Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Klöße.
7. Auf andere Art.

Eine Obertaffe Milch, eben so viel Mehl, eine gute Wall-
nuß dick Butter, rührt man über Feuer, bis es sich vom Topfe
ablös't. Etwas abgekühlt rührt man 2 Eidotter, eine Messer-
spitze Muskatblüthe und Salz, wenig gestoßenen Zwieback und
zuletzt das von einem Eiweiß zu steifem Schaum geschlagene
Weiße gut durch.

8. Zwiebackklöße.

Man rührt 1/2 Ei dick Butter zu Sahne, dazu 2 ganze
Eier und Muskatnuß, gibt dann nach und nach unter fort-
währendem Rühren 6 fein gestoßene Kaffeebrödchen, gleich 4 ge-
häufter Eßlöffel voll Zwieback, hinzu, von denen man 1/2 Eß-
löffel voll zurückläßt, welches man, da die Masse sehr weich
sein muß, zum Aufrollen benutzt. Die Klöße werden alle zu-
gleich in die kochende Bouillon gegeben, ein Mal aufgekocht
und dann wird der Topf schnell vom Feuer genommen und
zugedeckt, weil sie sonst fest werden.

9. Griesmehlklöße.

Man rühre 4 Loth Griesmehl mit 1/8 Maß Milch und ei-
ner Wallnuß dick Butter über Feuer so lange, bis die Maffe
ganz steif ist. Dann reibe man noch eben so viel Butter
weich, gebe Muskatblüthe, Salz, 2 Eidotter hinzu, das etwas
abgekühlte Griesmehl und zuletzt das zu Schaum geschlagene
Eiweiß. Dies theelöffelweise in die kochende Suppe gegeben
und 10 Minuten langsam gekocht.

10. Eierklöße.

Ein Viertel Maß Fleischbrühe oder Milch, 4 Eier, wohl
geschlagen, fein gehackte Petersilie, Muskatblüthe und Salz,
füllt man in einen mit Butter bestrichenen Topf, läßt es in
kochendem Wasser dick werden, und sticht Klößchen davon in
die angerichtete Suppe.

11. Weißbrodklöße.

Vier Loth Butter zu Sahne gerieben, dazu 2 Eidotter, stark
gerührt, Muskatblüthe, etwas fein gehackte Petersilie, für acht

Klöße.
7. Auf andere Art.

Eine Obertaffe Milch, eben ſo viel Mehl, eine gute Wall-
nuß dick Butter, rührt man über Feuer, bis es ſich vom Topfe
ablöſ’t. Etwas abgekühlt rührt man 2 Eidotter, eine Meſſer-
ſpitze Muskatblüthe und Salz, wenig geſtoßenen Zwieback und
zuletzt das von einem Eiweiß zu ſteifem Schaum geſchlagene
Weiße gut durch.

8. Zwiebackklöße.

Man rührt ½ Ei dick Butter zu Sahne, dazu 2 ganze
Eier und Muskatnuß, gibt dann nach und nach unter fort-
währendem Rühren 6 fein geſtoßene Kaffeebrödchen, gleich 4 ge-
häufter Eßlöffel voll Zwieback, hinzu, von denen man ½ Eß-
löffel voll zurückläßt, welches man, da die Maſſe ſehr weich
ſein muß, zum Aufrollen benutzt. Die Klöße werden alle zu-
gleich in die kochende Bouillon gegeben, ein Mal aufgekocht
und dann wird der Topf ſchnell vom Feuer genommen und
zugedeckt, weil ſie ſonſt feſt werden.

9. Griesmehlklöße.

Man rühre 4 Loth Griesmehl mit ⅛ Maß Milch und ei-
ner Wallnuß dick Butter über Feuer ſo lange, bis die Maffe
ganz ſteif iſt. Dann reibe man noch eben ſo viel Butter
weich, gebe Muskatblüthe, Salz, 2 Eidotter hinzu, das etwas
abgekühlte Griesmehl und zuletzt das zu Schaum geſchlagene
Eiweiß. Dies theelöffelweiſe in die kochende Suppe gegeben
und 10 Minuten langſam gekocht.

10. Eierklöße.

Ein Viertel Maß Fleiſchbrühe oder Milch, 4 Eier, wohl
geſchlagen, fein gehackte Peterſilie, Muskatblüthe und Salz,
füllt man in einen mit Butter beſtrichenen Topf, läßt es in
kochendem Waſſer dick werden, und ſticht Klößchen davon in
die angerichtete Suppe.

11. Weißbrodklöße.

Vier Loth Butter zu Sahne gerieben, dazu 2 Eidotter, ſtark
gerührt, Muskatblüthe, etwas fein gehackte Peterſilie, für acht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0274" n="236"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Klöße</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. Auf andere Art.</head><lb/>
            <p>Eine Obertaffe Milch, eben &#x017F;o viel Mehl, eine gute Wall-<lb/>
nuß dick Butter, rührt man über Feuer, bis es &#x017F;ich vom Topfe<lb/>
ablö&#x017F;&#x2019;t. Etwas abgekühlt rührt man 2 Eidotter, eine Me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;pitze Muskatblüthe und Salz, wenig ge&#x017F;toßenen Zwieback und<lb/>
zuletzt das von einem Eiweiß zu &#x017F;teifem Schaum ge&#x017F;chlagene<lb/>
Weiße gut durch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8. Zwiebackklöße.</head><lb/>
            <p>Man rührt ½ Ei dick Butter zu Sahne, dazu 2 ganze<lb/>
Eier und Muskatnuß, gibt dann nach und nach unter fort-<lb/>
währendem Rühren 6 fein ge&#x017F;toßene Kaffeebrödchen, gleich 4 ge-<lb/>
häufter Eßlöffel voll Zwieback, hinzu, von denen man ½ Eß-<lb/>
löffel voll zurückläßt, welches man, da die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr weich<lb/>
&#x017F;ein muß, zum Aufrollen benutzt. Die Klöße werden alle zu-<lb/>
gleich in die kochende Bouillon gegeben, ein Mal aufgekocht<lb/>
und dann wird der Topf &#x017F;chnell vom Feuer genommen und<lb/>
zugedeckt, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t fe&#x017F;t werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9. Griesmehlklöße.</head><lb/>
            <p>Man rühre 4 Loth Griesmehl mit &#x215B; Maß Milch und ei-<lb/>
ner Wallnuß dick Butter über Feuer &#x017F;o lange, bis die Maffe<lb/>
ganz &#x017F;teif i&#x017F;t. Dann reibe man noch eben &#x017F;o viel Butter<lb/>
weich, gebe Muskatblüthe, Salz, 2 Eidotter hinzu, das etwas<lb/>
abgekühlte Griesmehl und zuletzt das zu Schaum ge&#x017F;chlagene<lb/>
Eiweiß. Dies theelöffelwei&#x017F;e in die kochende Suppe gegeben<lb/>
und 10 Minuten lang&#x017F;am gekocht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10. Eierklöße.</head><lb/>
            <p>Ein Viertel Maß Flei&#x017F;chbrühe oder Milch, 4 Eier, wohl<lb/>
ge&#x017F;chlagen, fein gehackte Peter&#x017F;ilie, Muskatblüthe und Salz,<lb/>
füllt man in einen mit Butter be&#x017F;trichenen Topf, läßt es in<lb/>
kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er dick werden, und &#x017F;ticht Klößchen davon in<lb/>
die angerichtete Suppe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11. Weißbrodklöße.</head><lb/>
            <p>Vier Loth Butter zu Sahne gerieben, dazu 2 Eidotter, &#x017F;tark<lb/>
gerührt, Muskatblüthe, etwas fein gehackte Peter&#x017F;ilie, für acht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0274] Klöße. 7. Auf andere Art. Eine Obertaffe Milch, eben ſo viel Mehl, eine gute Wall- nuß dick Butter, rührt man über Feuer, bis es ſich vom Topfe ablöſ’t. Etwas abgekühlt rührt man 2 Eidotter, eine Meſſer- ſpitze Muskatblüthe und Salz, wenig geſtoßenen Zwieback und zuletzt das von einem Eiweiß zu ſteifem Schaum geſchlagene Weiße gut durch. 8. Zwiebackklöße. Man rührt ½ Ei dick Butter zu Sahne, dazu 2 ganze Eier und Muskatnuß, gibt dann nach und nach unter fort- währendem Rühren 6 fein geſtoßene Kaffeebrödchen, gleich 4 ge- häufter Eßlöffel voll Zwieback, hinzu, von denen man ½ Eß- löffel voll zurückläßt, welches man, da die Maſſe ſehr weich ſein muß, zum Aufrollen benutzt. Die Klöße werden alle zu- gleich in die kochende Bouillon gegeben, ein Mal aufgekocht und dann wird der Topf ſchnell vom Feuer genommen und zugedeckt, weil ſie ſonſt feſt werden. 9. Griesmehlklöße. Man rühre 4 Loth Griesmehl mit ⅛ Maß Milch und ei- ner Wallnuß dick Butter über Feuer ſo lange, bis die Maffe ganz ſteif iſt. Dann reibe man noch eben ſo viel Butter weich, gebe Muskatblüthe, Salz, 2 Eidotter hinzu, das etwas abgekühlte Griesmehl und zuletzt das zu Schaum geſchlagene Eiweiß. Dies theelöffelweiſe in die kochende Suppe gegeben und 10 Minuten langſam gekocht. 10. Eierklöße. Ein Viertel Maß Fleiſchbrühe oder Milch, 4 Eier, wohl geſchlagen, fein gehackte Peterſilie, Muskatblüthe und Salz, füllt man in einen mit Butter beſtrichenen Topf, läßt es in kochendem Waſſer dick werden, und ſticht Klößchen davon in die angerichtete Suppe. 11. Weißbrodklöße. Vier Loth Butter zu Sahne gerieben, dazu 2 Eidotter, ſtark gerührt, Muskatblüthe, etwas fein gehackte Peterſilie, für acht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/274
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/274>, abgerufen am 22.01.2025.