Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Gelees und Gefrornes. legt das Durchgelaufene auf eine ausgespannte Serviette undgießt einen schon durchgelaufenen und wieder heißgemachten Zitronen-Gelee darauf. 14. Gelee von Himbeeren, Johannisbeeren, sauren Kir- schen oder Erdbeeren. Ein halbes Pfund Zucker wird mit 3/4 Maß Wasser und ei- Statt des frischen Obstes kann man auch eingekochten Saft 15. Marmorirter Gelee. Es wird 1/2 Maß Kirsch-Gelee, eben so viel Blancmanger, 16. Frucht-Gelee ohne Zusatz von Stand. Gelees von Johannis- oder Himbeeren, besonders aber von III. Gefrornes. 17. Allgemeine Regeln. Die Geräthschaften dazu sind: ein Eimer und eine Büchse Gelees und Gefrornes. legt das Durchgelaufene auf eine ausgeſpannte Serviette undgießt einen ſchon durchgelaufenen und wieder heißgemachten Zitronen-Gelee darauf. 14. Gelee von Himbeeren, Johannisbeeren, ſauren Kir- ſchen oder Erdbeeren. Ein halbes Pfund Zucker wird mit ¾ Maß Waſſer und ei- Statt des friſchen Obſtes kann man auch eingekochten Saft 15. Marmorirter Gelee. Es wird ½ Maß Kirſch-Gelee, eben ſo viel Blancmanger, 16. Frucht-Gelee ohne Zuſatz von Stand. Gelees von Johannis- oder Himbeeren, beſonders aber von III. Gefrornes. 17. Allgemeine Regeln. Die Geräthſchaften dazu ſind: ein Eimer und eine Büchſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gelees und Gefrornes</hi>.</fw><lb/> legt das Durchgelaufene auf eine ausgeſpannte Serviette und<lb/> gießt einen ſchon durchgelaufenen und wieder heißgemachten<lb/> Zitronen-Gelee darauf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>14. Gelee von Himbeeren, Johannisbeeren, ſauren Kir-<lb/> ſchen oder Erdbeeren.</head><lb/> <p>Ein halbes Pfund Zucker wird mit ¾ Maß Waſſer und ei-<lb/> nem Eiweiß geläutert, ausgeſchäumt, mit 1 Maß von obigem<lb/> Obſt an’s Feuer geſetzt, damit es 2 Stunden langſam zieht,<lb/> auf ein Tuch gegoſſen, ohne es zu drücken. Der durchgelau-<lb/> fene Saft wird mit 1 ½ Loth aufgelöſ’ter Hauſenblaſe ver-<lb/> miſcht und in eine Aſſiette gegeben.</p><lb/> <p>Statt des friſchen Obſtes kann man auch eingekochten Saft<lb/> gebrauchen und weniger Zucker nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15. Marmorirter Gelee.</head><lb/> <p>Es wird ½ Maß Kirſch-Gelee, eben ſo viel Blancmanger,<lb/> genommen, eine Form auf Eis geſetzt, wodurch die Maſſe<lb/> ſchneller feſt wird. In dieſelbe gibt man 1 Zoll hoch Gelee,<lb/> wenn derſelbe feſt iſt, eben ſo viel lauwarmen Blancmanger<lb/> und ſo fort, bis beides zu Ende iſt. Nachdem der Gelee ganz<lb/> feſt geworden, ſtürzt man ihn auf eine Schüſſel, oder auch<lb/> wohl auf ein Brett, ſchneidet ihn mit einem ſcharfen, warmen<lb/> Meſſer in Scheiben und legt ihn zierlich auf eine Schüſſel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>16. Frucht-Gelee ohne Zuſatz von Stand.</head><lb/> <p>Gelees von Johannis- oder Himbeeren, beſonders aber von<lb/> Kirſchäpfeln, wie man ſie beim Einmachen der Früchte findet,<lb/> in Glas- oder Porzellanformen aufbewahrt und beim Gebrauch<lb/> umgeſtürzt, machen ſchöne Geleeſchüſſeln.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Gefrornes.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>17. Allgemeine Regeln.</head><lb/> <p>Die Geräthſchaften dazu ſind: ein Eimer und eine Büchſe<lb/> von Zinn oder Blech, die ganz feſt verſchloſſen werden können;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0269]
Gelees und Gefrornes.
legt das Durchgelaufene auf eine ausgeſpannte Serviette und
gießt einen ſchon durchgelaufenen und wieder heißgemachten
Zitronen-Gelee darauf.
14. Gelee von Himbeeren, Johannisbeeren, ſauren Kir-
ſchen oder Erdbeeren.
Ein halbes Pfund Zucker wird mit ¾ Maß Waſſer und ei-
nem Eiweiß geläutert, ausgeſchäumt, mit 1 Maß von obigem
Obſt an’s Feuer geſetzt, damit es 2 Stunden langſam zieht,
auf ein Tuch gegoſſen, ohne es zu drücken. Der durchgelau-
fene Saft wird mit 1 ½ Loth aufgelöſ’ter Hauſenblaſe ver-
miſcht und in eine Aſſiette gegeben.
Statt des friſchen Obſtes kann man auch eingekochten Saft
gebrauchen und weniger Zucker nehmen.
15. Marmorirter Gelee.
Es wird ½ Maß Kirſch-Gelee, eben ſo viel Blancmanger,
genommen, eine Form auf Eis geſetzt, wodurch die Maſſe
ſchneller feſt wird. In dieſelbe gibt man 1 Zoll hoch Gelee,
wenn derſelbe feſt iſt, eben ſo viel lauwarmen Blancmanger
und ſo fort, bis beides zu Ende iſt. Nachdem der Gelee ganz
feſt geworden, ſtürzt man ihn auf eine Schüſſel, oder auch
wohl auf ein Brett, ſchneidet ihn mit einem ſcharfen, warmen
Meſſer in Scheiben und legt ihn zierlich auf eine Schüſſel.
16. Frucht-Gelee ohne Zuſatz von Stand.
Gelees von Johannis- oder Himbeeren, beſonders aber von
Kirſchäpfeln, wie man ſie beim Einmachen der Früchte findet,
in Glas- oder Porzellanformen aufbewahrt und beim Gebrauch
umgeſtürzt, machen ſchöne Geleeſchüſſeln.
III. Gefrornes.
17. Allgemeine Regeln.
Die Geräthſchaften dazu ſind: ein Eimer und eine Büchſe
von Zinn oder Blech, die ganz feſt verſchloſſen werden können;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |