Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Pasteten.
den langen Streifen als Rand rund herum, legt einige dünne
Speckscheiben auf das Unterblatt und an den Seiten herum,
streicht die Farce darüber und ordnet nun das Fleisch mit ei-
nigen Zitronenscheiben nach der Mitte etwas höher und nicht
zu fest in die Pastete, daß sie eine gute Form erhalte. Hat
man reichlich Farce, kann man auch davon einige Bällchen
zwischen legen. Ist das Fleisch nicht gut gewürzt, so streut
man noch etwas Salz und Pfeffer darüber und deckt es mit
Speckscheiben zu. Dann bestreicht man den Rand der Pastete
mit Eiern, rollt ein Stück Teig zum Oberblatt aus, legt es
darauf und drückt es allenthalben sanft an. Den überstehen-
den Teig schneidet man rund herum ab, macht von dem Rest
einen Rand, den man mit der Kneifzange verziert und legt
Verzierungen auf die Pastete; etwa von Teig kleine, gerollte
Klößchen 6--7 zusammengelegt, oder man schneidet Blätter
und Blumen aus. In der Mitte muß eine Fingerhut große
Oeffnung aus dem Pastetenteig geschnitten und eine kleine
Röhre von Teig darauf gesetzt werden, weil die Pastete Luft
haben muß und sonst platzen würde. Will man anrichten,
wird aus derselben eine runde Scheibe geschnitten, der Speck
herausgehoben und von der Sauce P. No. 2 oder 4 etwas
hineingeschüttet und die übrige dabei herumgereicht.

3. Reh- und Hirsch-Pastete auf andere Art.

Die Keule wird gut geklopft, gewaschen, gehäutet, in Schei-
ben geschnitten, gespickt und 24 Stunden eingebeizt wie in
No. 2. Dann die ungespickte Seite mit der Farce wie im
Vorhergehenden, gehörig mit Sardellen gewürzt, bestrichen,
aufgerollt, auf das mit Speckscheiben belegte Unterblatt mit
einigen Zitronenscheiben bergartig nach der Mitte hin, luftig
geordnet, ein Paar Löffel voll Kräuterbrühe übergegossen, mit
Speckscheiben bedeckt und übrigens ganz nach No. 2 verfahren.

4. Schüssel-Pastete mit Butterteig von Hasen, auch wil-
dem Geflügel.

Die Hasen werden, nachdem sie abgezogen und gewaschen,
von Haut und Sehnen befreit. Das Fleisch wird vom Rück-
grad gelös't, in passende Stückchen geschnitten und gespickt; das
Geflügel in Stückchen gehauen. Beides nach No. 2 marinirt

Paſteten.
den langen Streifen als Rand rund herum, legt einige dünne
Speckſcheiben auf das Unterblatt und an den Seiten herum,
ſtreicht die Farce darüber und ordnet nun das Fleiſch mit ei-
nigen Zitronenſcheiben nach der Mitte etwas höher und nicht
zu feſt in die Paſtete, daß ſie eine gute Form erhalte. Hat
man reichlich Farce, kann man auch davon einige Bällchen
zwiſchen legen. Iſt das Fleiſch nicht gut gewürzt, ſo ſtreut
man noch etwas Salz und Pfeffer darüber und deckt es mit
Speckſcheiben zu. Dann beſtreicht man den Rand der Paſtete
mit Eiern, rollt ein Stück Teig zum Oberblatt aus, legt es
darauf und drückt es allenthalben ſanft an. Den überſtehen-
den Teig ſchneidet man rund herum ab, macht von dem Reſt
einen Rand, den man mit der Kneifzange verziert und legt
Verzierungen auf die Paſtete; etwa von Teig kleine, gerollte
Klößchen 6—7 zuſammengelegt, oder man ſchneidet Blätter
und Blumen aus. In der Mitte muß eine Fingerhut große
Oeffnung aus dem Paſtetenteig geſchnitten und eine kleine
Röhre von Teig darauf geſetzt werden, weil die Paſtete Luft
haben muß und ſonſt platzen würde. Will man anrichten,
wird aus derſelben eine runde Scheibe geſchnitten, der Speck
herausgehoben und von der Sauce P. No. 2 oder 4 etwas
hineingeſchüttet und die übrige dabei herumgereicht.

3. Reh- und Hirſch-Paſtete auf andere Art.

Die Keule wird gut geklopft, gewaſchen, gehäutet, in Schei-
ben geſchnitten, geſpickt und 24 Stunden eingebeizt wie in
No. 2. Dann die ungeſpickte Seite mit der Farce wie im
Vorhergehenden, gehörig mit Sardellen gewürzt, beſtrichen,
aufgerollt, auf das mit Speckſcheiben belegte Unterblatt mit
einigen Zitronenſcheiben bergartig nach der Mitte hin, luftig
geordnet, ein Paar Löffel voll Kräuterbrühe übergegoſſen, mit
Speckſcheiben bedeckt und übrigens ganz nach No. 2 verfahren.

4. Schüſſel-Paſtete mit Butterteig von Haſen, auch wil-
dem Geflügel.

Die Haſen werden, nachdem ſie abgezogen und gewaſchen,
von Haut und Sehnen befreit. Das Fleiſch wird vom Rück-
grad gelöſ’t, in paſſende Stückchen geſchnitten und geſpickt; das
Geflügel in Stückchen gehauen. Beides nach No. 2 marinirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pa&#x017F;teten</hi>.</fw><lb/>
den langen Streifen als Rand rund herum, legt einige dünne<lb/>
Speck&#x017F;cheiben auf das Unterblatt und an den Seiten herum,<lb/>
&#x017F;treicht die Farce darüber und ordnet nun das Flei&#x017F;ch mit ei-<lb/>
nigen Zitronen&#x017F;cheiben nach der Mitte etwas höher und nicht<lb/>
zu fe&#x017F;t in die Pa&#x017F;tete, daß &#x017F;ie eine gute Form erhalte. Hat<lb/>
man reichlich Farce, kann man auch davon einige Bällchen<lb/>
zwi&#x017F;chen legen. I&#x017F;t das Flei&#x017F;ch nicht gut gewürzt, &#x017F;o &#x017F;treut<lb/>
man noch etwas Salz und Pfeffer darüber und deckt es mit<lb/>
Speck&#x017F;cheiben zu. Dann be&#x017F;treicht man den Rand der Pa&#x017F;tete<lb/>
mit Eiern, rollt ein Stück Teig zum Oberblatt aus, legt es<lb/>
darauf und drückt es allenthalben &#x017F;anft an. Den über&#x017F;tehen-<lb/>
den Teig &#x017F;chneidet man rund herum ab, macht von dem Re&#x017F;t<lb/>
einen Rand, den man mit der Kneifzange verziert und legt<lb/>
Verzierungen auf die Pa&#x017F;tete; etwa von Teig kleine, gerollte<lb/>
Klößchen 6&#x2014;7 zu&#x017F;ammengelegt, oder man &#x017F;chneidet Blätter<lb/>
und Blumen aus. In der Mitte muß eine Fingerhut große<lb/>
Oeffnung aus dem Pa&#x017F;tetenteig ge&#x017F;chnitten und eine kleine<lb/>
Röhre von Teig darauf ge&#x017F;etzt werden, weil die Pa&#x017F;tete Luft<lb/>
haben muß und &#x017F;on&#x017F;t platzen würde. Will man anrichten,<lb/>
wird aus der&#x017F;elben eine runde Scheibe ge&#x017F;chnitten, der Speck<lb/>
herausgehoben und von der Sauce <hi rendition="#aq">P.</hi> No. 2 oder 4 etwas<lb/>
hineinge&#x017F;chüttet und die übrige dabei herumgereicht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. Reh- und Hir&#x017F;ch-Pa&#x017F;tete auf andere Art.</head><lb/>
          <p>Die Keule wird gut geklopft, gewa&#x017F;chen, gehäutet, in Schei-<lb/>
ben ge&#x017F;chnitten, ge&#x017F;pickt und 24 Stunden eingebeizt wie in<lb/>
No. 2. Dann die unge&#x017F;pickte Seite mit der Farce wie im<lb/>
Vorhergehenden, gehörig mit Sardellen gewürzt, be&#x017F;trichen,<lb/>
aufgerollt, auf das mit Speck&#x017F;cheiben belegte Unterblatt mit<lb/>
einigen Zitronen&#x017F;cheiben bergartig nach der Mitte hin, luftig<lb/>
geordnet, ein Paar Löffel voll Kräuterbrühe übergego&#x017F;&#x017F;en, mit<lb/>
Speck&#x017F;cheiben bedeckt und übrigens ganz nach No. 2 verfahren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>4. Schü&#x017F;&#x017F;el-Pa&#x017F;tete mit Butterteig von Ha&#x017F;en, auch wil-<lb/>
dem Geflügel.</head><lb/>
          <p>Die Ha&#x017F;en werden, nachdem &#x017F;ie abgezogen und gewa&#x017F;chen,<lb/>
von Haut und Sehnen befreit. Das Flei&#x017F;ch wird vom Rück-<lb/>
grad gelö&#x017F;&#x2019;t, in pa&#x017F;&#x017F;ende Stückchen ge&#x017F;chnitten und ge&#x017F;pickt; das<lb/>
Geflügel in Stückchen gehauen. Beides nach No. 2 marinirt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0191] Paſteten. den langen Streifen als Rand rund herum, legt einige dünne Speckſcheiben auf das Unterblatt und an den Seiten herum, ſtreicht die Farce darüber und ordnet nun das Fleiſch mit ei- nigen Zitronenſcheiben nach der Mitte etwas höher und nicht zu feſt in die Paſtete, daß ſie eine gute Form erhalte. Hat man reichlich Farce, kann man auch davon einige Bällchen zwiſchen legen. Iſt das Fleiſch nicht gut gewürzt, ſo ſtreut man noch etwas Salz und Pfeffer darüber und deckt es mit Speckſcheiben zu. Dann beſtreicht man den Rand der Paſtete mit Eiern, rollt ein Stück Teig zum Oberblatt aus, legt es darauf und drückt es allenthalben ſanft an. Den überſtehen- den Teig ſchneidet man rund herum ab, macht von dem Reſt einen Rand, den man mit der Kneifzange verziert und legt Verzierungen auf die Paſtete; etwa von Teig kleine, gerollte Klößchen 6—7 zuſammengelegt, oder man ſchneidet Blätter und Blumen aus. In der Mitte muß eine Fingerhut große Oeffnung aus dem Paſtetenteig geſchnitten und eine kleine Röhre von Teig darauf geſetzt werden, weil die Paſtete Luft haben muß und ſonſt platzen würde. Will man anrichten, wird aus derſelben eine runde Scheibe geſchnitten, der Speck herausgehoben und von der Sauce P. No. 2 oder 4 etwas hineingeſchüttet und die übrige dabei herumgereicht. 3. Reh- und Hirſch-Paſtete auf andere Art. Die Keule wird gut geklopft, gewaſchen, gehäutet, in Schei- ben geſchnitten, geſpickt und 24 Stunden eingebeizt wie in No. 2. Dann die ungeſpickte Seite mit der Farce wie im Vorhergehenden, gehörig mit Sardellen gewürzt, beſtrichen, aufgerollt, auf das mit Speckſcheiben belegte Unterblatt mit einigen Zitronenſcheiben bergartig nach der Mitte hin, luftig geordnet, ein Paar Löffel voll Kräuterbrühe übergegoſſen, mit Speckſcheiben bedeckt und übrigens ganz nach No. 2 verfahren. 4. Schüſſel-Paſtete mit Butterteig von Haſen, auch wil- dem Geflügel. Die Haſen werden, nachdem ſie abgezogen und gewaſchen, von Haut und Sehnen befreit. Das Fleiſch wird vom Rück- grad gelöſ’t, in paſſende Stückchen geſchnitten und geſpickt; das Geflügel in Stückchen gehauen. Beides nach No. 2 marinirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/191
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/191>, abgerufen am 22.12.2024.