Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Fische.
zelwerk, grünen Kräutern und Salz in eine Casserole, die
Fischstücke darauf, schüttet so viel Wasser und Wein darauf,
daß der Fisch beinahe bedeckt ist und kocht dies, fest zugedeckt,
etwa 1/2 Stunde. Dann gibt man geriebenes Weißbrod oder
etwas Mehl, ein reichliches Stück Butter, etwas gestoßenes Ge-
würz und das Blut hinzu, läßt es noch ein wenig kochen, rich-
tet die Fische an, rührt die recht sämige Sauce durch ein Sieb
und füllt sie darüber.

39. Quappen zu kochen.

Man nimmt die Quappen aus, schneidet die Galle vorsich-
tig ab, die Leber bleibt darin, spült sie gut und kocht sie 1/4
Stunde in Wasser, Salz und Essig, läßt sie noch ein wenig
darin liegen und gibt sie heiß mit einer sauern Eier-Sauce
oder kalt mit Essig, Oel und Pfeffer zur Tafel.

Salz wie beim Aal.

40. Gebackene Quappen.

Die Quappen werden gereinigt, gespalten, in Stücke ge-
schnitten, eingesalzen, 1/4 Stunde nachher abgetrocknet, in Zwie-
back umgewandt und in steigender Butter gebacken. Zu Erb-
sengemüse angerichtet.

41. Gebackene Barben.

Man richte sich bei diesen, wie überhaupt beim Backen der
übrigen Flußfische ganz nach Nro. 30.

42. Marinirte Neunaugen.

Die Neunaugen werden eine Stunde eingesalzen, eben ab-
gespült, abgetrocknet und auf einem Rost bei starkem Feuer
unter beständigem Umwenden gahr gebraten. Hat man keinen
Rost, bestreicht man sie mit feinem Oel und läßt sie in einer
Pfanne rösten und gahr werden. Dann legt man sie in einen
Topf, kocht Essig, Charlotten, grob gestoßenen Pfeffer, Nelken,
Lorberblätter mit einander auf und gießt dies kalt darüber.

Sie werden zum Frühstück gegeben, so wie man auch damit
Häringssalat und Sauerkraut garnirt. Zu letzterem werden
sie heiß genommen.


Fiſche.
zelwerk, grünen Kräutern und Salz in eine Caſſerole, die
Fiſchſtücke darauf, ſchüttet ſo viel Waſſer und Wein darauf,
daß der Fiſch beinahe bedeckt iſt und kocht dies, feſt zugedeckt,
etwa ½ Stunde. Dann gibt man geriebenes Weißbrod oder
etwas Mehl, ein reichliches Stück Butter, etwas geſtoßenes Ge-
würz und das Blut hinzu, läßt es noch ein wenig kochen, rich-
tet die Fiſche an, rührt die recht ſämige Sauce durch ein Sieb
und füllt ſie darüber.

39. Quappen zu kochen.

Man nimmt die Quappen aus, ſchneidet die Galle vorſich-
tig ab, die Leber bleibt darin, ſpült ſie gut und kocht ſie ¼
Stunde in Waſſer, Salz und Eſſig, läßt ſie noch ein wenig
darin liegen und gibt ſie heiß mit einer ſauern Eier-Sauce
oder kalt mit Eſſig, Oel und Pfeffer zur Tafel.

Salz wie beim Aal.

40. Gebackene Quappen.

Die Quappen werden gereinigt, geſpalten, in Stücke ge-
ſchnitten, eingeſalzen, ¼ Stunde nachher abgetrocknet, in Zwie-
back umgewandt und in ſteigender Butter gebacken. Zu Erb-
ſengemüſe angerichtet.

41. Gebackene Barben.

Man richte ſich bei dieſen, wie überhaupt beim Backen der
übrigen Flußfiſche ganz nach Nro. 30.

42. Marinirte Neunaugen.

Die Neunaugen werden eine Stunde eingeſalzen, eben ab-
geſpült, abgetrocknet und auf einem Roſt bei ſtarkem Feuer
unter beſtändigem Umwenden gahr gebraten. Hat man keinen
Roſt, beſtreicht man ſie mit feinem Oel und läßt ſie in einer
Pfanne röſten und gahr werden. Dann legt man ſie in einen
Topf, kocht Eſſig, Charlotten, grob geſtoßenen Pfeffer, Nelken,
Lorberblätter mit einander auf und gießt dies kalt darüber.

Sie werden zum Frühſtück gegeben, ſo wie man auch damit
Häringsſalat und Sauerkraut garnirt. Zu letzterem werden
ſie heiß genommen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi>.</fw><lb/>
zelwerk, grünen Kräutern und Salz in eine Ca&#x017F;&#x017F;erole, die<lb/>
Fi&#x017F;ch&#x017F;tücke darauf, &#x017F;chüttet &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein darauf,<lb/>
daß der Fi&#x017F;ch beinahe bedeckt i&#x017F;t und kocht dies, fe&#x017F;t zugedeckt,<lb/>
etwa ½ Stunde. Dann gibt man geriebenes Weißbrod oder<lb/>
etwas Mehl, ein reichliches Stück Butter, etwas ge&#x017F;toßenes Ge-<lb/>
würz und das Blut hinzu, läßt es noch ein wenig kochen, rich-<lb/>
tet die Fi&#x017F;che an, rührt die recht &#x017F;ämige Sauce durch ein Sieb<lb/>
und füllt &#x017F;ie darüber.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>39. Quappen zu kochen.</head><lb/>
            <p>Man nimmt die Quappen aus, &#x017F;chneidet die Galle vor&#x017F;ich-<lb/>
tig ab, die Leber bleibt darin, &#x017F;pült &#x017F;ie gut und kocht &#x017F;ie ¼<lb/>
Stunde in Wa&#x017F;&#x017F;er, Salz und E&#x017F;&#x017F;ig, läßt &#x017F;ie noch ein wenig<lb/>
darin liegen und gibt &#x017F;ie heiß mit einer &#x017F;auern Eier-Sauce<lb/>
oder kalt mit E&#x017F;&#x017F;ig, Oel und Pfeffer zur Tafel.</p><lb/>
            <p>Salz wie beim Aal.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>40. Gebackene Quappen.</head><lb/>
            <p>Die Quappen werden gereinigt, ge&#x017F;palten, in Stücke ge-<lb/>
&#x017F;chnitten, einge&#x017F;alzen, ¼ Stunde nachher abgetrocknet, in Zwie-<lb/>
back umgewandt und in &#x017F;teigender Butter gebacken. Zu Erb-<lb/>
&#x017F;engemü&#x017F;e angerichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>41. Gebackene Barben.</head><lb/>
            <p>Man richte &#x017F;ich bei die&#x017F;en, wie überhaupt beim Backen der<lb/>
übrigen Flußfi&#x017F;che ganz nach Nro. 30.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>42. Marinirte Neunaugen.</head><lb/>
            <p>Die Neunaugen werden eine Stunde einge&#x017F;alzen, eben ab-<lb/>
ge&#x017F;pült, abgetrocknet und auf einem Ro&#x017F;t bei &#x017F;tarkem Feuer<lb/>
unter be&#x017F;tändigem Umwenden gahr gebraten. Hat man keinen<lb/>
Ro&#x017F;t, be&#x017F;treicht man &#x017F;ie mit feinem Oel und läßt &#x017F;ie in einer<lb/>
Pfanne rö&#x017F;ten und gahr werden. Dann legt man &#x017F;ie in einen<lb/>
Topf, kocht E&#x017F;&#x017F;ig, Charlotten, grob ge&#x017F;toßenen Pfeffer, Nelken,<lb/>
Lorberblätter mit einander auf und gießt dies kalt darüber.</p><lb/>
            <p>Sie werden zum Früh&#x017F;tück gegeben, &#x017F;o wie man auch damit<lb/>
Härings&#x017F;alat und Sauerkraut garnirt. Zu letzterem werden<lb/>
&#x017F;ie heiß genommen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0106] Fiſche. zelwerk, grünen Kräutern und Salz in eine Caſſerole, die Fiſchſtücke darauf, ſchüttet ſo viel Waſſer und Wein darauf, daß der Fiſch beinahe bedeckt iſt und kocht dies, feſt zugedeckt, etwa ½ Stunde. Dann gibt man geriebenes Weißbrod oder etwas Mehl, ein reichliches Stück Butter, etwas geſtoßenes Ge- würz und das Blut hinzu, läßt es noch ein wenig kochen, rich- tet die Fiſche an, rührt die recht ſämige Sauce durch ein Sieb und füllt ſie darüber. 39. Quappen zu kochen. Man nimmt die Quappen aus, ſchneidet die Galle vorſich- tig ab, die Leber bleibt darin, ſpült ſie gut und kocht ſie ¼ Stunde in Waſſer, Salz und Eſſig, läßt ſie noch ein wenig darin liegen und gibt ſie heiß mit einer ſauern Eier-Sauce oder kalt mit Eſſig, Oel und Pfeffer zur Tafel. Salz wie beim Aal. 40. Gebackene Quappen. Die Quappen werden gereinigt, geſpalten, in Stücke ge- ſchnitten, eingeſalzen, ¼ Stunde nachher abgetrocknet, in Zwie- back umgewandt und in ſteigender Butter gebacken. Zu Erb- ſengemüſe angerichtet. 41. Gebackene Barben. Man richte ſich bei dieſen, wie überhaupt beim Backen der übrigen Flußfiſche ganz nach Nro. 30. 42. Marinirte Neunaugen. Die Neunaugen werden eine Stunde eingeſalzen, eben ab- geſpült, abgetrocknet und auf einem Roſt bei ſtarkem Feuer unter beſtändigem Umwenden gahr gebraten. Hat man keinen Roſt, beſtreicht man ſie mit feinem Oel und läßt ſie in einer Pfanne röſten und gahr werden. Dann legt man ſie in einen Topf, kocht Eſſig, Charlotten, grob geſtoßenen Pfeffer, Nelken, Lorberblätter mit einander auf und gießt dies kalt darüber. Sie werden zum Frühſtück gegeben, ſo wie man auch damit Häringsſalat und Sauerkraut garnirt. Zu letzterem werden ſie heiß genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/106
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/106>, abgerufen am 22.01.2025.