Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Siebende Die Siebende Predigt/ Von Dem Brod/ als dem einen sichtbarn Element des heiligen Abendmahls. GEliebte in Christo. Es befiehlt der HErr in sei- Schau-Brod und Denck-Brod soltens seyn/ 1. quoad praeteri- rinnen
Die Siebende Die Siebende Predigt/ Von Dem Brod/ als dem einen ſichtbarn Element des heiligen Abendmahls. GEliebte in Chriſto. Es befiehlt der HErꝛ in ſei- Schau-Brod und Denck-Brod ſoltens ſeyn/ 1. quoad præteri- rinnen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0240" n="220"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siebende</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Siebende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Brod/ als dem einen ſichtbarn<lb/> Element des heiligen Abendmahls.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es befiehlt der HErꝛ in ſei-</hi><lb/> ner Juͤdiſchen Kirchen-<hi rendition="#aq">Agend</hi> unter andern durch Mo-<lb/> ſen den Kindern Jſrael/ <hi rendition="#aq">Exod. XXV, 30. Lev. XXIV, 5. ſeq.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Sie ſollen Semmel-Meel nehmen/ und davon<lb/> zwoͤlff Brod oder Kuchen bachen/ und ſollen ſie<lb/> legen ja ſechs auff eine Schicht/ auff den feinen<lb/> Tiſch fuͤr dem HErꝛn/ alle Sabbath fuͤr und fuͤr ſollen ſie es<lb/> zurichten fuͤr dem HErꝛn/ von den Kindern Jſrael zum ewi-<lb/> gen Bund/ und ſollen Aarons und ſeiner Soͤhne ſeyn/ die ſol-<lb/> len ſie eſſen an heiliger Staͤtte.</hi> Die End-Urſach wird angedeutet<lb/> in zween Nahmen/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 25. werden ſie genennet <hi rendition="#aq">lachme panim, panes<lb/> facierum,</hi> Schau-Brod/ und <hi rendition="#aq">Lev. 24. lechem leazcarah.</hi> Denck-Brod.</p><lb/> <p>Schau-Brod und Denck-Brod ſoltens ſeyn/ 1. <hi rendition="#aq">quoad præteri-<lb/> tum,</hi> ſie ſolten ſich dabey erinnern/ wie ihnen <hi rendition="#k">Gott</hi> in der Wuͤſten den<lb/> Tiſch gedeckt/ Manna laſſen herab regnen/ und ſie mit Engel-Brod ge-<lb/> ſpeiſet/ und das 40. gantzer Jahr lang. 2. <hi rendition="#aq">In præſens,</hi> er ſeye der jenige/<lb/> der ihnen im gelobten Land Speiß und Nahrung verſchaffe/ er ſey der<lb/> Haußvater/ der unter ihnen wohne/ und Brod vorlege/ daß/ gleichwie<lb/> die Brod nach der Zahl der Staͤmme Jſrael fuͤr den Augen des <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> ligen/ ſo ſchaue er auff ſie von Anfang des Jahrs biß zu Ende/ daß er ih-<lb/> nen gebe edle Fruͤchte vom Himmel/ vom Thau/ und von der Tieffen/ die<lb/> unten ligt/ Fruͤchte von der Sonnen/ und edle reiffe Fruͤchten der Mon-<lb/> den/ und von den hohen Bergen gegen Morgen/ und von den Huͤgeln<lb/> fuͤr und fuͤr/ edle Fruͤchte der Erden und was darinnen iſt. 3. <hi rendition="#aq">In futu-<lb/> rum,</hi> ſo gewiß das Brod fuͤr ihnen ligt/ ſo gewiß wolle er ſie ins kuͤnfftige<lb/> ernehren/ Leib und Seel auch wol bewahren. Wie aber das Geſetz ein<lb/> Schatten geweßt der zukuͤnfftigen Guͤter/ ein ἐίσοπτρον, ein Spiegel da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rinnen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0240]
Die Siebende
Die Siebende Predigt/
Von
Dem Brod/ als dem einen ſichtbarn
Element des heiligen Abendmahls.
GEliebte in Chriſto. Es befiehlt der HErꝛ in ſei-
ner Juͤdiſchen Kirchen-Agend unter andern durch Mo-
ſen den Kindern Jſrael/ Exod. XXV, 30. Lev. XXIV, 5. ſeq.
Sie ſollen Semmel-Meel nehmen/ und davon
zwoͤlff Brod oder Kuchen bachen/ und ſollen ſie
legen ja ſechs auff eine Schicht/ auff den feinen
Tiſch fuͤr dem HErꝛn/ alle Sabbath fuͤr und fuͤr ſollen ſie es
zurichten fuͤr dem HErꝛn/ von den Kindern Jſrael zum ewi-
gen Bund/ und ſollen Aarons und ſeiner Soͤhne ſeyn/ die ſol-
len ſie eſſen an heiliger Staͤtte. Die End-Urſach wird angedeutet
in zween Nahmen/ Exod. 25. werden ſie genennet lachme panim, panes
facierum, Schau-Brod/ und Lev. 24. lechem leazcarah. Denck-Brod.
Schau-Brod und Denck-Brod ſoltens ſeyn/ 1. quoad præteri-
tum, ſie ſolten ſich dabey erinnern/ wie ihnen Gott in der Wuͤſten den
Tiſch gedeckt/ Manna laſſen herab regnen/ und ſie mit Engel-Brod ge-
ſpeiſet/ und das 40. gantzer Jahr lang. 2. In præſens, er ſeye der jenige/
der ihnen im gelobten Land Speiß und Nahrung verſchaffe/ er ſey der
Haußvater/ der unter ihnen wohne/ und Brod vorlege/ daß/ gleichwie
die Brod nach der Zahl der Staͤmme Jſrael fuͤr den Augen des Herrn
ligen/ ſo ſchaue er auff ſie von Anfang des Jahrs biß zu Ende/ daß er ih-
nen gebe edle Fruͤchte vom Himmel/ vom Thau/ und von der Tieffen/ die
unten ligt/ Fruͤchte von der Sonnen/ und edle reiffe Fruͤchten der Mon-
den/ und von den hohen Bergen gegen Morgen/ und von den Huͤgeln
fuͤr und fuͤr/ edle Fruͤchte der Erden und was darinnen iſt. 3. In futu-
rum, ſo gewiß das Brod fuͤr ihnen ligt/ ſo gewiß wolle er ſie ins kuͤnfftige
ernehren/ Leib und Seel auch wol bewahren. Wie aber das Geſetz ein
Schatten geweßt der zukuͤnfftigen Guͤter/ ein ἐίσοπτρον, ein Spiegel da-
rinnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/240 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/240>, abgerufen am 24.02.2025. |