Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Essig. Puderzucker (Farin), koche solches 1/2 Stunde, während manes gut schäumt und gieße es in ein offenes Faß. Wenn es abgekühlt ist, füge man eine Schnitte Weißbrod, die gut mit Hefen bestrichen ist, dazu und lasse dieses 2 Tage gähren. Dann gieße man es in ein anderes Faß, welches an einem warmen, trockenen Ort liegen muß, klebe ein Papier über das Spundloch und mache kleine Oeffnungen darin, daß die äus- sere Luft eindringen könne. Wenn man am Essig eine schöne Rheinweinfarbe liebt, so füge man anfangs zu dem Wasser und Zucker eine Quantität Priemeln oder Schlüsselblumen, die man mitkochen läßt. 3. Johannisbeer-Essig. Die Johannisbeeren werden ausgepreßt, den Saft stellt man Dieser Essig wird statt französischen rothen Essig zu Salat Eſſig. Puderzucker (Farin), koche ſolches ½ Stunde, während manes gut ſchäumt und gieße es in ein offenes Faß. Wenn es abgekühlt iſt, füge man eine Schnitte Weißbrod, die gut mit Hefen beſtrichen iſt, dazu und laſſe dieſes 2 Tage gähren. Dann gieße man es in ein anderes Faß, welches an einem warmen, trockenen Ort liegen muß, klebe ein Papier über das Spundloch und mache kleine Oeffnungen darin, daß die äuſ- ſere Luft eindringen könne. Wenn man am Eſſig eine ſchöne Rheinweinfarbe liebt, ſo füge man anfangs zu dem Waſſer und Zucker eine Quantität Priemeln oder Schlüſſelblumen, die man mitkochen läßt. 3. Johannisbeer-Eſſig. Die Johannisbeeren werden ausgepreßt, den Saft ſtellt man Dieſer Eſſig wird ſtatt franzöſiſchen rothen Eſſig zu Salat <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0454" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eſſig</hi>.</fw><lb/> Puderzucker (Farin), koche ſolches ½ Stunde, während man<lb/> es gut ſchäumt und gieße es in ein offenes Faß. Wenn es<lb/> abgekühlt iſt, füge man eine Schnitte Weißbrod, die gut mit<lb/> Hefen beſtrichen iſt, dazu und laſſe dieſes 2 Tage gähren.<lb/> Dann gieße man es in ein anderes Faß, welches an einem<lb/> warmen, trockenen Ort liegen muß, klebe ein Papier über das<lb/> Spundloch und mache kleine Oeffnungen darin, daß die äuſ-<lb/> ſere Luft eindringen könne. Wenn man am Eſſig eine ſchöne<lb/> Rheinweinfarbe liebt, ſo füge man anfangs zu dem Waſſer<lb/> und Zucker eine Quantität Priemeln oder Schlüſſelblumen,<lb/> die man mitkochen läßt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3. Johannisbeer-Eſſig.</head><lb/> <p>Die Johannisbeeren werden ausgepreßt, den Saft ſtellt man<lb/> bis zum andern Tage hin und füllt ihn in reine Flaſchen, der<lb/> Bodenſatz muß zurückbleiben. Dann ſetzt man die Flaſchen<lb/> offen zum Ausgähren an die Sonne, oder an einen warmen<lb/> Ort und verkorkt ſie dann erſt, wenn die Gährung völlig been-<lb/> det iſt.</p><lb/> <p>Dieſer Eſſig wird ſtatt franzöſiſchen rothen Eſſig zu Salat<lb/> gebraucht und gibt demſelben einen feinen Geſchmack.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [416/0454]
Eſſig.
Puderzucker (Farin), koche ſolches ½ Stunde, während man
es gut ſchäumt und gieße es in ein offenes Faß. Wenn es
abgekühlt iſt, füge man eine Schnitte Weißbrod, die gut mit
Hefen beſtrichen iſt, dazu und laſſe dieſes 2 Tage gähren.
Dann gieße man es in ein anderes Faß, welches an einem
warmen, trockenen Ort liegen muß, klebe ein Papier über das
Spundloch und mache kleine Oeffnungen darin, daß die äuſ-
ſere Luft eindringen könne. Wenn man am Eſſig eine ſchöne
Rheinweinfarbe liebt, ſo füge man anfangs zu dem Waſſer
und Zucker eine Quantität Priemeln oder Schlüſſelblumen,
die man mitkochen läßt.
3. Johannisbeer-Eſſig.
Die Johannisbeeren werden ausgepreßt, den Saft ſtellt man
bis zum andern Tage hin und füllt ihn in reine Flaſchen, der
Bodenſatz muß zurückbleiben. Dann ſetzt man die Flaſchen
offen zum Ausgähren an die Sonne, oder an einen warmen
Ort und verkorkt ſie dann erſt, wenn die Gährung völlig been-
det iſt.
Dieſer Eſſig wird ſtatt franzöſiſchen rothen Eſſig zu Salat
gebraucht und gibt demſelben einen feinen Geſchmack.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |