Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Erste Die Erste Predigt/ Von des Psalms Urheber/ Materi und Jnnhalt/ Form und Gestalt/ Zweck und Ziel. ES ist je und allezeit die edle Musica und das lieb- Massen nicht allein der Heil. Geist diesen Methodum selbs canonisirt chem
Die Erſte Die Erſte Predigt/ Von des Pſalms Urheber/ Materi und Jnnhalt/ Form und Geſtalt/ Zweck und Ziel. ES iſt je und allezeit die edle Muſica und das lieb- Maſſen nicht allein der Heil. Geiſt dieſen Methodum ſelbs canoniſirt chem
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0022" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Predigt/<lb/> Von des Pſalms Urheber/ Materi und Jnnhalt/<lb/> Form und Geſtalt/ Zweck und Ziel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt je und allezeit die edle</hi><hi rendition="#aq">Muſica</hi><hi rendition="#b">und das lieb-</hi><lb/> liche Geſang fuͤr ein Stuck eines guten und nuͤtzlichen/<lb/> lehrhafften <hi rendition="#aq">Methodi,</hi> ein ſtattliche Beyhuͤlff deß Gedaͤcht-<lb/> nuͤs angeſehen und gehalten worden/ dadurch wie andere/<lb/> alſo auch inſonderheit das Fuͤrbild der heilſamen Lehr/<lb/> leichter und liechter dem <hi rendition="#aq">Auditorio</hi> fuͤrgetragen/ eingebildet/ und in die<lb/> Schatzkam̃er deß Gedaͤchtnuͤs beygelegt/ und auff die <hi rendition="#aq">Poſteri</hi>taͤt erhalten<lb/> werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Maſſen nicht allein der Heil. Geiſt dieſen <hi rendition="#aq">Methodum</hi> ſelbs <hi rendition="#aq">canoniſi</hi>rt<lb/> und geweyhet/ in der bekanten Vermahnung S. Pauli an die gantze wer-<lb/> the Chriſtenheit. <hi rendition="#aq">Col.</hi> 3, 16. <hi rendition="#fr">Laſſet das Wort CHriſti unter euch<lb/> reichlich wohnen in aller Weißheit/ Lehret/ Vermahnet euch<lb/> ſelbs mit Pſalmen und Lobgeſaͤngen/ und geiſtlichen lieblichen<lb/> Liedern/ Singet und Spielet dem HErꝛn in eurem Hertzen.<lb/> Laſſet/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">das Wort Chriſti/</hi> und deſſen Evangeliſten/ Prophe-<lb/> ten und Apoſtel/ als einen edlen Gaſt/ <hi rendition="#fr">wohnen/</hi> werben/ gewinnen/<lb/><hi rendition="#fr">Reichlich/</hi> als πολυπόικιλον σοφίαν die mannigfaltige Weißheit/ <hi rendition="#fr">in al-<lb/> ler Weißheit/</hi> nicht in Sinnen/ und geiſtloſen/ bloſen/ <hi rendition="#aq">figuri</hi>rten Stim-<lb/> men/ <hi rendition="#fr">Lehret/ Vermahnet euch ſelds mit Pſalmen uñ Lobgeſaͤn-<lb/> gen. U</hi>berzuckert und durchſuͤſſet gleichſam die Chriſtliche Lehr mit den-<lb/> ſelben/ <hi rendition="#fr">Singet im Hertzen/</hi> nicht nur in Stimmen/ ſondern auch in<lb/> Siñen. Sondern es hat auch die geſunde Vernunfft <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> gleich-<lb/> ſam die Feder gefuͤhrt/ damit er geſchrieben <hi rendition="#aq">l. 10. confeſſ. c. 33. Religi-<lb/> oſius & ardentius ſentio moveri animos noſtros in flammam pietatis,<lb/> cum ita cantantur ſancta dicta, quam ſi non ita cantarentur, & omnes<lb/> Affectus ſpiritus noſtri pro ſuavi diverſitate habent modos in voce at-<lb/> que cantu, quorum neſcio, quâ occulta familiaritate excitentur.</hi> Jch<lb/> fuͤhle und empfinde es/ daß unſere Hertzen durch die <hi rendition="#aq">Muſic</hi> gleichſam ent-<lb/> zuͤndet/ und unſere Geiſter bruͤnſtig werden/ und weiß nicht wie ermuntert/<lb/> wann man bald dieſen Thon/ bald einen andern anſtimmet. Auß wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0022]
Die Erſte
Die Erſte Predigt/
Von des Pſalms Urheber/ Materi und Jnnhalt/
Form und Geſtalt/ Zweck und Ziel.
ES iſt je und allezeit die edle Muſica und das lieb-
liche Geſang fuͤr ein Stuck eines guten und nuͤtzlichen/
lehrhafften Methodi, ein ſtattliche Beyhuͤlff deß Gedaͤcht-
nuͤs angeſehen und gehalten worden/ dadurch wie andere/
alſo auch inſonderheit das Fuͤrbild der heilſamen Lehr/
leichter und liechter dem Auditorio fuͤrgetragen/ eingebildet/ und in die
Schatzkam̃er deß Gedaͤchtnuͤs beygelegt/ und auff die Poſteritaͤt erhalten
werden koͤnnen.
Maſſen nicht allein der Heil. Geiſt dieſen Methodum ſelbs canoniſirt
und geweyhet/ in der bekanten Vermahnung S. Pauli an die gantze wer-
the Chriſtenheit. Col. 3, 16. Laſſet das Wort CHriſti unter euch
reichlich wohnen in aller Weißheit/ Lehret/ Vermahnet euch
ſelbs mit Pſalmen und Lobgeſaͤngen/ und geiſtlichen lieblichen
Liedern/ Singet und Spielet dem HErꝛn in eurem Hertzen.
Laſſet/ ſagt er/ das Wort Chriſti/ und deſſen Evangeliſten/ Prophe-
ten und Apoſtel/ als einen edlen Gaſt/ wohnen/ werben/ gewinnen/
Reichlich/ als πολυπόικιλον σοφίαν die mannigfaltige Weißheit/ in al-
ler Weißheit/ nicht in Sinnen/ und geiſtloſen/ bloſen/ figurirten Stim-
men/ Lehret/ Vermahnet euch ſelds mit Pſalmen uñ Lobgeſaͤn-
gen. Uberzuckert und durchſuͤſſet gleichſam die Chriſtliche Lehr mit den-
ſelben/ Singet im Hertzen/ nicht nur in Stimmen/ ſondern auch in
Siñen. Sondern es hat auch die geſunde Vernunfft Auguſtino gleich-
ſam die Feder gefuͤhrt/ damit er geſchrieben l. 10. confeſſ. c. 33. Religi-
oſius & ardentius ſentio moveri animos noſtros in flammam pietatis,
cum ita cantantur ſancta dicta, quam ſi non ita cantarentur, & omnes
Affectus ſpiritus noſtri pro ſuavi diverſitate habent modos in voce at-
que cantu, quorum neſcio, quâ occulta familiaritate excitentur. Jch
fuͤhle und empfinde es/ daß unſere Hertzen durch die Muſic gleichſam ent-
zuͤndet/ und unſere Geiſter bruͤnſtig werden/ und weiß nicht wie ermuntert/
wann man bald dieſen Thon/ bald einen andern anſtimmet. Auß wel-
chem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/22 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/22>, abgerufen am 24.02.2025. |