Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Bereitung des Eßigs.
einem Dekkel von eichenen Holze bedekt
werden (§. 436.) damit aber doch der Man-
gel der Luft die Gährung nicht verhindert,
so kann die Luft durch Röhren in die Ge-
fäße gelassen werden.

§. 442.

Die dritte Regel. Die saure Gährung muß soDie dritte,
bald, als der Eßig gut ist, völlig verhindert
werden.
Unterläst man dieß, so wird man die-
jenigen Würkungen erfahren, die wir §. 440 be-
schrieben haben.

Anmerk. Das beste Zeichen ist, wenn sich die
Wärme verliehrt, und die Bewegung aufhöret.

§. 443.

Die vierte Regel. Jn dem Orte, wo der Es-Die vierte,
sig angesetzet wird, müssen keine faulende und
stinkende Dinge stehen.
Diese werden in dem
Safte, der Eßig werden soll, eine Fäulniß verur-
sachen. Folglich kann der Eßig nicht gut werden.

§. 444.

Die fünfte Regel: Die Weine, wir nehmen dießDie fünfte,
Wort in dem allgemeinen Verstande, den wir oben
gebildet haben, wenn sie Eßig werden, legen sehr
viele seifigte und schmierige Materie ab, die sich
theils an der Seiten des Faßes, theils an das Fer-
ment, das die saure Gährung zu befördern, hinein-
gethan worden, anhänget. Diese seifigte und
schmierige Materie muß weggenommen wer-
den.
Bleibt diese Materie in dem Faße, so ver-
mischt sie sich wiederum mit dem Eßige, und dieß
verursachet, daß nicht nur der Eßig dik und trübe,
sondern auch unbrauchbar, und eine Flüßigkeit wird,

die
T 5

von der Bereitung des Eßigs.
einem Dekkel von eichenen Holze bedekt
werden (§. 436.) damit aber doch der Man-
gel der Luft die Gaͤhrung nicht verhindert,
ſo kann die Luft durch Roͤhren in die Ge-
faͤße gelaſſen werden.

§. 442.

Die dritte Regel. Die ſaure Gaͤhrung muß ſoDie dritte,
bald, als der Eßig gut iſt, voͤllig verhindert
werden.
Unterlaͤſt man dieß, ſo wird man die-
jenigen Wuͤrkungen erfahren, die wir §. 440 be-
ſchrieben haben.

Anmerk. Das beſte Zeichen iſt, wenn ſich die
Waͤrme verliehrt, und die Bewegung aufhoͤret.

§. 443.

Die vierte Regel. Jn dem Orte, wo der Eſ-Die vierte,
ſig angeſetzet wird, muͤſſen keine faulende und
ſtinkende Dinge ſtehen.
Dieſe werden in dem
Safte, der Eßig werden ſoll, eine Faͤulniß verur-
ſachen. Folglich kann der Eßig nicht gut werden.

§. 444.

Die fuͤnfte Regel: Die Weine, wir nehmen dießDie fuͤnfte,
Wort in dem allgemeinen Verſtande, den wir oben
gebildet haben, wenn ſie Eßig werden, legen ſehr
viele ſeifigte und ſchmierige Materie ab, die ſich
theils an der Seiten des Faßes, theils an das Fer-
ment, das die ſaure Gaͤhrung zu befoͤrdern, hinein-
gethan worden, anhaͤnget. Dieſe ſeifigte und
ſchmierige Materie muß weggenommen wer-
den.
Bleibt dieſe Materie in dem Faße, ſo ver-
miſcht ſie ſich wiederum mit dem Eßige, und dieß
verurſachet, daß nicht nur der Eßig dik und truͤbe,
ſondern auch unbrauchbar, und eine Fluͤßigkeit wird,

die
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et">
                  <pb facs="#f0317" n="297"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Bereitung des Eßigs.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">einem Dekkel von eichenen Holze bedekt<lb/>
werden (§. 436.) damit aber doch der Man-<lb/>
gel der Luft die Ga&#x0364;hrung nicht verhindert,<lb/>
&#x017F;o kann die Luft durch Ro&#x0364;hren in die Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße gela&#x017F;&#x017F;en werden.</hi> </hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 442.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die dritte Regel. <hi rendition="#fr">Die &#x017F;aure Ga&#x0364;hrung muß &#x017F;o</hi><note place="right">Die dritte,</note><lb/><hi rendition="#fr">bald, als der Eßig gut i&#x017F;t, vo&#x0364;llig verhindert<lb/>
werden.</hi> Unterla&#x0364;&#x017F;t man dieß, &#x017F;o wird man die-<lb/>
jenigen Wu&#x0364;rkungen erfahren, die wir §. 440 be-<lb/>
&#x017F;chrieben haben.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Das be&#x017F;te Zeichen i&#x017F;t, wenn &#x017F;ich die<lb/>
Wa&#x0364;rme verliehrt, und die Bewegung aufho&#x0364;ret.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 443.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die vierte Regel. <hi rendition="#fr">Jn dem Orte, wo der E&#x017F;-</hi><note place="right">Die vierte,</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ig ange&#x017F;etzet wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keine faulende und<lb/>
&#x017F;tinkende Dinge &#x017F;tehen.</hi> Die&#x017F;e werden in dem<lb/>
Safte, der Eßig werden &#x017F;oll, eine Fa&#x0364;ulniß verur-<lb/>
&#x017F;achen. Folglich kann der Eßig nicht gut werden.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 444.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die fu&#x0364;nfte Regel: Die Weine, wir nehmen dieß<note place="right">Die fu&#x0364;nfte,</note><lb/>
Wort in dem allgemeinen Ver&#x017F;tande, den wir oben<lb/>
gebildet haben, wenn &#x017F;ie Eßig werden, legen &#x017F;ehr<lb/>
viele &#x017F;eifigte und &#x017F;chmierige Materie ab, die &#x017F;ich<lb/>
theils an der Seiten des Faßes, theils an das Fer-<lb/>
ment, das die &#x017F;aure Ga&#x0364;hrung zu befo&#x0364;rdern, hinein-<lb/>
gethan worden, anha&#x0364;nget. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e &#x017F;eifigte und<lb/>
&#x017F;chmierige Materie muß weggenommen wer-<lb/>
den.</hi> Bleibt die&#x017F;e Materie in dem Faße, &#x017F;o ver-<lb/>
mi&#x017F;cht &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum mit dem Eßige, und dieß<lb/>
verur&#x017F;achet, daß nicht nur der Eßig dik und tru&#x0364;be,<lb/>
&#x017F;ondern auch unbrauchbar, und eine Flu&#x0364;ßigkeit wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] von der Bereitung des Eßigs. einem Dekkel von eichenen Holze bedekt werden (§. 436.) damit aber doch der Man- gel der Luft die Gaͤhrung nicht verhindert, ſo kann die Luft durch Roͤhren in die Ge- faͤße gelaſſen werden. §. 442. Die dritte Regel. Die ſaure Gaͤhrung muß ſo bald, als der Eßig gut iſt, voͤllig verhindert werden. Unterlaͤſt man dieß, ſo wird man die- jenigen Wuͤrkungen erfahren, die wir §. 440 be- ſchrieben haben. Anmerk. Das beſte Zeichen iſt, wenn ſich die Waͤrme verliehrt, und die Bewegung aufhoͤret. §. 443. Die vierte Regel. Jn dem Orte, wo der Eſ- ſig angeſetzet wird, muͤſſen keine faulende und ſtinkende Dinge ſtehen. Dieſe werden in dem Safte, der Eßig werden ſoll, eine Faͤulniß verur- ſachen. Folglich kann der Eßig nicht gut werden. §. 444. Die fuͤnfte Regel: Die Weine, wir nehmen dieß Wort in dem allgemeinen Verſtande, den wir oben gebildet haben, wenn ſie Eßig werden, legen ſehr viele ſeifigte und ſchmierige Materie ab, die ſich theils an der Seiten des Faßes, theils an das Fer- ment, das die ſaure Gaͤhrung zu befoͤrdern, hinein- gethan worden, anhaͤnget. Dieſe ſeifigte und ſchmierige Materie muß weggenommen wer- den. Bleibt dieſe Materie in dem Faße, ſo ver- miſcht ſie ſich wiederum mit dem Eßige, und dieß verurſachet, daß nicht nur der Eßig dik und truͤbe, ſondern auch unbrauchbar, und eine Fluͤßigkeit wird, die T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/317
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/317>, abgerufen am 30.12.2024.