Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Suppen.
28. Suppe von getrockneten Erbsen.

Man muß die Erbsen, je nachdem sie gut sind, 2 auch wohl
3 Stunden vor dem Anrichten zu Feuer bringen und zwei
Mal, jedes Mal nach einer halben Stunde Kochens abschütten
und mit frischem, weichem Wasser ferner kochen lassen. Man
kann nach Belieben ein Stück Rindfleisch, oder eine geräucherte
Mettwurst, oder Schweinschnauze und Ohren in der Suppe
kochen. Letztere aber, wenn sie sehr salzig sind, muß man vor-
her in Wasser halb gahr werden lassen, weil das Salz die
Erbsen hart macht. Die geräucherte Wurst muß heiß abge-
waschen und wenn sie etwa sehr trocken sein sollte, die vorige
Nacht eingewässert sein, wodurch sie weicher wird. Das Fleisch
muß man mit wenig Salz ausschäumen und die abgeschütteten
Erbsen hineingeben. Was es nun an Fleisch sein soll, läßt
man mit den Erbsen und reichlich Purree und Sellerieknollen
weich werden, während man im Anfang zuweilen einen Guß
kaltes Wasser nachschüttet, welches das schnellere Weichwerden
befördert. Sie müssen ununterbrochen, aber nicht zu stark ko-
chen. Dann nimmt man das Fleisch und die Knollen heraus,
reibt die Erbsen durch einen Durchschlag und läßt sie mit in
Butter gelb gebratenen Zwiebeln, Salz, dem Fleisch und den
Knollen eben durchkochen. Es wird in Butter geröstetes Weiß-
brod dabei gegeben.

Die Suppe muß zwar nicht dick, aber sehr gebunden sein.
Ist dies nicht der Fall, kann man sich mit in Butter angezo-
genem Mehl helfen.

Anmerk. Hat man Erbsen, die nicht weich werden, so gibt man eine
weiße Bohne groß gereinigte Pottasche zu denselben. Auch
befördert ein Stück Glas von einer Flasche, gleich mit den
Erbsen zu Feuer gesetzt, einigermaßen das Weichwerden. So
auch das Hineinschneiden einiger Zwiebeln gleich nach dem
Abschütten. Man hüte sich aber, sowohl Erbsen, als jede
andere Art von Hülsenfrüchten in weiß glasirten Töpfen zu
kochen, weil sie darin gekocht, völlig hart bleiben.
29. Weiße Bohnensuppe.

Wird wie Erbsensuppe gekocht. Hat man feinschalige Boh-
nen, kann man sie nach Belieben in der Suppe ganz lassen.
Es gehört dann mit Butter angezogenes Mehl, Pfeffer und
viel Purree darin, Zwiebeln können dagegen weg bleiben.


Suppen.
28. Suppe von getrockneten Erbſen.

Man muß die Erbſen, je nachdem ſie gut ſind, 2 auch wohl
3 Stunden vor dem Anrichten zu Feuer bringen und zwei
Mal, jedes Mal nach einer halben Stunde Kochens abſchütten
und mit friſchem, weichem Waſſer ferner kochen laſſen. Man
kann nach Belieben ein Stück Rindfleiſch, oder eine geräucherte
Mettwurſt, oder Schweinſchnauze und Ohren in der Suppe
kochen. Letztere aber, wenn ſie ſehr ſalzig ſind, muß man vor-
her in Waſſer halb gahr werden laſſen, weil das Salz die
Erbſen hart macht. Die geräucherte Wurſt muß heiß abge-
waſchen und wenn ſie etwa ſehr trocken ſein ſollte, die vorige
Nacht eingewäſſert ſein, wodurch ſie weicher wird. Das Fleiſch
muß man mit wenig Salz ausſchäumen und die abgeſchütteten
Erbſen hineingeben. Was es nun an Fleiſch ſein ſoll, läßt
man mit den Erbſen und reichlich Purree und Sellerieknollen
weich werden, während man im Anfang zuweilen einen Guß
kaltes Waſſer nachſchüttet, welches das ſchnellere Weichwerden
befördert. Sie müſſen ununterbrochen, aber nicht zu ſtark ko-
chen. Dann nimmt man das Fleiſch und die Knollen heraus,
reibt die Erbſen durch einen Durchſchlag und läßt ſie mit in
Butter gelb gebratenen Zwiebeln, Salz, dem Fleiſch und den
Knollen eben durchkochen. Es wird in Butter geröſtetes Weiß-
brod dabei gegeben.

Die Suppe muß zwar nicht dick, aber ſehr gebunden ſein.
Iſt dies nicht der Fall, kann man ſich mit in Butter angezo-
genem Mehl helfen.

Anmerk. Hat man Erbſen, die nicht weich werden, ſo gibt man eine
weiße Bohne groß gereinigte Pottaſche zu denſelben. Auch
befördert ein Stück Glas von einer Flaſche, gleich mit den
Erbſen zu Feuer geſetzt, einigermaßen das Weichwerden. So
auch das Hineinſchneiden einiger Zwiebeln gleich nach dem
Abſchütten. Man hüte ſich aber, ſowohl Erbſen, als jede
andere Art von Hülſenfrüchten in weiß glaſirten Töpfen zu
kochen, weil ſie darin gekocht, völlig hart bleiben.
29. Weiße Bohnenſuppe.

Wird wie Erbſenſuppe gekocht. Hat man feinſchalige Boh-
nen, kann man ſie nach Belieben in der Suppe ganz laſſen.
Es gehört dann mit Butter angezogenes Mehl, Pfeffer und
viel Purree darin, Zwiebeln können dagegen weg bleiben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" n="38"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Suppen</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>28. Suppe von getrockneten Erb&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Man muß die Erb&#x017F;en, je nachdem &#x017F;ie gut &#x017F;ind, 2 auch wohl<lb/>
3 Stunden vor dem Anrichten zu Feuer bringen und zwei<lb/>
Mal, jedes Mal nach einer halben Stunde Kochens ab&#x017F;chütten<lb/>
und mit fri&#x017F;chem, weichem Wa&#x017F;&#x017F;er ferner kochen la&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
kann nach Belieben ein Stück Rindflei&#x017F;ch, oder eine geräucherte<lb/>
Mettwur&#x017F;t, oder Schwein&#x017F;chnauze und Ohren in der Suppe<lb/>
kochen. Letztere aber, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;alzig &#x017F;ind, muß man vor-<lb/>
her in Wa&#x017F;&#x017F;er halb gahr werden la&#x017F;&#x017F;en, weil das Salz die<lb/>
Erb&#x017F;en hart macht. Die geräucherte Wur&#x017F;t muß heiß abge-<lb/>
wa&#x017F;chen und wenn &#x017F;ie etwa &#x017F;ehr trocken &#x017F;ein &#x017F;ollte, die vorige<lb/>
Nacht eingewä&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ein, wodurch &#x017F;ie weicher wird. Das Flei&#x017F;ch<lb/>
muß man mit wenig Salz aus&#x017F;chäumen und die abge&#x017F;chütteten<lb/>
Erb&#x017F;en hineingeben. Was es nun an Flei&#x017F;ch &#x017F;ein &#x017F;oll, läßt<lb/>
man mit den Erb&#x017F;en und reichlich Purree und Sellerieknollen<lb/>
weich werden, während man im Anfang zuweilen einen Guß<lb/>
kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er nach&#x017F;chüttet, welches das &#x017F;chnellere Weichwerden<lb/>
befördert. Sie mü&#x017F;&#x017F;en ununterbrochen, aber nicht zu &#x017F;tark ko-<lb/>
chen. Dann nimmt man das Flei&#x017F;ch und die Knollen heraus,<lb/>
reibt die Erb&#x017F;en durch einen Durch&#x017F;chlag und läßt &#x017F;ie mit in<lb/>
Butter gelb gebratenen Zwiebeln, Salz, dem Flei&#x017F;ch und den<lb/>
Knollen eben durchkochen. Es wird in Butter gerö&#x017F;tetes Weiß-<lb/>
brod dabei gegeben.</p><lb/>
            <p>Die Suppe muß zwar nicht dick, aber &#x017F;ehr gebunden &#x017F;ein.<lb/>
I&#x017F;t dies nicht der Fall, kann man &#x017F;ich mit in Butter angezo-<lb/>
genem Mehl helfen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Hat man Erb&#x017F;en, die nicht weich werden, &#x017F;o gibt man eine<lb/>
weiße Bohne groß gereinigte Potta&#x017F;che zu den&#x017F;elben. Auch<lb/>
befördert ein Stück Glas von einer Fla&#x017F;che, gleich mit den<lb/>
Erb&#x017F;en zu Feuer ge&#x017F;etzt, einigermaßen das Weichwerden. So<lb/>
auch das Hinein&#x017F;chneiden einiger Zwiebeln gleich nach dem<lb/>
Ab&#x017F;chütten. Man hüte &#x017F;ich aber, &#x017F;owohl Erb&#x017F;en, als jede<lb/>
andere Art von Hül&#x017F;enfrüchten in weiß gla&#x017F;irten Töpfen zu<lb/>
kochen, weil &#x017F;ie darin gekocht, völlig hart bleiben.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>29. Weiße Bohnen&#x017F;uppe.</head><lb/>
            <p>Wird wie Erb&#x017F;en&#x017F;uppe gekocht. Hat man fein&#x017F;chalige Boh-<lb/>
nen, kann man &#x017F;ie nach Belieben in der Suppe ganz la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es gehört dann mit Butter angezogenes Mehl, Pfeffer und<lb/>
viel Purree darin, Zwiebeln können dagegen weg bleiben.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0076] Suppen. 28. Suppe von getrockneten Erbſen. Man muß die Erbſen, je nachdem ſie gut ſind, 2 auch wohl 3 Stunden vor dem Anrichten zu Feuer bringen und zwei Mal, jedes Mal nach einer halben Stunde Kochens abſchütten und mit friſchem, weichem Waſſer ferner kochen laſſen. Man kann nach Belieben ein Stück Rindfleiſch, oder eine geräucherte Mettwurſt, oder Schweinſchnauze und Ohren in der Suppe kochen. Letztere aber, wenn ſie ſehr ſalzig ſind, muß man vor- her in Waſſer halb gahr werden laſſen, weil das Salz die Erbſen hart macht. Die geräucherte Wurſt muß heiß abge- waſchen und wenn ſie etwa ſehr trocken ſein ſollte, die vorige Nacht eingewäſſert ſein, wodurch ſie weicher wird. Das Fleiſch muß man mit wenig Salz ausſchäumen und die abgeſchütteten Erbſen hineingeben. Was es nun an Fleiſch ſein ſoll, läßt man mit den Erbſen und reichlich Purree und Sellerieknollen weich werden, während man im Anfang zuweilen einen Guß kaltes Waſſer nachſchüttet, welches das ſchnellere Weichwerden befördert. Sie müſſen ununterbrochen, aber nicht zu ſtark ko- chen. Dann nimmt man das Fleiſch und die Knollen heraus, reibt die Erbſen durch einen Durchſchlag und läßt ſie mit in Butter gelb gebratenen Zwiebeln, Salz, dem Fleiſch und den Knollen eben durchkochen. Es wird in Butter geröſtetes Weiß- brod dabei gegeben. Die Suppe muß zwar nicht dick, aber ſehr gebunden ſein. Iſt dies nicht der Fall, kann man ſich mit in Butter angezo- genem Mehl helfen. Anmerk. Hat man Erbſen, die nicht weich werden, ſo gibt man eine weiße Bohne groß gereinigte Pottaſche zu denſelben. Auch befördert ein Stück Glas von einer Flaſche, gleich mit den Erbſen zu Feuer geſetzt, einigermaßen das Weichwerden. So auch das Hineinſchneiden einiger Zwiebeln gleich nach dem Abſchütten. Man hüte ſich aber, ſowohl Erbſen, als jede andere Art von Hülſenfrüchten in weiß glaſirten Töpfen zu kochen, weil ſie darin gekocht, völlig hart bleiben. 29. Weiße Bohnenſuppe. Wird wie Erbſenſuppe gekocht. Hat man feinſchalige Boh- nen, kann man ſie nach Belieben in der Suppe ganz laſſen. Es gehört dann mit Butter angezogenes Mehl, Pfeffer und viel Purree darin, Zwiebeln können dagegen weg bleiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/76
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/76>, abgerufen am 22.01.2025.