Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. tantzet haben/ würde er wol Gnade erlanget haben? ja einen Strick an denHals. Nun man sagts genug/ wer ihme nicht wil rathen lassen/ der mag den Werth daran nehmen/ es wird eine metanoia folgen sine miseri- cordia, eine Reu ohne Barmhertzigkeit/ die Nachwitz wird als dann zu spat seyn. Nun der hohe und erhabene GOtt/ der ewiglich wohnet/ dessen Name heilig ist/ der in der Höhe und Heiligthum wohnet/ und bey denen/ so zuschlagenes und demütiges Geistes sind: Gott der H. Geist wolle unsere eiß-kalte Hertzen anhauchen/ daß sie zerschmeltzen/ und anwehen die Berge/ daß es thaue. Christus wolle uns anschauen/ daß wir mit Petro bitterlich weinen/ und mit Au- gustino beten: Domine da mihi irriguum superius & irriguum infe- rius, ut sint mihi lacrymae meae panes die ac nocte, HErr gib mir ein wässeriges Unten und Oben/ daß meine Thränen seyen meine Speise Tag und Nacht. Daß wir hie mit Thränen säen/ und dort mit Freuden ernden/ auff das Ejulate das himmlische Jubilate, auff das Kyrie eleison das himmlische Alleluja anstimmen mögen. Amen. Die Eilffte Predigt/ Von der Beicht des verlohrnen Sohns. GEliebte im HErrn. Ein klares Exempel menschlicher Hierauß erscheinet 1. Conscientiae morsus, ihr beissendes böses nicht
Vom verlohrnen Sohn. tantzet haben/ wuͤrde er wol Gnade erlanget haben? ja einen Strick an denHals. Nun man ſagts genug/ wer ihme nicht wil rathen laſſen/ der mag den Werth daran nehmen/ es wird eine μετάνοια folgen ſine miſeri- cordia, eine Reu ohne Barmhertzigkeit/ die Nachwitz wird als dann zu ſpat ſeyn. Nun der hohe und erhabene GOtt/ der ewiglich wohnet/ deſſen Name heilig iſt/ der in der Hoͤhe und Heiligthum wohnet/ und bey denen/ ſo zuſchlagenes und demuͤtiges Geiſtes ſind: Gott der H. Geiſt wolle unſere eiß-kalte Hertzen anhauchen/ daß ſie zerſchmeltzen/ und anwehen die Berge/ daß es thaue. Chriſtus wolle uns anſchauen/ daß wir mit Petro bitterlich weinen/ und mit Au- guſtino beten: Domine da mihi irriguum ſuperius & irriguum infe- rius, ut ſint mihi lacrymæ meæ panes die ac nocte, HErꝛ gib mir ein waͤſſeriges Unten und Oben/ daß meine Thraͤnen ſeyen meine Speiſe Tag und Nacht. Daß wir hie mit Thraͤnen ſaͤen/ und dort mit Freuden ernden/ auff das Ejulate das himmliſche Jubilate, auff das Kyrie eleiſon das himmliſche Alleluja anſtimmen moͤgen. Amen. Die Eilffte Predigt/ Von der Beicht des verlohrnen Sohns. GEliebte im HErꝛn. Ein klares Exempel menſchlicher Hierauß erſcheinet 1. Conſcientiæ morſus, ihr beiſſendes boͤſes nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> tantzet haben/ wuͤrde er wol Gnade erlanget haben? ja einen Strick an den<lb/> Hals. Nun man ſagts genug/ wer ihme nicht wil rathen laſſen/ der<lb/> mag den Werth daran nehmen/ es wird eine μετάνοια folgen <hi rendition="#aq">ſine miſeri-<lb/> cordia,</hi> eine Reu ohne Barmhertzigkeit/ die Nachwitz wird als dann<lb/> zu ſpat ſeyn. Nun der hohe und erhabene GOtt/ der ewiglich<lb/> wohnet/ deſſen Name heilig iſt/ der in der Hoͤhe und Heiligthum<lb/> wohnet/ und bey denen/ ſo zuſchlagenes und demuͤtiges Geiſtes<lb/> ſind: <hi rendition="#k">Gott</hi> der H. Geiſt wolle unſere eiß-kalte Hertzen anhauchen/<lb/> daß ſie zerſchmeltzen/ und anwehen die Berge/ daß es thaue. Chriſtus<lb/> wolle uns anſchauen/ daß wir mit Petro bitterlich weinen/ und mit <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtino</hi> beten: <hi rendition="#aq">Domine da mihi irriguum ſuperius & irriguum infe-<lb/> rius, ut ſint mihi lacrymæ meæ panes die ac nocte,</hi> HErꝛ gib mir<lb/> ein waͤſſeriges Unten und Oben/ daß meine Thraͤnen ſeyen<lb/> meine Speiſe Tag und Nacht. Daß wir hie mit Thraͤnen ſaͤen/<lb/> und dort mit Freuden ernden/ auff das <hi rendition="#aq">Ejulate</hi> das himmliſche <hi rendition="#aq">Jubilate,</hi><lb/> auff das <hi rendition="#aq">Kyrie eleiſon</hi> das himmliſche Alleluja anſtimmen moͤgen.<lb/> Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Eilffte Predigt/<lb/><hi rendition="#b">Von der Beicht des verlohrnen Sohns.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte im HErꝛn. Ein klares Exempel menſchlicher<lb/> Unart und Vergleiſterung des Boͤſen ſtellet uns Moſes<lb/> der uhralte <hi rendition="#aq">Hiſtoricus</hi> fuͤr Augen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 37. da er meldet/<lb/> welcher maſſen die treuloſe und leichtfertige Bruͤder Jo-<lb/> ſephs- nach dem ſie denſelben den Midianitern um 20. Sil-<lb/> berling verkaufft/ ihre Boßheit vor ihrem Vater bemaͤn-<lb/> telt; ſie nahmen/ berichtet Moſes/ Joſephs Rock/ und tunckten ihn<lb/> in eines geſchlachteten Ziegenbocks Blut/ ſchickten den bunten<lb/> Rock hin/ und lieſſen ihn ihrem Vater bringen/ und ſagen: die-<lb/> ſen haben wir funden/ ſiehe/ obs deines Sohns Rock ſey oder<lb/> nicht<hi rendition="#fr">?</hi></p><lb/> <p>Hierauß erſcheinet 1. <hi rendition="#aq">Conſcientiæ morſus,</hi> ihr beiſſendes boͤſes<lb/> Gewiſſen/ das verwundet war. Dann warum bringen ſie den Rock<lb/> nicht ſelbs? warum ſchicken ſie ihn durch fremde Haͤnd? Es war ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
Vom verlohrnen Sohn.
tantzet haben/ wuͤrde er wol Gnade erlanget haben? ja einen Strick an den
Hals. Nun man ſagts genug/ wer ihme nicht wil rathen laſſen/ der
mag den Werth daran nehmen/ es wird eine μετάνοια folgen ſine miſeri-
cordia, eine Reu ohne Barmhertzigkeit/ die Nachwitz wird als dann
zu ſpat ſeyn. Nun der hohe und erhabene GOtt/ der ewiglich
wohnet/ deſſen Name heilig iſt/ der in der Hoͤhe und Heiligthum
wohnet/ und bey denen/ ſo zuſchlagenes und demuͤtiges Geiſtes
ſind: Gott der H. Geiſt wolle unſere eiß-kalte Hertzen anhauchen/
daß ſie zerſchmeltzen/ und anwehen die Berge/ daß es thaue. Chriſtus
wolle uns anſchauen/ daß wir mit Petro bitterlich weinen/ und mit Au-
guſtino beten: Domine da mihi irriguum ſuperius & irriguum infe-
rius, ut ſint mihi lacrymæ meæ panes die ac nocte, HErꝛ gib mir
ein waͤſſeriges Unten und Oben/ daß meine Thraͤnen ſeyen
meine Speiſe Tag und Nacht. Daß wir hie mit Thraͤnen ſaͤen/
und dort mit Freuden ernden/ auff das Ejulate das himmliſche Jubilate,
auff das Kyrie eleiſon das himmliſche Alleluja anſtimmen moͤgen.
Amen.
Die Eilffte Predigt/
Von der Beicht des verlohrnen Sohns.
GEliebte im HErꝛn. Ein klares Exempel menſchlicher
Unart und Vergleiſterung des Boͤſen ſtellet uns Moſes
der uhralte Hiſtoricus fuͤr Augen/ Gen. 37. da er meldet/
welcher maſſen die treuloſe und leichtfertige Bruͤder Jo-
ſephs- nach dem ſie denſelben den Midianitern um 20. Sil-
berling verkaufft/ ihre Boßheit vor ihrem Vater bemaͤn-
telt; ſie nahmen/ berichtet Moſes/ Joſephs Rock/ und tunckten ihn
in eines geſchlachteten Ziegenbocks Blut/ ſchickten den bunten
Rock hin/ und lieſſen ihn ihrem Vater bringen/ und ſagen: die-
ſen haben wir funden/ ſiehe/ obs deines Sohns Rock ſey oder
nicht?
Hierauß erſcheinet 1. Conſcientiæ morſus, ihr beiſſendes boͤſes
Gewiſſen/ das verwundet war. Dann warum bringen ſie den Rock
nicht ſelbs? warum ſchicken ſie ihn durch fremde Haͤnd? Es war ihnen
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/105 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/105>, abgerufen am 24.02.2025. |