Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Compotes. einigen Stückchen feinem Zimmet und dem gehörigen Zucker ineinem irdenen Geschirr, fest zugedeckt, sehr langsam nur zum Kochen gebracht, bis zum bestimmten Tage hingestellt und an- gerichtet; jedoch müssen sie in dieser Zeit oftmals umgeschüttelt werden. Auf diese Weise sind die Zwetschen an angenehmem Ge- 21. Auf andere Art. Man setze sie Abends vorher in einem steinern Napf, zuge- 22. Auf andere Art. Man setzt sie über Nacht, reichlich mit Wasser bedeckt in ein 23. Pflaumen-Compote, besonders angenehm zu Mehl- puddings und Klößen. Die Pflaumen werden zeitig in einem irdenen Geschirr mit Sollen die Pflaumen auf gewöhnliche Weise gekocht wer- 24. Getrocknete saure Aepfel. Sie werden gut gewaschen, in einem irdenen Geschirr reich- 17
Compotes. einigen Stückchen feinem Zimmet und dem gehörigen Zucker ineinem irdenen Geſchirr, feſt zugedeckt, ſehr langſam nur zum Kochen gebracht, bis zum beſtimmten Tage hingeſtellt und an- gerichtet; jedoch müſſen ſie in dieſer Zeit oftmals umgeſchüttelt werden. Auf dieſe Weiſe ſind die Zwetſchen an angenehmem Ge- 21. Auf andere Art. Man ſetze ſie Abends vorher in einem ſteinern Napf, zuge- 22. Auf andere Art. Man ſetzt ſie über Nacht, reichlich mit Waſſer bedeckt in ein 23. Pflaumen-Compote, beſonders angenehm zu Mehl- puddings und Klößen. Die Pflaumen werden zeitig in einem irdenen Geſchirr mit Sollen die Pflaumen auf gewöhnliche Weiſe gekocht wer- 24. Getrocknete ſaure Aepfel. Sie werden gut gewaſchen, in einem irdenen Geſchirr reich- 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Compotes</hi>.</fw><lb/> einigen Stückchen feinem Zimmet und dem gehörigen Zucker in<lb/> einem irdenen Geſchirr, feſt zugedeckt, ſehr langſam nur zum<lb/> Kochen gebracht, bis zum beſtimmten Tage hingeſtellt und an-<lb/> gerichtet; jedoch müſſen ſie in dieſer Zeit oftmals umgeſchüttelt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe ſind die Zwetſchen an angenehmem Ge-<lb/> ſchmack den eingemachten vollkommen gleich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>21. Auf andere Art.</head><lb/> <p>Man ſetze ſie Abends vorher in einem ſteinern Napf, zuge-<lb/> deckt, in einem noch heißen Bratofen, worin ſie völlig aus-<lb/> quillen und weich werden. Andern Tages nehme man ſie<lb/> aus der Brühe, lege ſie in eine Aſſiette, koche weißen Wein,<lb/> Zucker, Zitronſchale und einige Stückchen Zimmet, rühre ſehr<lb/> wenig Kartoffelmehl an die Sauce und gieße ſie über die<lb/> Pflaumen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>22. Auf andere Art.</head><lb/> <p>Man ſetzt ſie über Nacht, reichlich mit Waſſer bedeckt in ein<lb/> porzellanenes Geſchirr und kocht ſie des andern Tages in die-<lb/> ſer Brühe mit etwas Zucker und Zitronſchale oder Zimmet<lb/> etwa 15 Minuten, in welcher Zeit ſie gewöhnlich weich ſind.<lb/> Dann gibt man ebenfalls ſehr wenig Kartoffelmehl an die<lb/> Brühe und richtet die Pflaumen damit an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>23. Pflaumen-Compote, beſonders angenehm zu Mehl-<lb/> puddings und Klößen.</head><lb/> <p>Die Pflaumen werden zeitig in einem irdenen Geſchirr mit<lb/> Waſſer bedeckt, auch nach Belieben mit etwas Gewürz zu Feuer<lb/> gebracht, wo ſie mehr weichen als kochen müſſen. Nachdem<lb/> ſie halb gahr geworden ſind, gibt man zu zwei Pfund Pflau-<lb/> men ein Pfund Roſinen, kocht beides weich und richtet es an.</p><lb/> <p>Sollen die Pflaumen auf gewöhnliche Weiſe gekocht wer-<lb/> den, ſo laſſe man die Roſinen weg und gebe gleich etwas Zucker<lb/> oder auch guten Syrup zu den Pflaumen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>24. Getrocknete ſaure Aepfel.</head><lb/> <p>Sie werden gut gewaſchen, in einem irdenen Geſchirr reich-<lb/> lich mit Waſſer bedeckt zu Feuer geſetzt, mit etwas Zucker und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0295]
Compotes.
einigen Stückchen feinem Zimmet und dem gehörigen Zucker in
einem irdenen Geſchirr, feſt zugedeckt, ſehr langſam nur zum
Kochen gebracht, bis zum beſtimmten Tage hingeſtellt und an-
gerichtet; jedoch müſſen ſie in dieſer Zeit oftmals umgeſchüttelt
werden.
Auf dieſe Weiſe ſind die Zwetſchen an angenehmem Ge-
ſchmack den eingemachten vollkommen gleich.
21. Auf andere Art.
Man ſetze ſie Abends vorher in einem ſteinern Napf, zuge-
deckt, in einem noch heißen Bratofen, worin ſie völlig aus-
quillen und weich werden. Andern Tages nehme man ſie
aus der Brühe, lege ſie in eine Aſſiette, koche weißen Wein,
Zucker, Zitronſchale und einige Stückchen Zimmet, rühre ſehr
wenig Kartoffelmehl an die Sauce und gieße ſie über die
Pflaumen.
22. Auf andere Art.
Man ſetzt ſie über Nacht, reichlich mit Waſſer bedeckt in ein
porzellanenes Geſchirr und kocht ſie des andern Tages in die-
ſer Brühe mit etwas Zucker und Zitronſchale oder Zimmet
etwa 15 Minuten, in welcher Zeit ſie gewöhnlich weich ſind.
Dann gibt man ebenfalls ſehr wenig Kartoffelmehl an die
Brühe und richtet die Pflaumen damit an.
23. Pflaumen-Compote, beſonders angenehm zu Mehl-
puddings und Klößen.
Die Pflaumen werden zeitig in einem irdenen Geſchirr mit
Waſſer bedeckt, auch nach Belieben mit etwas Gewürz zu Feuer
gebracht, wo ſie mehr weichen als kochen müſſen. Nachdem
ſie halb gahr geworden ſind, gibt man zu zwei Pfund Pflau-
men ein Pfund Roſinen, kocht beides weich und richtet es an.
Sollen die Pflaumen auf gewöhnliche Weiſe gekocht wer-
den, ſo laſſe man die Roſinen weg und gebe gleich etwas Zucker
oder auch guten Syrup zu den Pflaumen.
24. Getrocknete ſaure Aepfel.
Sie werden gut gewaſchen, in einem irdenen Geſchirr reich-
lich mit Waſſer bedeckt zu Feuer geſetzt, mit etwas Zucker und
17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |