Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. dem Lutherus (*) schreibet. Da spricht man/ unsere Alten waren auchkeine Kinder/ sondern Helden und Männer. Hätten sie der heutigen Po- litic principia geführt/ sie würden nicht mit so grosser Gefahr reformirt haben in der Religion/ und müsten wir noch unter deß Pabsts Joch keu- chen. Nun der Alte Dan. 7. wird bald kommen/ und unsern Glauben und Christenthum examiniren/ nicht nach der Politic, sondern nach seinem Wort. GOtt gebe/ daß wir/ die wir nach dem Fürsatz beruffen/ unter- dessen thun was wir können/ ob wol nicht allezeit dörffen und wollen/ was wir gern wolten/ und uns unterdeß gefaßt halten/ verjünget wie die Adler/ Esai. 40/ 31. immer neue Kräffte kriegen/ lauffen und nicht müde werden/ wandeln und nicht matt werden/ endlich aufffahren mit Flügeln wie die Adler dem HERRN entgegen Jn frölichem Flug/ Seligen Zug/ Zu ewigem genug. AMEN. Die Vier und dreissigste Predigt/ Von Dem Heil. Tauff-Bund. GEliebte in Christo. Vnter andern scheutzli- fender (*) In colloq. Mens. p. 437. Spalatinus hatte einmahl an Churfürst Friderichs zu Sachsen Hofe gesagt: Daß Cornelius Tacitus schreibe/ daß bey den alten Teutschen keine Schande gewesen/ Tag und Nacht zu sauffen. Solches hörete nun ein Edelmann/ und fragt ihn/ wie alt solches wol seye/ da diß geschrieben worden wäre? Als er nun geantwortet/ es wäre bey 1500. Jahren: Da spricht der Edekmann: O lieber Herr/ weil Sauffen so ein alt/ ehrlich Herkommen ist/ so laßts uns jetzunder nicht abbringen. A a a a a a 3
Predigt. dem Lutherus (*) ſchreibet. Da ſpricht man/ unſere Alten waren auchkeine Kinder/ ſondern Helden und Maͤnner. Haͤtten ſie der heutigen Po- litic principia gefuͤhrt/ ſie wuͤrden nicht mit ſo groſſer Gefahr reformirt haben in der Religion/ und muͤſten wir noch unter deß Pabſts Joch keu- chen. Nun der Alte Dan. 7. wird bald kommen/ und unſern Glauben und Chriſtenthum examiniren/ nicht nach der Politic, ſondern nach ſeinem Wort. GOtt gebe/ daß wir/ die wir nach dem Fuͤrſatz beruffen/ unter- deſſen thun was wir koͤnnen/ ob wol nicht allezeit doͤrffen und wollen/ was wir gern wolten/ und uns unterdeß gefaßt halten/ verjuͤnget wie die Adler/ Eſai. 40/ 31. immer neue Kraͤffte kriegen/ lauffen und nicht muͤde werden/ wandeln und nicht matt werden/ endlich aufffahren mit Fluͤgeln wie die Adler dem HERRN entgegen Jn froͤlichem Flug/ Seligen Zug/ Zu ewigem genug. AMEN. Die Vier und dreiſſigſte Predigt/ Von Dem Heil. Tauff-Bund. GEliebte in Chriſto. Vnter andern ſcheutzli- fender (*) In colloq. Menſ. p. 437. Spalatinus hatte einmahl an Churfuͤrſt Friderichs zu Sachſen Hofe geſagt: Daß Cornelius Tacitus ſchreibe/ daß bey den alten Teutſchen keine Schande geweſen/ Tag und Nacht zu ſauffen. Solches hoͤrete nun ein Edelmann/ und fragt ihn/ wie alt ſolches wol ſeye/ da diß geſchrieben worden waͤre? Als er nun geantwortet/ es waͤre bey 1500. Jahren: Da ſpricht der Edekmann: O lieber Herr/ weil Sauffen ſo ein alt/ ehrlich Herkommen iſt/ ſo laßts uns jetzunder nicht abbringen. A a a a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0949" n="925"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> dem Lutherus <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">In colloq. Menſ. p. 437. Spalatinus</hi> hatte einmahl an Churfuͤrſt Friderichs<lb/> zu Sachſen Hofe geſagt: Daß <hi rendition="#aq">Cornelius Tacitus</hi> ſchreibe/ daß bey den alten<lb/> Teutſchen keine Schande geweſen/ Tag und Nacht zu ſauffen. Solches hoͤrete<lb/> nun ein Edelmann/ und fragt ihn/ wie alt ſolches wol ſeye/ da diß geſchrieben<lb/> worden waͤre? Als er nun geantwortet/ es waͤre bey 1500. Jahren: Da ſpricht<lb/> der Edekmann: O lieber Herr/ weil Sauffen ſo ein alt/ ehrlich Herkommen iſt/ ſo<lb/> laßts uns jetzunder nicht abbringen.</note> ſchreibet. Da ſpricht man/ unſere Alten waren auch<lb/> keine Kinder/ ſondern Helden und Maͤnner. Haͤtten ſie der heutigen <hi rendition="#aq">Po-<lb/> litic principia</hi> gefuͤhrt/ ſie wuͤrden nicht mit ſo groſſer Gefahr reformirt<lb/> haben in der Religion/ und muͤſten wir noch unter deß Pabſts Joch keu-<lb/> chen. Nun der <hi rendition="#fr">Alte</hi> Dan. 7. wird bald kommen/ und unſern Glauben<lb/> und Chriſtenthum examiniren/ nicht nach der <hi rendition="#aq">Politic,</hi> ſondern nach ſeinem<lb/> Wort. GOtt gebe/ daß wir/ die wir nach dem Fuͤrſatz beruffen/ unter-<lb/> deſſen thun was wir koͤnnen/ ob wol nicht allezeit doͤrffen und wollen/ was<lb/> wir gern wolten/ und uns unterdeß gefaßt halten/ verjuͤnget wie die Adler/<lb/> Eſai. 40/ 31. immer neue Kraