Chromsäure, schnelle Einbiegung: in hohem Grade giftig.
Kupferchlorid, eher langsame Ein- biegung: giftig.
Nickelchlorid, rapide Einbiegung: wahrscheinlich giftig.
Platinchlorid, rapide Einbiegung: giftig.
[Spaltenumbruch]
Manganchlorid.
Kobaltchlorid.
Kohlensaures Natron (rein, mir von Prof. Hoffmann gege- ben). -- Halbe Minims (0,0296 Cub. Cent.) einer Lösung eines Theils auf 218 Theile Wasser (2 Gran auf 1 Unze) wurden auf die Scheiben von 12 Blättern gelegt. Sieben derselben wurden gehörig eingebogen. Drei hatten nur zwei oder drei ihrer äuszern Tentakeln eingebogen, und die übrigen zwei waren gar nicht afficirt. Aber die Dosis, obgleich nur Gran (0,135 Milligr.) war augenscheinlich zu stark; denn drei der sieben gut eingebogenen Blätter waren getödtet. Auf der andern Seite breitete sich eins der sieben, welches nur einige Tentakeln eingebogen hatte, nach 48 Stunden wieder aus und schien ganz gesund. Unter Anwenden einer schwächeren Lösung (nämlich ein Theil auf 437 Theile Wasser oder 1 Gran auf 1 Unze) wurden Dosen von Gran (0,0675 Milligr.) sechs Blättern gegeben. Auf einige derselben hatten dieselben in 37 Minuten eingewirkt, und in 8 Stunden waren die äuszeren Tentakeln aller, ebenso wie die Scheiben von zweien beträchtlich eingebogen. Nach 23 Stunden 15 Minuten hatten sich die Tentakeln beinahe wieder ausgestreckt, aber die Scheiben der zwei waren noch gerade wahrnehmbar nach innen ge- bogen. Nach 48 Stunden waren alle sechs Blätter völlig wieder ausge- breitet, und erschienen vollkommen gesund.
Drei Blätter wurden eingetaucht, jedes in dreiszig Minims einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser (1 Gran auf 2 Unzen), so dasz jedes Gran (2,02 Milligr.) erhielt; nach 40 Minuten waren die drei bedeutend afficirt und nach 6 Stunden 45 Minuten die Tentakeln aller und die Scheibe des einen dicht eingebogen.
Salpetersaures Natron (rein). -- Halbe Minims einer Lösung von einem Theil auf 437 Theile Wasser, Gran (0,0675 Milligr.) ent- haltend, wurden auf die Scheiben von fünf Blättern gelegt. Nach 1 Stunde 25 Minuten waren die Tentakeln beinahe aller und die Scheibe eines etwas eingebogen. Die Einbiegung fuhr fort zuzunehmen und in 21 Stunden 15 Minuten war die Einwirkung auf die Tentakeln und die Scheiben von vier derselben bedeutend, während die Wirkung auf die Scheibe des fünften nur in einem unbedeutenden Grad eingetreten war. Nach weiteren 24 Stunden blieben die vier Blätter noch dicht eingebogen, während das fünfte anfieng, sich wieder auszubreiten. Vier Tage nach-
Drosera rotundifolia. Cap. 8.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche Einbiegung verursachen.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche keine Einbiegung verursachen.
(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in Gruppen angeordnet.)
Chromsäure, schnelle Einbiegung: in hohem Grade giftig.
Kupferchlorid, eher langsame Ein- biegung: giftig.
Nickelchlorid, rapide Einbiegung: wahrscheinlich giftig.
Platinchlorid, rapide Einbiegung: giftig.
[Spaltenumbruch]
Manganchlorid.
Kobaltchlorid.
Kohlensaures Natron (rein, mir von Prof. Hoffmann gege- ben). — Halbe Minims (0,0296 Cub. Cent.) einer Lösung eines Theils auf 218 Theile Wasser (2 Gran auf 1 Unze) wurden auf die Scheiben von 12 Blättern gelegt. Sieben derselben wurden gehörig eingebogen. Drei hatten nur zwei oder drei ihrer äuszern Tentakeln eingebogen, und die übrigen zwei waren gar nicht afficirt. Aber die Dosis, obgleich nur Gran (0,135 Milligr.) war augenscheinlich zu stark; denn drei der sieben gut eingebogenen Blätter waren getödtet. Auf der andern Seite breitete sich eins der sieben, welches nur einige Tentakeln eingebogen hatte, nach 48 Stunden wieder aus und schien ganz gesund. Unter Anwenden einer schwächeren Lösung (nämlich ein Theil auf 437 Theile Wasser oder 1 Gran auf 1 Unze) wurden Dosen von Gran (0,0675 Milligr.) sechs Blättern gegeben. Auf einige derselben hatten dieselben in 37 Minuten eingewirkt, und in 8 Stunden waren die äuszeren Tentakeln aller, ebenso wie die Scheiben von zweien beträchtlich eingebogen. Nach 23 Stunden 15 Minuten hatten sich die Tentakeln beinahe wieder ausgestreckt, aber die Scheiben der zwei waren noch gerade wahrnehmbar nach innen ge- bogen. Nach 48 Stunden waren alle sechs Blätter völlig wieder ausge- breitet, und erschienen vollkommen gesund.
Drei Blätter wurden eingetaucht, jedes in dreiszig Minims einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser (1 Gran auf 2 Unzen), so dasz jedes Gran (2,02 Milligr.) erhielt; nach 40 Minuten waren die drei bedeutend afficirt und nach 6 Stunden 45 Minuten die Tentakeln aller und die Scheibe des einen dicht eingebogen.
Salpetersaures Natron (rein). — Halbe Minims einer Lösung von einem Theil auf 437 Theile Wasser, Gran (0,0675 Milligr.) ent- haltend, wurden auf die Scheiben von fünf Blättern gelegt. Nach 1 Stunde 25 Minuten waren die Tentakeln beinahe aller und die Scheibe eines etwas eingebogen. Die Einbiegung fuhr fort zuzunehmen und in 21 Stunden 15 Minuten war die Einwirkung auf die Tentakeln und die Scheiben von vier derselben bedeutend, während die Wirkung auf die Scheibe des fünften nur in einem unbedeutenden Grad eingetreten war. Nach weiteren 24 Stunden blieben die vier Blätter noch dicht eingebogen, während das fünfte anfieng, sich wieder auszubreiten. Vier Tage nach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0172"n="158"/><fwplace="top"type="header">Drosera rotundifolia. Cap. 8.</fw><lb/><cb/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Salze, welche Einbiegung<lb/>
verursachen.</hi></head><lb/><cb/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Salze, welche keine Einbiegung<lb/>
verursachen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in<lb/>
Gruppen angeordnet.)</hi></p><lb/><cb/><list><item>Eisenchlorid, langsame Einbiegung:<lb/>
wahrscheinlich giftig.</item><lb/><item>Chromsäure, schnelle Einbiegung:<lb/>
in hohem Grade giftig.</item><lb/><item>Kupferchlorid, eher langsame Ein-<lb/>
biegung: giftig.</item><lb/><item>Nickelchlorid, rapide Einbiegung:<lb/>
wahrscheinlich giftig.</item><lb/><item>Platinchlorid, rapide Einbiegung:<lb/>
giftig.</item></list><lb/><cb/><list><item>Manganchlorid.</item><lb/><item>Kobaltchlorid.</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Kohlensaures Natron</hi> (rein, mir von Prof. <hirendition="#k">Hoffmann</hi> gege-<lb/>
ben). — Halbe Minims (0,0296 Cub. Cent.) einer Lösung eines Theils auf<lb/>
218 Theile Wasser (2 Gran auf 1 Unze) wurden auf die Scheiben von<lb/>
12 Blättern gelegt. Sieben derselben wurden gehörig eingebogen. Drei<lb/>
hatten nur zwei oder drei ihrer äuszern Tentakeln eingebogen, und die<lb/>
übrigen zwei waren gar nicht afficirt. Aber die Dosis, obgleich nur <formulanotation="TeX">\frac {1}{480}</formula><lb/>
Gran (0,135 Milligr.) war augenscheinlich zu stark; denn drei der sieben<lb/>
gut eingebogenen Blätter waren getödtet. Auf der andern Seite breitete<lb/>
sich eins der sieben, welches nur einige Tentakeln eingebogen hatte, nach<lb/>
48 Stunden wieder aus und schien ganz gesund. Unter Anwenden einer<lb/>
schwächeren Lösung (nämlich ein Theil auf 437 Theile Wasser oder 1<lb/>
Gran auf 1 Unze) wurden Dosen von <formulanotation="TeX">\frac {1}{960}</formula> Gran (0,0675 Milligr.) sechs<lb/>
Blättern gegeben. Auf einige derselben hatten dieselben in 37 Minuten<lb/>
eingewirkt, und in 8 Stunden waren die äuszeren Tentakeln aller, ebenso<lb/>
wie die Scheiben von zweien beträchtlich eingebogen. Nach 23 Stunden<lb/>
15 Minuten hatten sich die Tentakeln beinahe wieder ausgestreckt, aber<lb/>
die Scheiben der zwei waren noch gerade wahrnehmbar nach innen ge-<lb/>
bogen. Nach 48 Stunden waren alle sechs Blätter völlig wieder ausge-<lb/>
breitet, und erschienen vollkommen gesund.</p><lb/><p>Drei Blätter wurden eingetaucht, jedes in dreiszig Minims einer<lb/>
Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser (1 Gran auf 2 Unzen),<lb/>
so dasz jedes <formulanotation="TeX">\frac {1}{32}</formula> Gran (2,02 Milligr.) erhielt; nach 40 Minuten waren<lb/>
die drei bedeutend afficirt und nach 6 Stunden 45 Minuten die Tentakeln<lb/>
aller und die Scheibe des einen dicht eingebogen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Salpetersaures Natron</hi> (rein). — Halbe Minims einer Lösung<lb/>
von einem Theil auf 437 Theile Wasser, <formulanotation="TeX">\frac {1}{960}</formula> Gran (0,0675 Milligr.) ent-<lb/>
haltend, wurden auf die Scheiben von fünf Blättern gelegt. Nach 1 Stunde<lb/>
25 Minuten waren die Tentakeln beinahe aller und die Scheibe eines<lb/>
etwas eingebogen. Die Einbiegung fuhr fort zuzunehmen und in 21<lb/>
Stunden 15 Minuten war die Einwirkung auf die Tentakeln und die<lb/>
Scheiben von vier derselben bedeutend, während die Wirkung auf die<lb/>
Scheibe des fünften nur in einem unbedeutenden Grad eingetreten war.<lb/>
Nach weiteren 24 Stunden blieben die vier Blätter noch dicht eingebogen,<lb/>
während das fünfte anfieng, sich wieder auszubreiten. Vier Tage nach-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Drosera rotundifolia. Cap. 8.
Salze, welche Einbiegung
verursachen.
Salze, welche keine Einbiegung
verursachen.
(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in
Gruppen angeordnet.)
Eisenchlorid, langsame Einbiegung:
wahrscheinlich giftig.
Chromsäure, schnelle Einbiegung:
in hohem Grade giftig.
Kupferchlorid, eher langsame Ein-
biegung: giftig.
Nickelchlorid, rapide Einbiegung:
wahrscheinlich giftig.
Platinchlorid, rapide Einbiegung:
giftig.
Manganchlorid.
Kobaltchlorid.
Kohlensaures Natron (rein, mir von Prof. Hoffmann gege-
ben). — Halbe Minims (0,0296 Cub. Cent.) einer Lösung eines Theils auf
218 Theile Wasser (2 Gran auf 1 Unze) wurden auf die Scheiben von
12 Blättern gelegt. Sieben derselben wurden gehörig eingebogen. Drei
hatten nur zwei oder drei ihrer äuszern Tentakeln eingebogen, und die
übrigen zwei waren gar nicht afficirt. Aber die Dosis, obgleich nur [FORMEL]
Gran (0,135 Milligr.) war augenscheinlich zu stark; denn drei der sieben
gut eingebogenen Blätter waren getödtet. Auf der andern Seite breitete
sich eins der sieben, welches nur einige Tentakeln eingebogen hatte, nach
48 Stunden wieder aus und schien ganz gesund. Unter Anwenden einer
schwächeren Lösung (nämlich ein Theil auf 437 Theile Wasser oder 1
Gran auf 1 Unze) wurden Dosen von [FORMEL] Gran (0,0675 Milligr.) sechs
Blättern gegeben. Auf einige derselben hatten dieselben in 37 Minuten
eingewirkt, und in 8 Stunden waren die äuszeren Tentakeln aller, ebenso
wie die Scheiben von zweien beträchtlich eingebogen. Nach 23 Stunden
15 Minuten hatten sich die Tentakeln beinahe wieder ausgestreckt, aber
die Scheiben der zwei waren noch gerade wahrnehmbar nach innen ge-
bogen. Nach 48 Stunden waren alle sechs Blätter völlig wieder ausge-
breitet, und erschienen vollkommen gesund.
Drei Blätter wurden eingetaucht, jedes in dreiszig Minims einer
Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser (1 Gran auf 2 Unzen),
so dasz jedes [FORMEL] Gran (2,02 Milligr.) erhielt; nach 40 Minuten waren
die drei bedeutend afficirt und nach 6 Stunden 45 Minuten die Tentakeln
aller und die Scheibe des einen dicht eingebogen.
Salpetersaures Natron (rein). — Halbe Minims einer Lösung
von einem Theil auf 437 Theile Wasser, [FORMEL] Gran (0,0675 Milligr.) ent-
haltend, wurden auf die Scheiben von fünf Blättern gelegt. Nach 1 Stunde
25 Minuten waren die Tentakeln beinahe aller und die Scheibe eines
etwas eingebogen. Die Einbiegung fuhr fort zuzunehmen und in 21
Stunden 15 Minuten war die Einwirkung auf die Tentakeln und die
Scheiben von vier derselben bedeutend, während die Wirkung auf die
Scheibe des fünften nur in einem unbedeutenden Grad eingetreten war.
Nach weiteren 24 Stunden blieben die vier Blätter noch dicht eingebogen,
während das fünfte anfieng, sich wieder auszubreiten. Vier Tage nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/172>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.