Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Vom Einmachen und Trocknen gekocht, dann noch etwas kaltes Wasser dazu geschüttet, beiMelis aber 1 Eiweiß mit etwas kaltem Wasser zerklopft, dazu gegeben, welches das Unreine besser aufnimmt, so daß der Zucker reiner abgeschäumt werden kann; jedoch muß er bis zum Schäumen oft durchgerührt werden. Derselbe wird nun auf einem gleichmäßigen, nicht zu starkem Feuer ferner gekocht, bis sich kleine Blasen zeigen, alsdann wird er vom etwaigen Bodensatz abgeschüttet und er ist zum Gebrauch fertig. 4. Das Candiren der eingemachten Früchte zu verhindern. Das Candiren der Früchte hat darin seinen Grund, daß 5. Branntweins-Früchte nach französischer Art. Die reifen Früchte werden, nachdem sie mit einem Tuch ab- 6. Reineclaudes, Aprikosen und Pfirsiche in Branntwein. Man nimmt die Früchte reif, aber unaufgesprungeu; zu Vom Einmachen und Trocknen gekocht, dann noch etwas kaltes Waſſer dazu geſchüttet, beiMelis aber 1 Eiweiß mit etwas kaltem Waſſer zerklopft, dazu gegeben, welches das Unreine beſſer aufnimmt, ſo daß der Zucker reiner abgeſchäumt werden kann; jedoch muß er bis zum Schäumen oft durchgerührt werden. Derſelbe wird nun auf einem gleichmäßigen, nicht zu ſtarkem Feuer ferner gekocht, bis ſich kleine Blaſen zeigen, alsdann wird er vom etwaigen Bodenſatz abgeſchüttet und er iſt zum Gebrauch fertig. 4. Das Candiren der eingemachten Früchte zu verhindern. Das Candiren der Früchte hat darin ſeinen Grund, daß 5. Branntweins-Früchte nach franzöſiſcher Art. Die reifen Früchte werden, nachdem ſie mit einem Tuch ab- 6. Reineclaudes, Aprikoſen und Pfirſiche in Branntwein. Man nimmt die Früchte reif, aber unaufgeſprungeu; zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0386" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen</hi></fw><lb/> gekocht, dann noch etwas kaltes Waſſer dazu geſchüttet, bei<lb/> Melis aber 1 Eiweiß mit etwas kaltem Waſſer zerklopft, dazu<lb/> gegeben, welches das Unreine beſſer aufnimmt, ſo daß der<lb/> Zucker reiner abgeſchäumt werden kann; jedoch muß er bis zum<lb/> Schäumen oft durchgerührt werden. Derſelbe wird nun auf<lb/> einem gleichmäßigen, nicht zu ſtarkem Feuer ferner gekocht,<lb/> bis ſich kleine Blaſen zeigen, alsdann wird er vom etwaigen<lb/> Bodenſatz abgeſchüttet und er iſt zum Gebrauch fertig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>4. Das Candiren der eingemachten Früchte zu verhindern.</head><lb/> <p>Das Candiren der Früchte hat darin ſeinen Grund, daß<lb/> entweder der Zucker zu ſtark eingekocht oder die Frucht an<lb/> ſich zu trocken geweſen iſt. Erſteres läßt ſich durch Achtſam-<lb/> keit verhindern; iſt man jedoch genöthigt Früchte zu nehmen,<lb/> die nicht ſaftig ſind, ſo füge man zu dem Zuckerſaft, wenn<lb/> ſolcher von den Früchten geſchüttet und nachgekocht iſt, eine<lb/> Erbſe groß guten Alaun, der mit einem Eßlöffel Waſſer auf-<lb/> gelöſ’t iſt, wodurch das Candiren verhindert wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>5. Branntweins-Früchte nach franzöſiſcher Art.</head><lb/> <p>Die reifen Früchte werden, nachdem ſie mit einem Tuch ab-<lb/> geputzt worden ſind, in ein grünes Einmachglas gelegt und<lb/> ſo viel Franzbranntwein dazu gegoſſen, daß ſie bedeckt ſind;<lb/> auf ein Maß Branntwein wird ein Pfund Zucker zwiſchen die<lb/> Früchte geſtreut, das Glas mit einer präparirten Blaſe (<hi rendition="#aq">S.</hi><lb/> No. 1) zugebunden und ſolches zwiſchen Heu in einem Keſſel<lb/> mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt. Vom Kochen an läßt<lb/> man die Früchte ¼ Stunde kochen und dann in dem Waſſer<lb/> kalt werden. Die Gläſer müſſen jedoch nicht ganz voll ſein,<lb/> ſo daß das Waſſer über den Früchten ſteht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>6. Reineclaudes, Aprikoſen und Pfirſiche in Branntwein.</head><lb/> <p>Man nimmt die Früchte reif, aber unaufgeſprungeu; zu<lb/> 1 Pfund Frucht ¾ Pfund Zucker, läutert denſelben, legt die<lb/> ſorgfältig abgeriebenen Früchte hinein, nimmt das Geſchirr<lb/> vom Feuer und läßt die Früchte darin erkalten. Nach 24 Stun-<lb/> den kocht man den Saft gut ein, füllt ihn kalt mit den Früch-<lb/> ten in Einmachegläſer, ſchüttet ſo viel Cognac oder Franz-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0386]
Vom Einmachen und Trocknen
gekocht, dann noch etwas kaltes Waſſer dazu geſchüttet, bei
Melis aber 1 Eiweiß mit etwas kaltem Waſſer zerklopft, dazu
gegeben, welches das Unreine beſſer aufnimmt, ſo daß der
Zucker reiner abgeſchäumt werden kann; jedoch muß er bis zum
Schäumen oft durchgerührt werden. Derſelbe wird nun auf
einem gleichmäßigen, nicht zu ſtarkem Feuer ferner gekocht,
bis ſich kleine Blaſen zeigen, alsdann wird er vom etwaigen
Bodenſatz abgeſchüttet und er iſt zum Gebrauch fertig.
4. Das Candiren der eingemachten Früchte zu verhindern.
Das Candiren der Früchte hat darin ſeinen Grund, daß
entweder der Zucker zu ſtark eingekocht oder die Frucht an
ſich zu trocken geweſen iſt. Erſteres läßt ſich durch Achtſam-
keit verhindern; iſt man jedoch genöthigt Früchte zu nehmen,
die nicht ſaftig ſind, ſo füge man zu dem Zuckerſaft, wenn
ſolcher von den Früchten geſchüttet und nachgekocht iſt, eine
Erbſe groß guten Alaun, der mit einem Eßlöffel Waſſer auf-
gelöſ’t iſt, wodurch das Candiren verhindert wird.
5. Branntweins-Früchte nach franzöſiſcher Art.
Die reifen Früchte werden, nachdem ſie mit einem Tuch ab-
geputzt worden ſind, in ein grünes Einmachglas gelegt und
ſo viel Franzbranntwein dazu gegoſſen, daß ſie bedeckt ſind;
auf ein Maß Branntwein wird ein Pfund Zucker zwiſchen die
Früchte geſtreut, das Glas mit einer präparirten Blaſe (S.
No. 1) zugebunden und ſolches zwiſchen Heu in einem Keſſel
mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt. Vom Kochen an läßt
man die Früchte ¼ Stunde kochen und dann in dem Waſſer
kalt werden. Die Gläſer müſſen jedoch nicht ganz voll ſein,
ſo daß das Waſſer über den Früchten ſteht.
6. Reineclaudes, Aprikoſen und Pfirſiche in Branntwein.
Man nimmt die Früchte reif, aber unaufgeſprungeu; zu
1 Pfund Frucht ¾ Pfund Zucker, läutert denſelben, legt die
ſorgfältig abgeriebenen Früchte hinein, nimmt das Geſchirr
vom Feuer und läßt die Früchte darin erkalten. Nach 24 Stun-
den kocht man den Saft gut ein, füllt ihn kalt mit den Früch-
ten in Einmachegläſer, ſchüttet ſo viel Cognac oder Franz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |