Heiligen Katharina und Maria
Magdalena, dessen Nachbildung beigegeben ist
(Taf. 5), kam aus dem Nachlaß des Kanonikus
Straub in die städtische Gemäldesammlung zu
Straßburg. Woher der Vorbesitzer es erworben hat,
ist nicht zu ermitteln gewesen. Der Öffentlichkeit bekannt wurde
es zuerst im Jahre 1895 durch die Ausstellung elsässischer Kunst-
altertümer im Orangeriegebäude. Die Kenner standen vor ihm
in Verwunderung und Ratlosigkeit. Einige dachten an einen
holländischen, andere an einen tirolischen Meister, alle aber
schätzten die Entstehung um ein Menschenalter zu spät ein.
Die Lösung des Rätsels erfolgte jedoch schon bald -- ich
weiß nicht mit Sicherheit anzugeben, durch wen zuerst -- mit
der Entdeckung, daß das Straßburger Bild offenbar von derselben
Hand herrühre, wie die bis dahin wenig beachteten Reste eines
Altaraufsatzes aus der Makkabäerkapelle des Domes von Genf
(jetzt im Kellergeschoß der dortigen Universität schlecht aufge-
stellt). Nun konnte auch der gleiche Ursprung der Baseler Tafeln,
die zuletzt als Werke des Gerrit von St. Jans gegolten hatten,
nicht mehr zweifelhaft sein. Auf dem Genfer Altar aber fand
sich die Inschrift: "hoc opus pinxit magister conradus sapientis
de basilea MOCCCCO X LIIO."

Die Aufgabe, dem neuentdeckten Meister weiter nachzugehen,
fiel wie von selbst dem auf sie trefflichst vorbereiteten Baseler
Forscher Dr. Daniel Burckhardt zu. Das Ergebnis liegt jetzt der
Öffentlichkeit vor als Teil der "Festschrift zum vierhundertsten
Jahrestage des ewigen Bundes zwischen Basel und den Eidgenossen.
13. Juli 1901". Es ist in Kürze das folgende:

Der Conradus Sapientis der Genfer Tafel hieß zu deutsch
Konrad Witz. Er stammte aus Rottweil in Oberschwaben. Dort
ist eine direkte Spur von ihm zwar nicht aufgefunden worden,
vielleicht aber dürfen wir ihn als ein Glied des seit dem 14. Jahr-
hundert nachweisbaren Bürgergeschlechts der Witzmann ansehen
(vgl. auch die Genitivform sapientis). Im Jahre 1434 wurde er

Konrad Witz

Das Altarbild mit den Heiligen Katharina und Maria
Magdalena, dessen Nachbildung beigegeben ist
(Taf. 5), kam aus dem Nachlaß des Kanonikus
Straub in die städtische Gemäldesammlung zu
Straßburg. Woher der Vorbesitzer es erworben hat,
ist nicht zu ermitteln gewesen. Der Öffentlichkeit bekannt wurde
es zuerst im Jahre 1895 durch die Ausstellung elsässischer Kunst-
altertümer im Orangeriegebäude. Die Kenner standen vor ihm
in Verwunderung und Ratlosigkeit. Einige dachten an einen
holländischen, andere an einen tirolischen Meister, alle aber
schätzten die Entstehung um ein Menschenalter zu spät ein.
Die Lösung des Rätsels erfolgte jedoch schon bald — ich
weiß nicht mit Sicherheit anzugeben, durch wen zuerst — mit
der Entdeckung, daß das Straßburger Bild offenbar von derselben
Hand herrühre, wie die bis dahin wenig beachteten Reste eines
Altaraufsatzes aus der Makkabäerkapelle des Domes von Genf
(jetzt im Kellergeschoß der dortigen Universität schlecht aufge-
stellt). Nun konnte auch der gleiche Ursprung der Baseler Tafeln,
die zuletzt als Werke des Gerrit von St. Jans gegolten hatten,
nicht mehr zweifelhaft sein. Auf dem Genfer Altar aber fand
sich die Inschrift: »hoc opus pinxit magister conradus sapientis
de basilea MOCCCCO X LIIO

Die Aufgabe, dem neuentdeckten Meister weiter nachzugehen,
fiel wie von selbst dem auf sie trefflichst vorbereiteten Baseler
Forscher Dr. Daniel Burckhardt zu. Das Ergebnis liegt jetzt der
Öffentlichkeit vor als Teil der »Festschrift zum vierhundertsten
Jahrestage des ewigen Bundes zwischen Basel und den Eidgenossen.
13. Juli 1901«. Es ist in Kürze das folgende:

