Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt Die Dritte Predigt/ Von des verlohrnen Sohns Gottlosigkeit. GEliebte in Christo. Ob wol die ateknia, der Kinder- und
Die Dritte Predigt Die Dritte Predigt/ Von des verlohrnen Sohns Gottloſigkeit. GEliebte in Chriſto. Ob wol die ἀτεκνία, der Kinder- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Dritte Predigt/<lb/> Von des verlohrnen Sohns Gottloſigkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Ob wol die ἀτεκνία, der Kinder-<lb/> Mangel oder die Erbloſigkeit kuͤmmerlich und beſchwer-<lb/> lich/ bey Gottloſen Leuten eine Goͤttliche gerechte Straff/<lb/> und ein Zeichen Goͤttlicher Ungnad/ als bey Abſalon/<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 18. der ſeinen eigenen Vater durchaͤchtet und ver-<lb/> folget; bey From̃en und Gottsfoͤrchtigen aber ein ſchmirtz-<lb/> endes und weh-thuendes Creutz/ als wann Abraham/ Hanna eine lange<lb/> Zeit ohne Kinder hingehen/ Job dieſelbe in einer Nacht verlieret/ Hißkias<lb/> ohne Kinder geſtorben waͤre/ wo ihm nicht durch ein <hi rendition="#aq">extraordinari mira-<lb/> cul</hi> ein Sohn/ wiewol ein boͤſer Sohn/ waͤre beſchehret worden/ dann<lb/> darum wars ihm zu thun/ in ſeinem ernſtlichen Gebet/ 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 20. daß er<lb/> einen Stul-Erben haben moͤchte; ſintemal Manaſſes erſt im dritten<lb/> Jahr nach ſeiner Kranckheit gezeuget worden. Ob wol/ ſag ich/ die<lb/> ἀτεκνία, die Erbloſigkeit ein kuͤmmerlicher und faſt unſeliger Zuſtand/ ſo<lb/> iſt er doch nicht ohn allen Troſt/ wann wir bedencken die groſſe Gefahr/<lb/> ſo Eltern mit ihnen zu beſorgen/ und zwar 1. die gemeine Gefahr/<lb/> wann allgemeine Straffen und Noth fuͤrhanden/ und es ſonderlich an<lb/> dem ſeyn wil/ daß der erzoͤrnte <hi rendition="#k">Gott</hi> ſein Wort und Kirch wendet/ da<lb/> dann die Kinder mit eingeflochten ſeind; darum Luc. 23. die Unfrucht-<lb/> baren/ und die Leibe/ die nicht gebohren/ und die Bruͤſte/ die nicht geſaͤuget<lb/> haben/ ſelig geprieſen werden. 2. Wegen der ſpecial- und ſonder-<lb/> baren Gefahr; es moͤchte irgend das Kind des Vaters Namenſtinck-<lb/> end machen/ nach den alten Sprich-Woͤrtern/ <hi rendition="#aq">Chomez ben jajin, He-<lb/> roum filii noxæ,</hi> fuͤrnehmer Leut Kinder gerathen ſelten wol. Die Ex-<lb/> empel beweiſens/ was hat Noah an Cham/ Jſaac an Eſau/ Jacob an<lb/> Simeon/ Levi/ Ruben erlebet? Die Soͤhne Eli und Samuels/ Davids<lb/> Abſalon machten eitel Hertzenleid; Von <hi rendition="#aq">M. Antonino,</hi> einem tugendſa-<lb/> men Kaiſer ſchreibet ein <hi rendition="#aq">H<supplied>i</supplied>ſtoricus, felix Imperator, niſi filios habuiſſet,</hi><lb/> haͤtte unſer Kayſer keine Kinder gehabt/ er waͤre ein gluͤckſeliger Mann<lb/> geweſen. Sonderlich aber 3. wegen der ewigen Seelen Gefahr/<lb/> wann ein mancher frommer Vater ſich beſorgen muͤßte/ es werde ſein un-<lb/> gerathener Sohn/ oder ungerathene Tochter der Hoͤllen dermal eins zu<lb/> theil werden/ und im Außgang erfahren muͤſſen/ er hab ein Hoͤllen-Brand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Die Dritte Predigt
Die Dritte Predigt/
Von des verlohrnen Sohns Gottloſigkeit.
GEliebte in Chriſto. Ob wol die ἀτεκνία, der Kinder-
Mangel oder die Erbloſigkeit kuͤmmerlich und beſchwer-
lich/ bey Gottloſen Leuten eine Goͤttliche gerechte Straff/
und ein Zeichen Goͤttlicher Ungnad/ als bey Abſalon/
2. Sam. 18. der ſeinen eigenen Vater durchaͤchtet und ver-
folget; bey From̃en und Gottsfoͤrchtigen aber ein ſchmirtz-
endes und weh-thuendes Creutz/ als wann Abraham/ Hanna eine lange
Zeit ohne Kinder hingehen/ Job dieſelbe in einer Nacht verlieret/ Hißkias
ohne Kinder geſtorben waͤre/ wo ihm nicht durch ein extraordinari mira-
cul ein Sohn/ wiewol ein boͤſer Sohn/ waͤre beſchehret worden/ dann
darum wars ihm zu thun/ in ſeinem ernſtlichen Gebet/ 2. Reg. 20. daß er
einen Stul-Erben haben moͤchte; ſintemal Manaſſes erſt im dritten
Jahr nach ſeiner Kranckheit gezeuget worden. Ob wol/ ſag ich/ die
ἀτεκνία, die Erbloſigkeit ein kuͤmmerlicher und faſt unſeliger Zuſtand/ ſo
iſt er doch nicht ohn allen Troſt/ wann wir bedencken die groſſe Gefahr/
ſo Eltern mit ihnen zu beſorgen/ und zwar 1. die gemeine Gefahr/
wann allgemeine Straffen und Noth fuͤrhanden/ und es ſonderlich an
dem ſeyn wil/ daß der erzoͤrnte Gott ſein Wort und Kirch wendet/ da
dann die Kinder mit eingeflochten ſeind; darum Luc. 23. die Unfrucht-
baren/ und die Leibe/ die nicht gebohren/ und die Bruͤſte/ die nicht geſaͤuget
haben/ ſelig geprieſen werden. 2. Wegen der ſpecial- und ſonder-
baren Gefahr; es moͤchte irgend das Kind des Vaters Namenſtinck-
end machen/ nach den alten Sprich-Woͤrtern/ Chomez ben jajin, He-
roum filii noxæ, fuͤrnehmer Leut Kinder gerathen ſelten wol. Die Ex-
empel beweiſens/ was hat Noah an Cham/ Jſaac an Eſau/ Jacob an
Simeon/ Levi/ Ruben erlebet? Die Soͤhne Eli und Samuels/ Davids
Abſalon machten eitel Hertzenleid; Von M. Antonino, einem tugendſa-
men Kaiſer ſchreibet ein Hiſtoricus, felix Imperator, niſi filios habuiſſet,
haͤtte unſer Kayſer keine Kinder gehabt/ er waͤre ein gluͤckſeliger Mann
geweſen. Sonderlich aber 3. wegen der ewigen Seelen Gefahr/
wann ein mancher frommer Vater ſich beſorgen muͤßte/ es werde ſein un-
gerathener Sohn/ oder ungerathene Tochter der Hoͤllen dermal eins zu
theil werden/ und im Außgang erfahren muͤſſen/ er hab ein Hoͤllen-Brand
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/38 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/38>, abgerufen am 24.02.2025. |