Butter bestrichen, mit Mandeln, Zucker und Zimmet bestreut, dann gelb gebacken.
148. Gebrannte Mandeln.
Ein Pfund in Stücke getheilter Zucker tunkt man in Was- ser und kocht ihn in einem messingenen Casseröllchen bis zu folgender Probe: man hält eine Gabel hinein, nimmt sie her- aus und bläs't dagegen; wenn der Zucker in Blasen von der- selben fliegt, so ist er gut und es werden dann 1 Pfund ab- geputzter, nicht abgeschälter Mandeln hineingeschüttet, die man beständig mit einem eisernen Spaten rührt, bis die Mandeln den Zucker aufgenommen haben. Dann setzt man den Topf vom Feuer und rührt sie fortwährend, bis sie trocken gewor- den sind, wo man den Topf wieder zu Feuer setzt, die Man- deln rührt, bis sie glänzen. Nun schüttet man sie auf eine flache Schüssel und pflückt sie von einander. Man kann, so lange sie noch heiß sind, nach Belieben 1/4 Loth Zimmet durch- rühren.
149. Muskaziner Mandeln.
Drei Viertel Pfund Mandeln mit der Schale werden rein abgeputzt und mit einigen Eiweiß fein gestoßen, dazu gibt man noch von so viel Eiern das Eiweiß, daß im Ganzen 8 her- auskommen, und 3/4 Pfund Zucker. Dies wird auf gelindem Feuer so lange gerührt, bis es nicht mehr an der Hand klebt, dann läßt man es abkühlen, rührt 1/2 Loth Zimmet, 1 Quent- chen Nelken und die abgeriebene Schale einer Zitrone durch, formt kleine Mandeln daraus und backt sie bei schwacher Hitze.
150. Pfeffermünz.
Ein Viertel Pfund Zucker lasse man kochen wie zu gebrann- ten Mandeln, rühre einige Tropfen Pfeffermünzöl durch und lasse dies tropfenweise auf eine Platte fallen, indem man von einer steifen Papiertute die Spitze schneidet und den Zucker durchtröpfeln läßt.
151. Baisees oder spanischer Wind.
Acht Eiweiß werden zu einem ganz steifen Schnee geschla-
Backwerk.
Butter beſtrichen, mit Mandeln, Zucker und Zimmet beſtreut, dann gelb gebacken.
148. Gebrannte Mandeln.
Ein Pfund in Stücke getheilter Zucker tunkt man in Waſ- ſer und kocht ihn in einem meſſingenen Caſſeröllchen bis zu folgender Probe: man hält eine Gabel hinein, nimmt ſie her- aus und bläſ’t dagegen; wenn der Zucker in Blaſen von der- ſelben fliegt, ſo iſt er gut und es werden dann 1 Pfund ab- geputzter, nicht abgeſchälter Mandeln hineingeſchüttet, die man beſtändig mit einem eiſernen Spaten rührt, bis die Mandeln den Zucker aufgenommen haben. Dann ſetzt man den Topf vom Feuer und rührt ſie fortwährend, bis ſie trocken gewor- den ſind, wo man den Topf wieder zu Feuer ſetzt, die Man- deln rührt, bis ſie glänzen. Nun ſchüttet man ſie auf eine flache Schüſſel und pflückt ſie von einander. Man kann, ſo lange ſie noch heiß ſind, nach Belieben ¼ Loth Zimmet durch- rühren.
149. Muskaziner Mandeln.
Drei Viertel Pfund Mandeln mit der Schale werden rein abgeputzt und mit einigen Eiweiß fein geſtoßen, dazu gibt man noch von ſo viel Eiern das Eiweiß, daß im Ganzen 8 her- auskommen, und ¾ Pfund Zucker. Dies wird auf gelindem Feuer ſo lange gerührt, bis es nicht mehr an der Hand klebt, dann läßt man es abkühlen, rührt ½ Loth Zimmet, 1 Quent- chen Nelken und die abgeriebene Schale einer Zitrone durch, formt kleine Mandeln daraus und backt ſie bei ſchwacher Hitze.
150. Pfeffermünz.
Ein Viertel Pfund Zucker laſſe man kochen wie zu gebrann- ten Mandeln, rühre einige Tropfen Pfeffermünzöl durch und laſſe dies tropfenweiſe auf eine Platte fallen, indem man von einer ſteifen Papiertute die Spitze ſchneidet und den Zucker durchtröpfeln läßt.
151. Baiſees oder ſpaniſcher Wind.
Acht Eiweiß werden zu einem ganz ſteifen Schnee geſchla-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Backwerk</hi>.</fw><lb/>
Butter beſtrichen, mit Mandeln, Zucker und Zimmet beſtreut,<lb/>
dann gelb gebacken.</p></div><lb/><divn="3"><head>148. Gebrannte Mandeln.</head><lb/><p>Ein Pfund in Stücke getheilter Zucker tunkt man in Waſ-<lb/>ſer und kocht ihn in einem meſſingenen Caſſeröllchen bis zu<lb/>
folgender Probe: man hält eine Gabel hinein, nimmt ſie her-<lb/>
aus und bläſ’t dagegen; wenn der Zucker in Blaſen von der-<lb/>ſelben fliegt, ſo iſt er gut und es werden dann 1 Pfund ab-<lb/>
geputzter, nicht abgeſchälter Mandeln hineingeſchüttet, die man<lb/>
beſtändig mit einem eiſernen Spaten rührt, bis die Mandeln<lb/>
den Zucker aufgenommen haben. Dann ſetzt man den Topf<lb/>
vom Feuer und rührt ſie fortwährend, bis ſie trocken gewor-<lb/>
den ſind, wo man den Topf wieder zu Feuer ſetzt, die Man-<lb/>
deln rührt, bis ſie glänzen. Nun ſchüttet man ſie auf eine<lb/>
flache Schüſſel und pflückt ſie von einander. Man kann, ſo<lb/>
lange ſie noch heiß ſind, nach Belieben ¼ Loth Zimmet durch-<lb/>
rühren.</p></div><lb/><divn="3"><head>149. Muskaziner Mandeln.</head><lb/><p>Drei Viertel Pfund Mandeln mit der Schale werden rein<lb/>
abgeputzt und mit einigen Eiweiß fein geſtoßen, dazu gibt man<lb/>
noch von ſo viel Eiern das Eiweiß, daß im Ganzen 8 her-<lb/>
auskommen, und ¾ Pfund Zucker. Dies wird auf gelindem<lb/>
Feuer ſo lange gerührt, bis es nicht mehr an der Hand klebt,<lb/>
dann läßt man es abkühlen, rührt ½ Loth Zimmet, 1 Quent-<lb/>
chen Nelken und die abgeriebene Schale einer Zitrone durch,<lb/>
formt kleine Mandeln daraus und backt ſie bei ſchwacher Hitze.</p></div><lb/><divn="3"><head>150. Pfeffermünz.</head><lb/><p>Ein Viertel Pfund Zucker laſſe man kochen wie zu gebrann-<lb/>
ten Mandeln, rühre einige Tropfen Pfeffermünzöl durch und<lb/>
laſſe dies tropfenweiſe auf eine Platte fallen, indem man von<lb/>
einer ſteifen Papiertute die Spitze ſchneidet und den Zucker<lb/>
durchtröpfeln läßt.</p></div><lb/><divn="3"><head>151. Baiſees oder ſpaniſcher Wind.</head><lb/><p>Acht Eiweiß werden zu einem ganz ſteifen Schnee geſchla-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0366]
Backwerk.
Butter beſtrichen, mit Mandeln, Zucker und Zimmet beſtreut,
dann gelb gebacken.
148. Gebrannte Mandeln.
Ein Pfund in Stücke getheilter Zucker tunkt man in Waſ-
ſer und kocht ihn in einem meſſingenen Caſſeröllchen bis zu
folgender Probe: man hält eine Gabel hinein, nimmt ſie her-
aus und bläſ’t dagegen; wenn der Zucker in Blaſen von der-
ſelben fliegt, ſo iſt er gut und es werden dann 1 Pfund ab-
geputzter, nicht abgeſchälter Mandeln hineingeſchüttet, die man
beſtändig mit einem eiſernen Spaten rührt, bis die Mandeln
den Zucker aufgenommen haben. Dann ſetzt man den Topf
vom Feuer und rührt ſie fortwährend, bis ſie trocken gewor-
den ſind, wo man den Topf wieder zu Feuer ſetzt, die Man-
deln rührt, bis ſie glänzen. Nun ſchüttet man ſie auf eine
flache Schüſſel und pflückt ſie von einander. Man kann, ſo
lange ſie noch heiß ſind, nach Belieben ¼ Loth Zimmet durch-
rühren.
149. Muskaziner Mandeln.
Drei Viertel Pfund Mandeln mit der Schale werden rein
abgeputzt und mit einigen Eiweiß fein geſtoßen, dazu gibt man
noch von ſo viel Eiern das Eiweiß, daß im Ganzen 8 her-
auskommen, und ¾ Pfund Zucker. Dies wird auf gelindem
Feuer ſo lange gerührt, bis es nicht mehr an der Hand klebt,
dann läßt man es abkühlen, rührt ½ Loth Zimmet, 1 Quent-
chen Nelken und die abgeriebene Schale einer Zitrone durch,
formt kleine Mandeln daraus und backt ſie bei ſchwacher Hitze.
150. Pfeffermünz.
Ein Viertel Pfund Zucker laſſe man kochen wie zu gebrann-
ten Mandeln, rühre einige Tropfen Pfeffermünzöl durch und
laſſe dies tropfenweiſe auf eine Platte fallen, indem man von
einer ſteifen Papiertute die Spitze ſchneidet und den Zucker
durchtröpfeln läßt.
151. Baiſees oder ſpaniſcher Wind.
Acht Eiweiß werden zu einem ganz ſteifen Schnee geſchla-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/366>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.