Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Einmachen und Trocknen etc.

Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen sein,
so kann man beim Auskneten etwas Hefen zusetzen. Mengt
man den Teig statt Wasser mit guter Buttermilch, so wird
das Brod noch besser, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer-
teig.

206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.

Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge-
macht sein muß, rechnet man etwa 6--8 Pfund gebeuteltes
Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back-
tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte
Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter
über Nacht in eine warme Stube gestellt. Andern Tages wird
der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver-
arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge-
gangen in einem passend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken
werden.

Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage
erhält derselbe einen Anflug von Säure, welche die Ursache
sein muß, daß das Brod sehr gut geräth.



R. Vom Einmachen und Trocknen
verschiedener Früchte und
Gewächse.



1. Regeln beim Einmachen der Früchte.

Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man
dieselben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges
gewesen ist. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geschirr,
welches man aber vorher mit kaltem Wasser zu Feuer gesetzt
und gut hat auskochen lassen. Löffel und Schaumlöffel müs-
sen ebenfalls rein von Fett sein, weshalb ich es sehr zweck-

Vom Einmachen und Trocknen ꝛc.

Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen ſein,
ſo kann man beim Auskneten etwas Hefen zuſetzen. Mengt
man den Teig ſtatt Waſſer mit guter Buttermilch, ſo wird
das Brod noch beſſer, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer-
teig.

206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.

Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge-
macht ſein muß, rechnet man etwa 6—8 Pfund gebeuteltes
Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back-
tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte
Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter
über Nacht in eine warme Stube geſtellt. Andern Tages wird
der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver-
arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge-
gangen in einem paſſend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken
werden.

Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage
erhält derſelbe einen Anflug von Säure, welche die Urſache
ſein muß, daß das Brod ſehr gut geräth.



R. Vom Einmachen und Trocknen
verſchiedener Früchte und
Gewächſe.



1. Regeln beim Einmachen der Früchte.

Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man
dieſelben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges
geweſen iſt. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geſchirr,
welches man aber vorher mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt
und gut hat auskochen laſſen. Löffel und Schaumlöffel müſ-
ſen ebenfalls rein von Fett ſein, weshalb ich es ſehr zweck-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0383" n="345"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <p>Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen &#x017F;ein,<lb/>
&#x017F;o kann man beim Auskneten etwas Hefen zu&#x017F;etzen. Mengt<lb/>
man den Teig &#x017F;tatt Wa&#x017F;&#x017F;er mit guter Buttermilch, &#x017F;o wird<lb/>
das Brod noch be&#x017F;&#x017F;er, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer-<lb/>
teig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.</head><lb/>
            <p>Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge-<lb/>
macht &#x017F;ein muß, rechnet man etwa 6&#x2014;8 Pfund gebeuteltes<lb/>
Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back-<lb/>
tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte<lb/>
Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter<lb/>
über Nacht in eine warme Stube ge&#x017F;tellt. Andern Tages wird<lb/>
der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver-<lb/>
arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge-<lb/>
gangen in einem pa&#x017F;&#x017F;end geheizten Ofen 2 Stunden gebacken<lb/>
werden.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage<lb/>
erhält der&#x017F;elbe einen Anflug von Säure, welche die Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ein muß, daß das Brod &#x017F;ehr gut geräth.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">R.</hi> Vom Einmachen und Trocknen<lb/>
ver&#x017F;chiedener Früchte und<lb/>
Gewäch&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. Regeln beim Einmachen der Früchte.</head><lb/>
          <p>Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man<lb/>
die&#x017F;elben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Man nehme dazu ein neues, irdenes Ge&#x017F;chirr,<lb/>
welches man aber vorher mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er zu Feuer ge&#x017F;etzt<lb/>
und gut hat auskochen la&#x017F;&#x017F;en. Löffel und Schaumlöffel mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ebenfalls rein von Fett &#x017F;ein, weshalb ich es &#x017F;ehr zweck-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0383] Vom Einmachen und Trocknen ꝛc. Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen ſein, ſo kann man beim Auskneten etwas Hefen zuſetzen. Mengt man den Teig ſtatt Waſſer mit guter Buttermilch, ſo wird das Brod noch beſſer, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer- teig. 206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen. Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge- macht ſein muß, rechnet man etwa 6—8 Pfund gebeuteltes Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back- tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter über Nacht in eine warme Stube geſtellt. Andern Tages wird der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver- arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge- gangen in einem paſſend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken werden. Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage erhält derſelbe einen Anflug von Säure, welche die Urſache ſein muß, daß das Brod ſehr gut geräth. R. Vom Einmachen und Trocknen verſchiedener Früchte und Gewächſe. 1. Regeln beim Einmachen der Früchte. Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man dieſelben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges geweſen iſt. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geſchirr, welches man aber vorher mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt und gut hat auskochen laſſen. Löffel und Schaumlöffel müſ- ſen ebenfalls rein von Fett ſein, weshalb ich es ſehr zweck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/383
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/383>, abgerufen am 13.11.2024.