Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von der weissen Stärke.
Buttiche durch einen Zapfen, der an der Seite des
Buttichs sitzet, das Wasser ablaufen. Die eine
Seite des Buttichs wird also gemacht, daß er kann
geöffnet werden. Diese wird geöffnet, die Mate-
rie wird herausgenommen, und alsdenn in einem
andern Buttiche eingemescht. Hällt man in die-
sem Falle diese Arbeit für überflüßig, so wird man
es sich gefallen lassen, daß man eine unvollkomme-
ne Stärke bekommt.

§. 463.

So weit der Wirth. Die dritte Arbeit muß die3) Das Auf-
brausen.

Natur besorgen. Die Mesche bleibt in diesem Zu-
stande einige Tage stehen. Nach einigen Tagen, und
zwar insgemein am dritten Tage entstehet in ihr eine
Bewegung, die nach und nach so stark zunimmt, daß
die Masse des eingemeschten Gewächses in die Höhe
schwillet, und sich auf die Oberfläche des Wassers se-
tzet, welches sich insgemein in dem fünsten oder
sechsten Tage ereignet. Nach einigen Tagen sinket es
wieder nieder. Das Wasser stehet wieder oben, ist
helle, aber doch gelblich gefärbt. Jn diesem Zustan-
de befindet es sich mehrentheils in dem neunten Tage.

Anmerk. Diese Bewegung wird von vielen für
eine Gährung gehalten. Jch glaube es aber nicht,
daß sie eine würkliche Gährung ist. Die Natur
des Mehls ist nicht verändert worden. Dieß
aber hätte geschehen müssen, wäre es eine würkli-
che Gährung gewesen. Es ist vielmehr ein bloßes
Aufbrausen, wovon Boerhaav in seiner Chymie
handelt.

§. 464.

Nunmehr hat die Natur das ihrige verrichtet, der4) Das Aus-
treten.

Künstler muß das Werk und die Scheidung zur

Voll-
U 2

von der weiſſen Staͤrke.
Buttiche durch einen Zapfen, der an der Seite des
Buttichs ſitzet, das Waſſer ablaufen. Die eine
Seite des Buttichs wird alſo gemacht, daß er kann
geoͤffnet werden. Dieſe wird geoͤffnet, die Mate-
rie wird herausgenommen, und alsdenn in einem
andern Buttiche eingemeſcht. Haͤllt man in die-
ſem Falle dieſe Arbeit fuͤr uͤberfluͤßig, ſo wird man
es ſich gefallen laſſen, daß man eine unvollkomme-
ne Staͤrke bekommt.

§. 463.

So weit der Wirth. Die dritte Arbeit muß die3) Das Auf-
brauſen.

Natur beſorgen. Die Meſche bleibt in dieſem Zu-
ſtande einige Tage ſtehen. Nach einigen Tagen, und
zwar insgemein am dritten Tage entſtehet in ihr eine
Bewegung, die nach und nach ſo ſtark zunimmt, daß
die Maſſe des eingemeſchten Gewaͤchſes in die Hoͤhe
ſchwillet, und ſich auf die Oberflaͤche des Waſſers ſe-
tzet, welches ſich insgemein in dem fuͤnſten oder
ſechſten Tage ereignet. Nach einigen Tagen ſinket es
wieder nieder. Das Waſſer ſtehet wieder oben, iſt
helle, aber doch gelblich gefaͤrbt. Jn dieſem Zuſtan-
de befindet es ſich mehrentheils in dem neunten Tage.

Anmerk. Dieſe Bewegung wird von vielen fuͤr
eine Gaͤhrung gehalten. Jch glaube es aber nicht,
daß ſie eine wuͤrkliche Gaͤhrung iſt. Die Natur
des Mehls iſt nicht veraͤndert worden. Dieß
aber haͤtte geſchehen muͤſſen, waͤre es eine wuͤrkli-
che Gaͤhrung geweſen. Es iſt vielmehr ein bloßes
Aufbrauſen, wovon Boerhaav in ſeiner Chymie
handelt.

§. 464.

Nunmehr hat die Natur das ihrige verrichtet, der4) Das Aus-
treten.

Kuͤnſtler muß das Werk und die Scheidung zur

Voll-
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wei&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke.</hi></fw><lb/>
Buttiche durch einen Zapfen, der an der Seite des<lb/>
Buttichs &#x017F;itzet, das Wa&#x017F;&#x017F;er ablaufen. Die eine<lb/>
Seite des Buttichs wird al&#x017F;o gemacht, daß er kann<lb/>
geo&#x0364;ffnet werden. Die&#x017F;e wird geo&#x0364;ffnet, die Mate-<lb/>
rie wird herausgenommen, und alsdenn in einem<lb/>
andern Buttiche eingeme&#x017F;cht. Ha&#x0364;llt man in die-<lb/>
&#x017F;em Falle die&#x017F;e Arbeit fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, &#x017F;o wird man<lb/>
es &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en, daß man eine unvollkomme-<lb/>
ne Sta&#x0364;rke bekommt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 463.</head><lb/>
              <p>So weit der Wirth. Die dritte Arbeit muß die<note place="right">3) Das Auf-<lb/>
brau&#x017F;en.</note><lb/>
Natur be&#x017F;orgen. Die Me&#x017F;che bleibt in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande einige Tage &#x017F;tehen. Nach einigen Tagen, und<lb/>
zwar insgemein am dritten Tage ent&#x017F;tehet in ihr eine<lb/>
Bewegung, die nach und nach &#x017F;o &#x017F;tark zunimmt, daß<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e des eingeme&#x017F;chten Gewa&#x0364;ch&#x017F;es in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;chwillet, und &#x017F;ich auf die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;e-<lb/>
tzet, welches &#x017F;ich insgemein in dem fu&#x0364;n&#x017F;ten oder<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Tage ereignet. Nach einigen Tagen &#x017F;inket es<lb/>
wieder nieder. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehet wieder oben, i&#x017F;t<lb/>
helle, aber doch gelblich gefa&#x0364;rbt. Jn die&#x017F;em Zu&#x017F;tan-<lb/>
de befindet es &#x017F;ich mehrentheils in dem neunten Tage.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Die&#x017F;e Bewegung wird von vielen fu&#x0364;r<lb/>
eine Ga&#x0364;hrung gehalten. Jch glaube es aber nicht,<lb/>
daß &#x017F;ie eine wu&#x0364;rkliche Ga&#x0364;hrung i&#x017F;t. Die Natur<lb/>
des Mehls i&#x017F;t nicht vera&#x0364;ndert worden. Dieß<lb/>
aber ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wa&#x0364;re es eine wu&#x0364;rkli-<lb/>
che Ga&#x0364;hrung gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t vielmehr ein bloßes<lb/>
Aufbrau&#x017F;en, wovon Boerhaav in &#x017F;einer Chymie<lb/>
handelt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 464.</head><lb/>
              <p>Nunmehr hat die Natur das ihrige verrichtet, der<note place="right">4) Das Aus-<lb/>
treten.</note><lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler muß das Werk und die Scheidung zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Voll-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] von der weiſſen Staͤrke. Buttiche durch einen Zapfen, der an der Seite des Buttichs ſitzet, das Waſſer ablaufen. Die eine Seite des Buttichs wird alſo gemacht, daß er kann geoͤffnet werden. Dieſe wird geoͤffnet, die Mate- rie wird herausgenommen, und alsdenn in einem andern Buttiche eingemeſcht. Haͤllt man in die- ſem Falle dieſe Arbeit fuͤr uͤberfluͤßig, ſo wird man es ſich gefallen laſſen, daß man eine unvollkomme- ne Staͤrke bekommt. §. 463. So weit der Wirth. Die dritte Arbeit muß die Natur beſorgen. Die Meſche bleibt in dieſem Zu- ſtande einige Tage ſtehen. Nach einigen Tagen, und zwar insgemein am dritten Tage entſtehet in ihr eine Bewegung, die nach und nach ſo ſtark zunimmt, daß die Maſſe des eingemeſchten Gewaͤchſes in die Hoͤhe ſchwillet, und ſich auf die Oberflaͤche des Waſſers ſe- tzet, welches ſich insgemein in dem fuͤnſten oder ſechſten Tage ereignet. Nach einigen Tagen ſinket es wieder nieder. Das Waſſer ſtehet wieder oben, iſt helle, aber doch gelblich gefaͤrbt. Jn dieſem Zuſtan- de befindet es ſich mehrentheils in dem neunten Tage. 3) Das Auf- brauſen. Anmerk. Dieſe Bewegung wird von vielen fuͤr eine Gaͤhrung gehalten. Jch glaube es aber nicht, daß ſie eine wuͤrkliche Gaͤhrung iſt. Die Natur des Mehls iſt nicht veraͤndert worden. Dieß aber haͤtte geſchehen muͤſſen, waͤre es eine wuͤrkli- che Gaͤhrung geweſen. Es iſt vielmehr ein bloßes Aufbrauſen, wovon Boerhaav in ſeiner Chymie handelt. §. 464. Nunmehr hat die Natur das ihrige verrichtet, der Kuͤnſtler muß das Werk und die Scheidung zur Voll- 4) Das Aus- treten. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/327
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/327>, abgerufen am 13.11.2024.