Der Conradus Sapientis der Genfer Tafel hieß zu deutsch
Konrad Witz. Er stammte aus Rottweil in Oberschwaben. Dort
ist eine direkte Spur von ihm zwar nicht aufgefunden worden,
vielleicht aber dürfen wir ihn als ein Glied des seit dem 14. Jahr-
hundert nachweisbaren Bürgergeschlechts der Witzmann ansehen
(vgl. auch die Genitivform sapientis). Im Jahre 1434 wurde er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0143" n="[121]"/>
        <div n="2">
          <head>Konrad Witz</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as Altarbild mit den Heiligen Katharina und Maria<lb/>
Magdalena, dessen Nachbildung beigegeben ist<lb/>
(Taf. 5), kam aus dem Nachlaß des Kanonikus<lb/>
Straub in die städtische Gemäldesammlung zu<lb/>
Straßburg. Woher der Vorbesitzer es erworben hat,<lb/>
ist nicht zu ermitteln gewesen. Der Öffentlichkeit bekannt wurde<lb/>
es zuerst im Jahre 1895 durch die Ausstellung elsässischer Kunst-<lb/>
altertümer im Orangeriegebäude. Die Kenner standen vor ihm<lb/>
in Verwunderung und Ratlosigkeit. Einige dachten an einen<lb/>
holländischen, andere an einen tirolischen Meister, alle aber<lb/>
schätzten die Entstehung um ein Menschenalter zu spät ein.<lb/>
Die Lösung des Rätsels erfolgte jedoch schon bald &#x2014; ich<lb/>
weiß nicht mit Sicherheit anzugeben, durch wen zuerst &#x2014; mit<lb/>
der Entdeckung, daß das Straßburger Bild offenbar von derselben<lb/>
Hand herrühre, wie die bis dahin wenig beachteten Reste eines<lb/>
Altaraufsatzes aus der Makkabäerkapelle des Domes von Genf<lb/>
(jetzt im Kellergeschoß der dortigen Universität schlecht aufge-<lb/>
stellt). Nun konnte auch der gleiche Ursprung der Baseler Tafeln,<lb/>
die zuletzt als Werke des Gerrit von St. Jans gegolten hatten,<lb/>
nicht mehr zweifelhaft sein. Auf dem Genfer Altar aber fand<lb/>
sich die Inschrift: »hoc opus pinxit magister conradus sapientis<lb/>
de basilea M<hi rendition="#sup">O</hi>CCCC<hi rendition="#sup">O</hi> X LII<hi rendition="#sup">O</hi></p><lb/>
          <p>Die Aufgabe, dem neuentdeckten Meister weiter nachzugehen,<lb/>
fiel wie von selbst dem auf sie trefflichst vorbereiteten Baseler<lb/>
Forscher Dr. Daniel Burckhardt zu. Das Ergebnis liegt jetzt der<lb/>
Öffentlichkeit vor als Teil der »Festschrift zum vierhundertsten<lb/>
Jahrestage des ewigen Bundes zwischen Basel und den Eidgenossen.<lb/>
13. Juli 1901«. Es ist in Kürze das folgende:</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#i">Conradus Sapientis</hi> der Genfer Tafel hieß zu deutsch<lb/><hi rendition="#i">Konrad Witz</hi>. Er stammte aus Rottweil in Oberschwaben. Dort<lb/>
ist eine direkte Spur von ihm zwar nicht aufgefunden worden,<lb/>
vielleicht aber dürfen wir ihn als ein Glied des seit dem 14. Jahr-<lb/>
hundert nachweisbaren Bürgergeschlechts der <hi rendition="#i">Witzmann</hi> ansehen<lb/>
(vgl. auch die Genitivform <hi rendition="#i">sapientis</hi>). Im Jahre 1434 wurde er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0143] Konrad Witz Das Altarbild mit den Heiligen Katharina und Maria Magdalena, dessen Nachbildung beigegeben ist (Taf. 5), kam aus dem Nachlaß des Kanonikus Straub in die städtische Gemäldesammlung zu Straßburg. Woher der Vorbesitzer es erworben hat, ist nicht zu ermitteln gewesen. Der Öffentlichkeit bekannt wurde es zuerst im Jahre 1895 durch die Ausstellung elsässischer Kunst- altertümer im Orangeriegebäude. Die Kenner standen vor ihm in Verwunderung und Ratlosigkeit. Einige dachten an einen holländischen, andere an einen tirolischen Meister, alle aber schätzten die Entstehung um ein Menschenalter zu spät ein. Die Lösung des Rätsels erfolgte jedoch schon bald — ich weiß nicht mit Sicherheit anzugeben, durch wen zuerst — mit der Entdeckung, daß das Straßburger Bild offenbar von derselben Hand herrühre, wie die bis dahin wenig beachteten Reste eines Altaraufsatzes aus der Makkabäerkapelle des Domes von Genf (jetzt im Kellergeschoß der dortigen Universität schlecht aufge- stellt). Nun konnte auch der gleiche Ursprung der Baseler Tafeln, die zuletzt als Werke des Gerrit von St. Jans gegolten hatten, nicht mehr zweifelhaft sein. Auf dem Genfer Altar aber fand sich die Inschrift: »hoc opus pinxit magister conradus sapientis de basilea MOCCCCO X LIIO.« Die Aufgabe, dem neuentdeckten Meister weiter nachzugehen, fiel wie von selbst dem auf sie trefflichst vorbereiteten Baseler Forscher Dr. Daniel Burckhardt zu. Das Ergebnis liegt jetzt der Öffentlichkeit vor als Teil der »Festschrift zum vierhundertsten Jahrestage des ewigen Bundes zwischen Basel und den Eidgenossen. 13. Juli 1901«. Es ist in Kürze das folgende: Der Conradus Sapientis der Genfer Tafel hieß zu deutsch Konrad Witz. Er stammte aus Rottweil in Oberschwaben. Dort ist eine direkte Spur von ihm zwar nicht aufgefunden worden, vielleicht aber dürfen wir ihn als ein Glied des seit dem 14. Jahr- hundert nachweisbaren Bürgergeschlechts der Witzmann ansehen (vgl. auch die Genitivform sapientis). Im Jahre 1434 wurde er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/143
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/143>, abgerufen am 22.01.2025.