Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
verschiedener Früchte und Gewächse.
57. Johannisbeeren einzumachen.

Die Johannisbeeren werden gewaschen, und nachdem sie auf
einem Sieb gut abgelaufen sind, macht man sie mit einer Ga-
bel von den Stielen und nimmt zu 1 Pfund Beeren 1 Pfund
Zucker. Derselbe wird in Wasser getunkt, zu perlendem Sy-
rup gekocht, dann die Beeren hineingegeben, die man gut durch-
kochen und solche mit dem Schaumlöffel auf einem Einleger
abtröpfeln läßt. Der Saft wird dicklich eingekocht, und nach-
dem er abgekühlt ist, die Johannisbeeren durchgerührt und in
Einmachegläser gefüllt. Dann nach S. No. 1 aufbewahrt.

58. Johannisbeeren ohne Kerne einzumachen.

Man durchsticht jede Beere mit einer Feder, damit die Kerne
herausfallen und nimmt zu 1 Pfund derselben 3 Pfund Zuk-
ker. Nachdem dieser gut geläutert, gibt man die ausgekernten
Beeren hinein, läßt sie eben durchkochen und gibt sie dann mit
dem Saft zum Erkalten in ein porzellanenes Gefäß und füllt
es in Einmachegläser.

Anmerk. Obgleich etwas umständlich und kostbar, mag dieses seine
und an Farbe so unvergleichlich schöne Eingemachte hier ei-
nen Raum finden.
59. Johannisbeer- und Himbeer-Gelee.

Sind die Johannisbeeren gewaschen, läßt man sie gut ab-
laufen, macht sie mit einer Gabel von den Stielen, zerquetscht
sie und drückt sie durch ein grobes Tuch; doch darf man, um
den Saft gehörig herauszubringen, auf einmal nicht zu viel
nehmen. Sind nun alle Beeren durchgepreßt, gibt man den
Saft durch ein reines, wollenes Tuch, welches, wenn man viel
Saft hat, zuweilen ausgespült und stark ausgedrückt werden
muß, weil der sich hineinsetzende Schleim das Durchlaufen hin-
dert. Dann setzt man den Saft bis zum andern Tage hin,
schüttet ihn langsam ab, daß der Bodensatz zurückbleibe. Zu
1 Pfund Saft gehört 1 Pfund geriebener und durchgesiebter
Zucker. Der Saft wird nun zu Feuer gesetzt, der Zucker lang-
sam hineingestreut, während man von Anfang an gleichmäßig
und fortwährend rührt. Ist der Zucker zu Ende, so muß der
Saft zu kochen anfangen; dann wird er vom Feuer genom-

verſchiedener Früchte und Gewächſe.
57. Johannisbeeren einzumachen.

Die Johannisbeeren werden gewaſchen, und nachdem ſie auf
einem Sieb gut abgelaufen ſind, macht man ſie mit einer Ga-
bel von den Stielen und nimmt zu 1 Pfund Beeren 1 Pfund
Zucker. Derſelbe wird in Waſſer getunkt, zu perlendem Sy-
rup gekocht, dann die Beeren hineingegeben, die man gut durch-
kochen und ſolche mit dem Schaumlöffel auf einem Einleger
abtröpfeln läßt. Der Saft wird dicklich eingekocht, und nach-
dem er abgekühlt iſt, die Johannisbeeren durchgerührt und in
Einmachegläſer gefüllt. Dann nach S. No. 1 aufbewahrt.

58. Johannisbeeren ohne Kerne einzumachen.

Man durchſticht jede Beere mit einer Feder, damit die Kerne
herausfallen und nimmt zu 1 Pfund derſelben 3 Pfund Zuk-
ker. Nachdem dieſer gut geläutert, gibt man die ausgekernten
Beeren hinein, läßt ſie eben durchkochen und gibt ſie dann mit
dem Saft zum Erkalten in ein porzellanenes Gefäß und füllt
es in Einmachegläſer.

Anmerk. Obgleich etwas umſtändlich und koſtbar, mag dieſes ſeine
und an Farbe ſo unvergleichlich ſchöne Eingemachte hier ei-
nen Raum finden.
59. Johannisbeer- und Himbeer-Gelee.

Sind die Johannisbeeren gewaſchen, läßt man ſie gut ab-
laufen, macht ſie mit einer Gabel von den Stielen, zerquetſcht
ſie und drückt ſie durch ein grobes Tuch; doch darf man, um
den Saft gehörig herauszubringen, auf einmal nicht zu viel
nehmen. Sind nun alle Beeren durchgepreßt, gibt man den
Saft durch ein reines, wollenes Tuch, welches, wenn man viel
Saft hat, zuweilen ausgeſpült und ſtark ausgedrückt werden
muß, weil der ſich hineinſetzende Schleim das Durchlaufen hin-
dert. Dann ſetzt man den Saft bis zum andern Tage hin,
ſchüttet ihn langſam ab, daß der Bodenſatz zurückbleibe. Zu
1 Pfund Saft gehört 1 Pfund geriebener und durchgeſiebter
Zucker. Der Saft wird nun zu Feuer geſetzt, der Zucker lang-
ſam hineingeſtreut, während man von Anfang an gleichmäßig
und fortwährend rührt. Iſt der Zucker zu Ende, ſo muß der
Saft zu kochen anfangen; dann wird er vom Feuer genom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0403" n="365"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedener Früchte und Gewäch&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>57. Johannisbeeren einzumachen.</head><lb/>
          <p>Die Johannisbeeren werden gewa&#x017F;chen, und nachdem &#x017F;ie auf<lb/>
einem Sieb gut abgelaufen &#x017F;ind, macht man &#x017F;ie mit einer Ga-<lb/>
bel von den Stielen und nimmt zu 1 Pfund Beeren 1 Pfund<lb/>
Zucker. Der&#x017F;elbe wird in Wa&#x017F;&#x017F;er getunkt, zu perlendem Sy-<lb/>
rup gekocht, dann die Beeren hineingegeben, die man gut durch-<lb/>
kochen und &#x017F;olche mit dem Schaumlöffel auf einem Einleger<lb/>
abtröpfeln läßt. Der Saft wird dicklich eingekocht, und nach-<lb/>
dem er abgekühlt i&#x017F;t, die Johannisbeeren durchgerührt und in<lb/>
Einmacheglä&#x017F;er gefüllt. Dann nach <hi rendition="#aq">S.</hi> No. 1 aufbewahrt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>58. Johannisbeeren ohne Kerne einzumachen.</head><lb/>
          <p>Man durch&#x017F;ticht jede Beere mit einer Feder, damit die Kerne<lb/>
herausfallen und nimmt zu 1 Pfund der&#x017F;elben 3 Pfund Zuk-<lb/>
ker. Nachdem die&#x017F;er gut geläutert, gibt man die ausgekernten<lb/>
Beeren hinein, läßt &#x017F;ie eben durchkochen und gibt &#x017F;ie dann mit<lb/>
dem Saft zum Erkalten in ein porzellanenes Gefäß und füllt<lb/>
es in Einmacheglä&#x017F;er.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Obgleich etwas um&#x017F;tändlich und ko&#x017F;tbar, mag die&#x017F;es &#x017F;eine<lb/>
und an Farbe &#x017F;o unvergleichlich &#x017F;chöne Eingemachte hier ei-<lb/>
nen Raum finden.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>59. Johannisbeer- und Himbeer-Gelee.</head><lb/>
          <p>Sind die Johannisbeeren gewa&#x017F;chen, läßt man &#x017F;ie gut ab-<lb/>
laufen, macht &#x017F;ie mit einer Gabel von den Stielen, zerquet&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ie und drückt &#x017F;ie durch ein grobes Tuch; doch darf man, um<lb/>
den Saft gehörig herauszubringen, auf einmal nicht zu viel<lb/>
nehmen. Sind nun alle Beeren durchgepreßt, gibt man den<lb/>
Saft durch ein reines, wollenes Tuch, welches, wenn man viel<lb/>
Saft hat, zuweilen ausge&#x017F;pült und &#x017F;tark ausgedrückt werden<lb/>
muß, weil der &#x017F;ich hinein&#x017F;etzende Schleim das Durchlaufen hin-<lb/>
dert. Dann &#x017F;etzt man den Saft bis zum andern Tage hin,<lb/>
&#x017F;chüttet ihn lang&#x017F;am ab, daß der Boden&#x017F;atz zurückbleibe. Zu<lb/>
1 Pfund Saft gehört 1 Pfund geriebener und durchge&#x017F;iebter<lb/>
Zucker. Der Saft wird nun zu Feuer ge&#x017F;etzt, der Zucker lang-<lb/>
&#x017F;am hineinge&#x017F;treut, während man von Anfang an gleichmäßig<lb/>
und fortwährend rührt. I&#x017F;t der Zucker zu Ende, &#x017F;o muß der<lb/>
Saft zu kochen anfangen; dann wird er vom Feuer genom-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0403] verſchiedener Früchte und Gewächſe. 57. Johannisbeeren einzumachen. Die Johannisbeeren werden gewaſchen, und nachdem ſie auf einem Sieb gut abgelaufen ſind, macht man ſie mit einer Ga- bel von den Stielen und nimmt zu 1 Pfund Beeren 1 Pfund Zucker. Derſelbe wird in Waſſer getunkt, zu perlendem Sy- rup gekocht, dann die Beeren hineingegeben, die man gut durch- kochen und ſolche mit dem Schaumlöffel auf einem Einleger abtröpfeln läßt. Der Saft wird dicklich eingekocht, und nach- dem er abgekühlt iſt, die Johannisbeeren durchgerührt und in Einmachegläſer gefüllt. Dann nach S. No. 1 aufbewahrt. 58. Johannisbeeren ohne Kerne einzumachen. Man durchſticht jede Beere mit einer Feder, damit die Kerne herausfallen und nimmt zu 1 Pfund derſelben 3 Pfund Zuk- ker. Nachdem dieſer gut geläutert, gibt man die ausgekernten Beeren hinein, läßt ſie eben durchkochen und gibt ſie dann mit dem Saft zum Erkalten in ein porzellanenes Gefäß und füllt es in Einmachegläſer. Anmerk. Obgleich etwas umſtändlich und koſtbar, mag dieſes ſeine und an Farbe ſo unvergleichlich ſchöne Eingemachte hier ei- nen Raum finden. 59. Johannisbeer- und Himbeer-Gelee. Sind die Johannisbeeren gewaſchen, läßt man ſie gut ab- laufen, macht ſie mit einer Gabel von den Stielen, zerquetſcht ſie und drückt ſie durch ein grobes Tuch; doch darf man, um den Saft gehörig herauszubringen, auf einmal nicht zu viel nehmen. Sind nun alle Beeren durchgepreßt, gibt man den Saft durch ein reines, wollenes Tuch, welches, wenn man viel Saft hat, zuweilen ausgeſpült und ſtark ausgedrückt werden muß, weil der ſich hineinſetzende Schleim das Durchlaufen hin- dert. Dann ſetzt man den Saft bis zum andern Tage hin, ſchüttet ihn langſam ab, daß der Bodenſatz zurückbleibe. Zu 1 Pfund Saft gehört 1 Pfund geriebener und durchgeſiebter Zucker. Der Saft wird nun zu Feuer geſetzt, der Zucker lang- ſam hineingeſtreut, während man von Anfang an gleichmäßig und fortwährend rührt. Iſt der Zucker zu Ende, ſo muß der Saft zu kochen anfangen; dann wird er vom Feuer genom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/403
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/403>, abgerufen am 22.01.2025.