Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Einmachen und Trocknen
sie zum Abtrocknen auf einen Durchschlag. Dann legt man
sie in ein Einmacheglas, gibt Stangen-Zimmet und einige
Muskatnägelchen dazu, so wie auch feinen Zucker, gießt so viel
ächten Cognac darauf, daß die Pflaumen stark bedeckt sind,
und stellt das Glas gut zugebunden eine Zeitlang an die Sonne
oder an einen warmen Ort.

10. Kirschen in Branntwein.

Am besten sind hierzu die süßen Glaskirschen, die an einem
trockenen Tage gepflückt sein müssen; sie werden abgeputzt, die
Stiele zur Hälfte abgeschnitten und in ein Einmacheglas ge-
legt. Zu 4 Pfund Kirschen nehme man ein Maß guten Franz-
brantwein und 11/2 Pfund feinen Zucker, läutere denselben
und lasse ihn abkühlen, rühre den Branntwein gut durch und
fülle ihn mit einigen Stückchen Zimmet und Nelken über die
Kirschen. Völlig erkaltet bindet man das Glas mit einer
Blase zu.

11. Obst wie frisches Compote einzumachen.

Man legt abgeputzte Pflaumen, Kirschen, Aprikosen, so auch
saure Morellen-Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Hei-
delbeeren u. s. w. in ein Einmacheglas, und gibt etwa auf ein
Maß derselben, jenachdem das Obst viel oder weniger Säure
hat, 8--12 Loth geriebenen Zucker, auch nach Belieben einige
Stückchen feinen Zimmet, dann bindet man das Glas mit ei-
ner präparirten Blase, siehe S. No. 1, zu, setzt solches mit
kaltem Wasser, worin etwas Heu liegt, zu Feuer, und läßt es
von der Zeit, wo es zu kochen anfängt, 1/4--1/2 Stunde ko-
chen, je nachdem das Obst ist, und dann in dem Wasser er-
kalten. Ein mit Franzbranntwein getränktes Papier vor dem
Kochen auf das Obst gelegt, gibt denselben einen angenehmen
Geschmack und es bewahrt sich dadurch besser. Obst auf diese
Weise eingemacht, ist sehr zu empfehlen, erhält sich aber nicht
länger als 3/4 Jahr. Thut man es aber in geschwefelte Glä-
ser, so bewahrt es sich mehrere Jahre. Es ist das Schwefeln
in No. 2 nachzusehen. Beim Gebrauch des Obstes wird noch
Zucker durchgerührt, oder es wird das Compote eben damit
aufgekocht. Das Verhältniß des Zuckers beim Einkochen kommt
gar nicht so sehr darauf an.


Vom Einmachen und Trocknen
ſie zum Abtrocknen auf einen Durchſchlag. Dann legt man
ſie in ein Einmacheglas, gibt Stangen-Zimmet und einige
Muskatnägelchen dazu, ſo wie auch feinen Zucker, gießt ſo viel
ächten Cognac darauf, daß die Pflaumen ſtark bedeckt ſind,
und ſtellt das Glas gut zugebunden eine Zeitlang an die Sonne
oder an einen warmen Ort.

10. Kirſchen in Branntwein.

Am beſten ſind hierzu die ſüßen Glaskirſchen, die an einem
trockenen Tage gepflückt ſein müſſen; ſie werden abgeputzt, die
Stiele zur Hälfte abgeſchnitten und in ein Einmacheglas ge-
legt. Zu 4 Pfund Kirſchen nehme man ein Maß guten Franz-
brantwein und 1½ Pfund feinen Zucker, läutere denſelben
und laſſe ihn abkühlen, rühre den Branntwein gut durch und
fülle ihn mit einigen Stückchen Zimmet und Nelken über die
Kirſchen. Völlig erkaltet bindet man das Glas mit einer
Blaſe zu.

11. Obſt wie friſches Compote einzumachen.

Man legt abgeputzte Pflaumen, Kirſchen, Aprikoſen, ſo auch
ſaure Morellen-Kirſchen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Hei-
delbeeren u. ſ. w. in ein Einmacheglas, und gibt etwa auf ein
Maß derſelben, jenachdem das Obſt viel oder weniger Säure
hat, 8—12 Loth geriebenen Zucker, auch nach Belieben einige
Stückchen feinen Zimmet, dann bindet man das Glas mit ei-
ner präparirten Blaſe, ſiehe S. No. 1, zu, ſetzt ſolches mit
kaltem Waſſer, worin etwas Heu liegt, zu Feuer, und läßt es
von der Zeit, wo es zu kochen anfängt, ¼—½ Stunde ko-
chen, je nachdem das Obſt iſt, und dann in dem Waſſer er-
kalten. Ein mit Franzbranntwein getränktes Papier vor dem
Kochen auf das Obſt gelegt, gibt denſelben einen angenehmen
Geſchmack und es bewahrt ſich dadurch beſſer. Obſt auf dieſe
Weiſe eingemacht, iſt ſehr zu empfehlen, erhält ſich aber nicht
länger als ¾ Jahr. Thut man es aber in geſchwefelte Glä-
ſer, ſo bewahrt es ſich mehrere Jahre. Es iſt das Schwefeln
in No. 2 nachzuſehen. Beim Gebrauch des Obſtes wird noch
Zucker durchgerührt, oder es wird das Compote eben damit
aufgekocht. Das Verhältniß des Zuckers beim Einkochen kommt
gar nicht ſo ſehr darauf an.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie zum Abtrocknen auf einen Durch&#x017F;chlag. Dann legt man<lb/>
&#x017F;ie in ein Einmacheglas, gibt Stangen-Zimmet und einige<lb/>
Muskatnägelchen dazu, &#x017F;o wie auch feinen Zucker, gießt &#x017F;o viel<lb/>
ächten Cognac darauf, daß die Pflaumen &#x017F;tark bedeckt &#x017F;ind,<lb/>
und &#x017F;tellt das Glas gut zugebunden eine Zeitlang an die Sonne<lb/>
oder an einen warmen Ort.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>10. Kir&#x017F;chen in Branntwein.</head><lb/>
          <p>Am be&#x017F;ten &#x017F;ind hierzu die &#x017F;üßen Glaskir&#x017F;chen, die an einem<lb/>
trockenen Tage gepflückt &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie werden abgeputzt, die<lb/>
Stiele zur Hälfte abge&#x017F;chnitten und in ein Einmacheglas ge-<lb/>
legt. Zu 4 Pfund Kir&#x017F;chen nehme man ein Maß guten Franz-<lb/>
brantwein und 1½ Pfund feinen Zucker, läutere den&#x017F;elben<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e ihn abkühlen, rühre den Branntwein gut durch und<lb/>
fülle ihn mit einigen Stückchen Zimmet und Nelken über die<lb/>
Kir&#x017F;chen. Völlig erkaltet bindet man das Glas mit einer<lb/>
Bla&#x017F;e zu.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>11. Ob&#x017F;t wie fri&#x017F;ches Compote einzumachen.</head><lb/>
          <p>Man legt abgeputzte Pflaumen, Kir&#x017F;chen, Apriko&#x017F;en, &#x017F;o auch<lb/>
&#x017F;aure Morellen-Kir&#x017F;chen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Hei-<lb/>
delbeeren u. &#x017F;. w. in ein Einmacheglas, und gibt etwa auf ein<lb/>
Maß der&#x017F;elben, jenachdem das Ob&#x017F;t viel oder weniger Säure<lb/>
hat, 8&#x2014;12 Loth geriebenen Zucker, auch nach Belieben einige<lb/>
Stückchen feinen Zimmet, dann bindet man das Glas mit ei-<lb/>
ner präparirten Bla&#x017F;e, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">S.</hi> No. 1, zu, &#x017F;etzt &#x017F;olches mit<lb/>
kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, worin etwas Heu liegt, zu Feuer, und läßt es<lb/>
von der Zeit, wo es zu kochen anfängt, ¼&#x2014;½ Stunde ko-<lb/>
chen, je nachdem das Ob&#x017F;t i&#x017F;t, und dann in dem Wa&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
kalten. Ein mit Franzbranntwein getränktes Papier vor dem<lb/>
Kochen auf das Ob&#x017F;t gelegt, gibt den&#x017F;elben einen angenehmen<lb/>
Ge&#x017F;chmack und es bewahrt &#x017F;ich dadurch be&#x017F;&#x017F;er. Ob&#x017F;t auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e eingemacht, i&#x017F;t &#x017F;ehr zu empfehlen, erhält &#x017F;ich aber nicht<lb/>
länger als ¾ Jahr. Thut man es aber in ge&#x017F;chwefelte Glä-<lb/>
&#x017F;er, &#x017F;o bewahrt es &#x017F;ich mehrere Jahre. Es i&#x017F;t das Schwefeln<lb/>
in No. 2 nachzu&#x017F;ehen. Beim Gebrauch des Ob&#x017F;tes wird noch<lb/>
Zucker durchgerührt, oder es wird das Compote eben damit<lb/>
aufgekocht. Das Verhältniß des Zuckers beim Einkochen kommt<lb/>
gar nicht &#x017F;o &#x017F;ehr darauf an.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0388] Vom Einmachen und Trocknen ſie zum Abtrocknen auf einen Durchſchlag. Dann legt man ſie in ein Einmacheglas, gibt Stangen-Zimmet und einige Muskatnägelchen dazu, ſo wie auch feinen Zucker, gießt ſo viel ächten Cognac darauf, daß die Pflaumen ſtark bedeckt ſind, und ſtellt das Glas gut zugebunden eine Zeitlang an die Sonne oder an einen warmen Ort. 10. Kirſchen in Branntwein. Am beſten ſind hierzu die ſüßen Glaskirſchen, die an einem trockenen Tage gepflückt ſein müſſen; ſie werden abgeputzt, die Stiele zur Hälfte abgeſchnitten und in ein Einmacheglas ge- legt. Zu 4 Pfund Kirſchen nehme man ein Maß guten Franz- brantwein und 1½ Pfund feinen Zucker, läutere denſelben und laſſe ihn abkühlen, rühre den Branntwein gut durch und fülle ihn mit einigen Stückchen Zimmet und Nelken über die Kirſchen. Völlig erkaltet bindet man das Glas mit einer Blaſe zu. 11. Obſt wie friſches Compote einzumachen. Man legt abgeputzte Pflaumen, Kirſchen, Aprikoſen, ſo auch ſaure Morellen-Kirſchen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Hei- delbeeren u. ſ. w. in ein Einmacheglas, und gibt etwa auf ein Maß derſelben, jenachdem das Obſt viel oder weniger Säure hat, 8—12 Loth geriebenen Zucker, auch nach Belieben einige Stückchen feinen Zimmet, dann bindet man das Glas mit ei- ner präparirten Blaſe, ſiehe S. No. 1, zu, ſetzt ſolches mit kaltem Waſſer, worin etwas Heu liegt, zu Feuer, und läßt es von der Zeit, wo es zu kochen anfängt, ¼—½ Stunde ko- chen, je nachdem das Obſt iſt, und dann in dem Waſſer er- kalten. Ein mit Franzbranntwein getränktes Papier vor dem Kochen auf das Obſt gelegt, gibt denſelben einen angenehmen Geſchmack und es bewahrt ſich dadurch beſſer. Obſt auf dieſe Weiſe eingemacht, iſt ſehr zu empfehlen, erhält ſich aber nicht länger als ¾ Jahr. Thut man es aber in geſchwefelte Glä- ſer, ſo bewahrt es ſich mehrere Jahre. Es iſt das Schwefeln in No. 2 nachzuſehen. Beim Gebrauch des Obſtes wird noch Zucker durchgerührt, oder es wird das Compote eben damit aufgekocht. Das Verhältniß des Zuckers beim Einkochen kommt gar nicht ſo ſehr darauf an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/388
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/388>, abgerufen am 03.12.2024.