Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
C.
Ueber Janus.
Zu
II..

Die oben unter II. erörterte Doppelnatur des alten Rö-
merthums spricht sich auch wohl in jener räthselhaften
Gottheit aus, von welcher Ovid sagt, daß Griechenland
keine ähnliche habe:

Quem tamen esse deum te dicam Jane biformis?
Nam tibi par nullum Graecia numen habet. *)

Dieser römische Doppelgott -- Janus biformis, bifrons,
biceps, geminus, ancipiti mirandus imagine Janus
**) --
ist im Grunde nichts Anderes, als ein Bild, eine Perso-
nifikation des römischen Volkes und Wesens selbst, das,
wie mehrere schon oben berührte Spuren lehren, keines-

*) Fast. 1, 89.
**) Letzterer Ausdruck nach demselben Dichter Fast.
1, 95. Der vierköpfige Janus war ein fremder Gott, den die
Römer wohl nur so nannten, weil er sie an ihren zweiköpfigen
erinnerte. Serv. ad. Aen. VII. 608: Postea captis Phaleris (al.
Faliscis), civitate Tusciae, inventum est simulacrum Jani cum
frontibus quatuor.
Der Name Janus, worüber unten das Nähere,
ist rein lateinisch. Vergl. Ottfr. Müller, Etrusker. II. S. 58.
C.
Ueber Janus.
Zu
II..

Die oben unter II. erörterte Doppelnatur des alten Rö-
merthums ſpricht ſich auch wohl in jener räthſelhaften
Gottheit aus, von welcher Ovid ſagt, daß Griechenland
keine ähnliche habe:

Quem tamen esse deum te dicam Jane biformis?
Nam tibi par nullum Graecia numen habet. *)

Dieſer römiſche Doppelgott — Janus biformis, bifrons,
biceps, geminus, ancipiti mirandus imagine Janus
**)
iſt im Grunde nichts Anderes, als ein Bild, eine Perſo-
nifikation des römiſchen Volkes und Weſens ſelbſt, das,
wie mehrere ſchon oben berührte Spuren lehren, keines-

*) Fast. 1, 89.
**) Letzterer Ausdruck nach demſelben Dichter Fast.
1, 95. Der vierköpfige Janus war ein fremder Gott, den die
Römer wohl nur ſo nannten, weil er ſie an ihren zweiköpfigen
erinnerte. Serv. ad. Aen. VII. 608: Postea captis Phaleris (al.
Faliscis), civitate Tusciae, inventum est simulacrum Jani cum
frontibus quatuor.
Der Name Janus, worüber unten das Nähere,
iſt rein lateiniſch. Vergl. Ottfr. Müller, Etrusker. II. S. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0104" n="[82]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ueber Janus.<lb/>
Zu</hi><hi rendition="#aq">II.</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie oben unter <hi rendition="#aq">II.</hi> erörterte Doppelnatur des alten Rö-<lb/>
merthums &#x017F;pricht &#x017F;ich auch wohl in jener räth&#x017F;elhaften<lb/>
Gottheit aus, von welcher <hi rendition="#g">Ovid</hi> &#x017F;agt, daß Griechenland<lb/>
keine ähnliche habe:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Quem tamen esse deum te dicam Jane biformis?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nam tibi par nullum Graecia numen habet.</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Fast.</hi> 1, 89.</note>
            </l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;er römi&#x017F;che Doppelgott &#x2014; <hi rendition="#aq">Janus biformis, bifrons,<lb/>
biceps, geminus, ancipiti mirandus imagine Janus</hi> <note place="foot" n="**)">Letzterer Ausdruck nach dem&#x017F;elben Dichter <hi rendition="#aq">Fast.</hi><lb/>
1, 95. Der <hi rendition="#g">vierköpfige</hi> Janus war ein fremder Gott, den die<lb/>
Römer wohl nur &#x017F;o nannten, weil er &#x017F;ie an ihren zweiköpfigen<lb/>
erinnerte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Serv</hi>. ad. Aen. VII. 608: Postea captis Phaleris (al.<lb/>
Faliscis), civitate Tusciae, inventum est simulacrum Jani cum<lb/>
frontibus quatuor.</hi> Der Name <hi rendition="#g">Janus</hi>, worüber unten das Nähere,<lb/>
i&#x017F;t rein lateini&#x017F;ch. Vergl. <hi rendition="#g">Ottfr. Müller</hi>, Etrusker. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 58.</note> &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t im Grunde nichts Anderes, als ein Bild, eine Per&#x017F;o-<lb/>
nifikation des römi&#x017F;chen Volkes und We&#x017F;ens &#x017F;elb&#x017F;t, das,<lb/>
wie mehrere &#x017F;chon oben berührte Spuren lehren, keines-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[82]/0104] C. Ueber Janus. Zu II.. Die oben unter II. erörterte Doppelnatur des alten Rö- merthums ſpricht ſich auch wohl in jener räthſelhaften Gottheit aus, von welcher Ovid ſagt, daß Griechenland keine ähnliche habe: Quem tamen esse deum te dicam Jane biformis? Nam tibi par nullum Graecia numen habet. *) Dieſer römiſche Doppelgott — Janus biformis, bifrons, biceps, geminus, ancipiti mirandus imagine Janus **) — iſt im Grunde nichts Anderes, als ein Bild, eine Perſo- nifikation des römiſchen Volkes und Weſens ſelbſt, das, wie mehrere ſchon oben berührte Spuren lehren, keines- *) Fast. 1, 89. **) Letzterer Ausdruck nach demſelben Dichter Fast. 1, 95. Der vierköpfige Janus war ein fremder Gott, den die Römer wohl nur ſo nannten, weil er ſie an ihren zweiköpfigen erinnerte. Serv. ad. Aen. VII. 608: Postea captis Phaleris (al. Faliscis), civitate Tusciae, inventum est simulacrum Jani cum frontibus quatuor. Der Name Janus, worüber unten das Nähere, iſt rein lateiniſch. Vergl. Ottfr. Müller, Etrusker. II. S. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/104
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. [82]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/104>, abgerufen am 21.11.2024.