Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Backwerk. 4 Loth verzuckerte Pomeranzenschale, 4 Loth Zitronat, 1/8 LothCardemum, 1/8 Loth Nelken, 1/4 Loth Zimmet und 1 Loth gereinigte, in etwas Rosenwasser aufgelös'te Pottasche. Die Eier werden stark geschlagen, mit dem Zucker und Gewürz 1/4 Stunde gerührt, dann das Mehl mit der Pottasche nach und nach hineingerührt, zuletzt die Mandeln. Vorher schnei- det man Oblaten so groß wie Kartenblätter, streicht die Masse darauf und läßt sie auf einer Platte bei nicht zu starker Hitze gahr werden. 168. Honigkuchen. Zwei Pfund Honig und 1/2 Pfund Butter läßt man mit 169. Andere weiße Lebkuchen. Man läßt 1 Pfund guten weißen Honig mit 1 Pfund Zuk- 170. Holländische Hylickmaker. Hierzu kocht man 3/4 Pfund braunen Honig mit 11/4 Pfund Backwerk. 4 Loth verzuckerte Pomeranzenſchale, 4 Loth Zitronat, ⅛ LothCardemum, ⅛ Loth Nelken, ¼ Loth Zimmet und 1 Loth gereinigte, in etwas Roſenwaſſer aufgelöſ’te Pottaſche. Die Eier werden ſtark geſchlagen, mit dem Zucker und Gewürz ¼ Stunde gerührt, dann das Mehl mit der Pottaſche nach und nach hineingerührt, zuletzt die Mandeln. Vorher ſchnei- det man Oblaten ſo groß wie Kartenblätter, ſtreicht die Maſſe darauf und läßt ſie auf einer Platte bei nicht zu ſtarker Hitze gahr werden. 168. Honigkuchen. Zwei Pfund Honig und ½ Pfund Butter läßt man mit 169. Andere weiße Lebkuchen. Man läßt 1 Pfund guten weißen Honig mit 1 Pfund Zuk- 170. Holländiſche Hylickmaker. Hierzu kocht man ¾ Pfund braunen Honig mit 1¼ Pfund <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Backwerk</hi>.</fw><lb/> 4 Loth verzuckerte Pomeranzenſchale, 4 Loth Zitronat, ⅛ Loth<lb/> Cardemum, ⅛ Loth Nelken, ¼ Loth Zimmet und 1 Loth<lb/> gereinigte, in etwas Roſenwaſſer aufgelöſ’te Pottaſche. Die<lb/> Eier werden ſtark geſchlagen, mit dem Zucker und Gewürz<lb/> ¼ Stunde gerührt, dann das Mehl mit der Pottaſche nach<lb/> und nach hineingerührt, zuletzt die Mandeln. Vorher ſchnei-<lb/> det man Oblaten ſo groß wie Kartenblätter, ſtreicht die Maſſe<lb/> darauf und läßt ſie auf einer Platte bei nicht zu ſtarker Hitze<lb/> gahr werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>168. Honigkuchen.</head><lb/> <p>Zwei Pfund Honig und ½ Pfund Butter läßt man mit<lb/> einander kochen, rührt 2 Pfund Mehl in den kochenden Honig<lb/> und nimmt den Topf vom Feuer, knetet die fein geſchnittene<lb/> Schale einer Zitrone, ½ Loth Nelken, ¼ Loth Cardemum,<lb/> 12 Loth mit der Schale grob geſtoßene Mandeln, und wenn<lb/> die Maſſe abgekühlt iſt, 2 Loth gereinigte, aufgelöſ’te Pottaſche<lb/> gut durch und läßt den Teig über Nacht, oder wenigſtens ei-<lb/> nige Stunden, liegen. Dann rollt man ihn einen kleinen Fin-<lb/> ger dick aus, drückt mit einer viereckigen Form Kuchen dar-<lb/> aus, legt auf alle 4 Ecken geſpaltene Mandeln und Zitronat<lb/> und backt ſie gelbbraun; jedoch darf die Unterhitze nicht ſtär-<lb/> ker als die Oberhitze ſein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>169. Andere weiße Lebkuchen.