Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Neundte Die Neundte Predigt/ Von Der Weyd auff grüner Au. GEliebte in Christo. Freylich ist das Heyl uns I. Einen edeln/ köstlichen und kräfftigen Artzney-safft/ ausgepreßt spricht/
Die Neundte Die Neundte Predigt/ Von Der Weyd auff gruͤner Au. GEliebte in Chriſto. Freylich iſt das Heyl uns I. Einen edeln/ koͤſtlichen und kraͤfftigen Artzney-ſafft/ ausgepreßt ſpricht/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0132" n="112"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Neundte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Neundte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Weyd auff gruͤner Au.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Freylich iſt das Heyl uns</hi><lb/> kommen her/ von Gnad und lauter Guͤte/ wie wir anjetzo<lb/> mit Freuden geſungen in dem ſehr ſchoͤnen/ herꝛlichen/ troͤſt-<lb/> lichen/ und recht Evangeliſchen Lied: <hi rendition="#fr">Es iſt das Heyl<lb/> uns kommen her/</hi> welches Lied wir wol nennen moͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Einen edeln/ koͤſtlichen und kraͤfftigen Artzney-ſafft/ ausgepreßt<lb/> und <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt vom Feur des Creutzes und Anfechtung. Sintemal der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> und Tichter deſſelben <hi rendition="#aq">Paulus Speratus</hi> unter dem blinden Pab-<lb/> ſthum/ da er nicht nur von den <hi rendition="#aq">fulminibus Sinaicis</hi> Fluch und zwang des<lb/> Goͤttlichen Geſetzes/ das ihm angſt und bang gemacht/ ergeiſtert; Son-<lb/> dern auch fuͤrnemlich an des Pabſts Menſchen-Satzungen/ ſelbſt er-<lb/> wehlten Paͤbſtiſchen Greueln/ Abgoͤtterey/ Aberglauben/ Wallfarthen/<lb/> Seelmeſſen und dergleichen verdamlich empfunden/ daß es wahr ſey/ wie<lb/> wir geſungen: daß im Geſetz weder raſt noch ruh/ mit allen ſeinen Wer-<lb/> cken. Darum er auch dem Pabſthum den Rucken gekehrt/ den <hi rendition="#aq">Traditio-<lb/> nibus</hi> und Abgoͤtterey wiederſorochen/ und des wegen ſich ſtecken und ploͤ-<lb/> cken muͤſſen laſſen/ von dem Biſchoff zu Olmitz in Maͤhren. Davon er<lb/> aber wunderlich errettet/ zu Luthero gen Wittenberg kommen/ und von<lb/> demſelben gleichſam gefirmet worden/ und folgend in Preuſſen ſo hat er<lb/> dieſes Lied gedichtet und gereimet: <hi rendition="#fr">Es iſt das Heyl uns kommen her/<lb/> von Gnad und lauter Guͤte/ die Werck die helffen nimmer-<lb/> mehr/ ſie moͤgen nicht behuͤten/ die Suͤnd wird aus dem<lb/> Geſetz erkandt/ und ſchlaͤgt das Gewiſſen nieder/ das Evange-<lb/> lium kommt zur Hand/ und ſtaͤrckt den Suͤnder wieder/ es</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſpricht/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0132]
Die Neundte
Die Neundte Predigt/
Von
Der Weyd auff gruͤner Au.
GEliebte in Chriſto. Freylich iſt das Heyl uns
kommen her/ von Gnad und lauter Guͤte/ wie wir anjetzo
mit Freuden geſungen in dem ſehr ſchoͤnen/ herꝛlichen/ troͤſt-
lichen/ und recht Evangeliſchen Lied: Es iſt das Heyl
uns kommen her/ welches Lied wir wol nennen moͤ-
gen.
I. Einen edeln/ koͤſtlichen und kraͤfftigen Artzney-ſafft/ ausgepreßt
und deſtillirt vom Feur des Creutzes und Anfechtung. Sintemal der
Autor und Tichter deſſelben Paulus Speratus unter dem blinden Pab-
ſthum/ da er nicht nur von den fulminibus Sinaicis Fluch und zwang des
Goͤttlichen Geſetzes/ das ihm angſt und bang gemacht/ ergeiſtert; Son-
dern auch fuͤrnemlich an des Pabſts Menſchen-Satzungen/ ſelbſt er-
wehlten Paͤbſtiſchen Greueln/ Abgoͤtterey/ Aberglauben/ Wallfarthen/
Seelmeſſen und dergleichen verdamlich empfunden/ daß es wahr ſey/ wie
wir geſungen: daß im Geſetz weder raſt noch ruh/ mit allen ſeinen Wer-
cken. Darum er auch dem Pabſthum den Rucken gekehrt/ den Traditio-
nibus und Abgoͤtterey wiederſorochen/ und des wegen ſich ſtecken und ploͤ-
cken muͤſſen laſſen/ von dem Biſchoff zu Olmitz in Maͤhren. Davon er
aber wunderlich errettet/ zu Luthero gen Wittenberg kommen/ und von
demſelben gleichſam gefirmet worden/ und folgend in Preuſſen ſo hat er
dieſes Lied gedichtet und gereimet: Es iſt das Heyl uns kommen her/
von Gnad und lauter Guͤte/ die Werck die helffen nimmer-
mehr/ ſie moͤgen nicht behuͤten/ die Suͤnd wird aus dem
Geſetz erkandt/ und ſchlaͤgt das Gewiſſen nieder/ das Evange-
lium kommt zur Hand/ und ſtaͤrckt den Suͤnder wieder/ es
ſpricht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/132 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/132>, abgerufen am 24.02.2025. |