Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleine, freundschaftliche Kaffees.
ler und Messer, zu den Cremes besondere Tellerchen oder Un-
tertassen mit Theelöffel herumgesetzt werden.

Kleine, freundschaftliche Kaffees.

Der Tisch wird sauber gedeckt, das Kaffeeservice auf die
Mitte des Tisches gestellt, Dessertteller mit Messern werden
herum gesetzt und zu beiden Seiten des Services ein oder zwei
Brod-Sorten und Butter, nach Belieben auch Zwieback und
Bretzelchen (Kringel), hingestellt. Auch wird wohl statt But-
terbrod und Zwieback ein Butter-, Rodon- oder Schnecken-
kuchen präsentirt.

Nach einer Stunde des Kaffeetrinkens wird der Tisch mit
Folgendem besetzt: Schwarz- und Weißbrod oder Brödchen,
Butter, geschnittenem Braten oder fein geschnittenem rohen
Schinken (siehe Vorbereitungsregeln), marinirtem Häring oder
Käse und Früchte.

Zugleich wird ein beliebiges Gericht, das die Stelle eines
Kuchens vertritt, auf die Mitte des Tisches gestellt, etwa ein:

Schaumgericht,
Zwiebäcke mit einer Sauce, oder mit Preißelbeeren bestrichen,
Karthäuser-Klöße,
Omelette (Eierkuchen),
Gefülltes Semmelbrod,
Züricher Küchli,
Schweizer Semmelgericht,
Ohrfeige mit Johannisbeeren, Gelee, oder Preißelbeeren gefüllt,
Ohrfeige statt einer Torte,
Zwetschen- oder Aepfelpfannkuchen,
Pfannkuchen mit Preißelbeeren bestrichen,
Aepfelscheiben in Schmalz,
Schlesische Griesschnitten,
Kuchen von Schwarzbrod und Aepfel,
Plinzen allein zu geben,
Plinzen von saurer Sahne,
Gefüllte Plinzen,
Ballbäuschen,
Berliner Pfannkuchen,
Schneeballen,
Oelkrabben,

30*

Kleine, freundſchaftliche Kaffees.
ler und Meſſer, zu den Crêmes beſondere Tellerchen oder Un-
tertaſſen mit Theelöffel herumgeſetzt werden.

Kleine, freundſchaftliche Kaffees.

Der Tiſch wird ſauber gedeckt, das Kaffeeſervice auf die
Mitte des Tiſches geſtellt, Deſſertteller mit Meſſern werden
herum geſetzt und zu beiden Seiten des Services ein oder zwei
Brod-Sorten und Butter, nach Belieben auch Zwieback und
Bretzelchen (Kringel), hingeſtellt. Auch wird wohl ſtatt But-
terbrod und Zwieback ein Butter-, Rodon- oder Schnecken-
kuchen präſentirt.

Nach einer Stunde des Kaffeetrinkens wird der Tiſch mit
Folgendem beſetzt: Schwarz- und Weißbrod oder Brödchen,
Butter, geſchnittenem Braten oder fein geſchnittenem rohen
Schinken (ſiehe Vorbereitungsregeln), marinirtem Häring oder
Käſe und Früchte.

Zugleich wird ein beliebiges Gericht, das die Stelle eines
Kuchens vertritt, auf die Mitte des Tiſches geſtellt, etwa ein:

Schaumgericht,
Zwiebäcke mit einer Sauce, oder mit Preißelbeeren beſtrichen,
Karthäuſer-Klöße,
Omelette (Eierkuchen),
Gefülltes Semmelbrod,
Züricher Küchli,
Schweizer Semmelgericht,
Ohrfeige mit Johannisbeeren, Gelee, oder Preißelbeeren gefüllt,
Ohrfeige ſtatt einer Torte,
Zwetſchen- oder Aepfelpfannkuchen,
Pfannkuchen mit Preißelbeeren beſtrichen,
Aepfelſcheiben in Schmalz,
Schleſiſche Griesſchnitten,
Kuchen von Schwarzbrod und Aepfel,
Plinzen allein zu geben,
Plinzen von ſaurer Sahne,
Gefüllte Plinzen,
Ballbäuschen,
Berliner Pfannkuchen,
Schneeballen,
Oelkrabben,

30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kleine, freund&#x017F;chaftliche Kaffees</hi>.</fw><lb/>
ler und Me&#x017F;&#x017F;er, zu den Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mes be&#x017F;ondere Tellerchen oder Un-<lb/>
terta&#x017F;&#x017F;en mit Theelöffel herumge&#x017F;etzt werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kleine, freund&#x017F;chaftliche Kaffees.</head><lb/>
            <p>Der Ti&#x017F;ch wird &#x017F;auber gedeckt, das Kaffee&#x017F;ervice auf die<lb/>
Mitte des Ti&#x017F;ches ge&#x017F;tellt, De&#x017F;&#x017F;ertteller mit Me&#x017F;&#x017F;ern werden<lb/>
herum ge&#x017F;etzt und zu beiden Seiten des Services ein oder zwei<lb/>
Brod-Sorten und Butter, nach Belieben auch Zwieback und<lb/>
Bretzelchen (Kringel), hinge&#x017F;tellt. Auch wird wohl &#x017F;tatt But-<lb/>
terbrod und Zwieback ein Butter-, Rodon- oder Schnecken-<lb/>
kuchen prä&#x017F;entirt.</p><lb/>
            <p>Nach einer Stunde des Kaffeetrinkens wird der Ti&#x017F;ch mit<lb/>
Folgendem be&#x017F;etzt: Schwarz- und Weißbrod oder Brödchen,<lb/>
Butter, ge&#x017F;chnittenem Braten oder fein ge&#x017F;chnittenem rohen<lb/>
Schinken (&#x017F;iehe Vorbereitungsregeln), marinirtem Häring oder<lb/>&#x017F;e und Früchte.</p><lb/>
            <p>Zugleich wird ein beliebiges Gericht, das die Stelle eines<lb/>
Kuchens vertritt, auf die Mitte des Ti&#x017F;ches ge&#x017F;tellt, etwa ein:</p><lb/>
            <list>
              <item>Schaumgericht,</item><lb/>
              <item>Zwiebäcke mit einer Sauce, oder mit Preißelbeeren be&#x017F;trichen,</item><lb/>
              <item>Karthäu&#x017F;er-Klöße,</item><lb/>
              <item>Omelette (Eierkuchen),</item><lb/>
              <item>Gefülltes Semmelbrod,</item><lb/>
              <item>Züricher Küchli,</item><lb/>
              <item>Schweizer Semmelgericht,</item><lb/>
              <item>Ohrfeige mit Johannisbeeren, Gelee, oder Preißelbeeren gefüllt,</item><lb/>
              <item>Ohrfeige &#x017F;tatt einer Torte,</item><lb/>
              <item>Zwet&#x017F;chen- oder Aepfelpfannkuchen,</item><lb/>
              <item>Pfannkuchen mit Preißelbeeren be&#x017F;trichen,</item><lb/>
              <item>Aepfel&#x017F;cheiben in Schmalz,</item><lb/>
              <item>Schle&#x017F;i&#x017F;che Gries&#x017F;chnitten,</item><lb/>
              <item>Kuchen von Schwarzbrod und Aepfel,</item><lb/>
              <item>Plinzen allein zu geben,</item><lb/>
              <item>Plinzen von &#x017F;aurer Sahne,</item><lb/>
              <item>Gefüllte Plinzen,</item><lb/>
              <item>Ballbäuschen,</item><lb/>
              <item>Berliner Pfannkuchen,</item><lb/>
              <item>Schneeballen,</item><lb/>
              <item>Oelkrabben,</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0505] Kleine, freundſchaftliche Kaffees. ler und Meſſer, zu den Crêmes beſondere Tellerchen oder Un- tertaſſen mit Theelöffel herumgeſetzt werden. Kleine, freundſchaftliche Kaffees. Der Tiſch wird ſauber gedeckt, das Kaffeeſervice auf die Mitte des Tiſches geſtellt, Deſſertteller mit Meſſern werden herum geſetzt und zu beiden Seiten des Services ein oder zwei Brod-Sorten und Butter, nach Belieben auch Zwieback und Bretzelchen (Kringel), hingeſtellt. Auch wird wohl ſtatt But- terbrod und Zwieback ein Butter-, Rodon- oder Schnecken- kuchen präſentirt. Nach einer Stunde des Kaffeetrinkens wird der Tiſch mit Folgendem beſetzt: Schwarz- und Weißbrod oder Brödchen, Butter, geſchnittenem Braten oder fein geſchnittenem rohen Schinken (ſiehe Vorbereitungsregeln), marinirtem Häring oder Käſe und Früchte. Zugleich wird ein beliebiges Gericht, das die Stelle eines Kuchens vertritt, auf die Mitte des Tiſches geſtellt, etwa ein: Schaumgericht, Zwiebäcke mit einer Sauce, oder mit Preißelbeeren beſtrichen, Karthäuſer-Klöße, Omelette (Eierkuchen), Gefülltes Semmelbrod, Züricher Küchli, Schweizer Semmelgericht, Ohrfeige mit Johannisbeeren, Gelee, oder Preißelbeeren gefüllt, Ohrfeige ſtatt einer Torte, Zwetſchen- oder Aepfelpfannkuchen, Pfannkuchen mit Preißelbeeren beſtrichen, Aepfelſcheiben in Schmalz, Schleſiſche Griesſchnitten, Kuchen von Schwarzbrod und Aepfel, Plinzen allein zu geben, Plinzen von ſaurer Sahne, Gefüllte Plinzen, Ballbäuschen, Berliner Pfannkuchen, Schneeballen, Oelkrabben, 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/505
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/505>, abgerufen am 22.01.2025.