</head><lb/> <p>Man läßt 1 Pfund guten weißen Honig mit 1 Pfund Zuk-<lb/> ker flüſſig werden, ſchäumt und läßt es abkühlen, rührt ein<lb/> Viertel Pfund geſchnittene Mandeln, die man im Ofen etwas<lb/> röſtet, ¼ Loth Nelken, ⅛ Loth Cardemum, die geſchnittene<lb/> Schale einer Zitrone, 2 Loth in Roſenwaſſer aufgelöſ’te Pott-<lb/> aſche und 2 Pfund Mehl dazu, und backt es wie die vorher-<lb/> gehenden Kuchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>170. Holländiſche Hylickmaker.</head><lb/> <p>Hierzu kocht man ¾ Pfund braunen Honig mit 1¼ Pfund<lb/> braunem Farinzucker, ſchäumt ihn aus und gibt, wenn er ab-<lb/> gekühlt iſt, hinzu: 1 geriebene Muskatnuß, ¼ Loth Zimmet,<lb/> 4 Loth Orangenſchale, eben ſo viel Succade, beides in Streif-<lb/> chen geſchnitten, 2¼ Pfund Mehl und 2 Loth gereinigte, in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0372]
Backwerk.
4 Loth verzuckerte Pomeranzenſchale, 4 Loth Zitronat, ⅛ Loth
Cardemum, ⅛ Loth Nelken, ¼ Loth Zimmet und 1 Loth
gereinigte, in etwas Roſenwaſſer aufgelöſ’te Pottaſche. Die
Eier werden ſtark geſchlagen, mit dem Zucker und Gewürz
¼ Stunde gerührt, dann das Mehl mit der Pottaſche nach
und nach hineingerührt, zuletzt die Mandeln. Vorher ſchnei-
det man Oblaten ſo groß wie Kartenblätter, ſtreicht die Maſſe
darauf und läßt ſie auf einer Platte bei nicht zu ſtarker Hitze
gahr werden.
168. Honigkuchen.
Zwei Pfund Honig und ½ Pfund Butter läßt man mit
einander kochen, rührt 2 Pfund Mehl in den kochenden Honig
und nimmt den Topf vom Feuer, knetet die fein geſchnittene
Schale einer Zitrone, ½ Loth Nelken, ¼ Loth Cardemum,
12 Loth mit der Schale grob geſtoßene Mandeln, und wenn
die Maſſe abgekühlt iſt, 2 Loth gereinigte, aufgelöſ’te Pottaſche
gut durch und läßt den Teig über Nacht, oder wenigſtens ei-
nige Stunden, liegen. Dann rollt man ihn einen kleinen Fin-
ger dick aus, drückt mit einer viereckigen Form Kuchen dar-
aus, legt auf alle 4 Ecken geſpaltene Mandeln und Zitronat
und backt ſie gelbbraun; jedoch darf die Unterhitze nicht ſtär-
ker als die Oberhitze ſein.
169. Andere weiße Lebkuchen.
Man läßt 1 Pfund guten weißen Honig mit 1 Pfund Zuk-
ker flüſſig werden, ſchäumt und läßt es abkühlen, rührt ein
Viertel Pfund geſchnittene Mandeln, die man im Ofen etwas
röſtet, ¼ Loth Nelken, ⅛ Loth Cardemum, die geſchnittene
Schale einer Zitrone, 2 Loth in Roſenwaſſer aufgelöſ’te Pott-
aſche und 2 Pfund Mehl dazu, und backt es wie die vorher-
gehenden Kuchen.
170. Holländiſche Hylickmaker.
Hierzu kocht man ¾ Pfund braunen Honig mit 1¼ Pfund
braunem Farinzucker, ſchäumt ihn aus und gibt, wenn er ab-
gekühlt iſt, hinzu: 1 geriebene Muskatnuß, ¼ Loth Zimmet,
4 Loth Orangenſchale, eben ſo viel Succade, beides in Streif-
chen geſchnitten, 2¼ Pfund Mehl und 2 Loth gereinigte, in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |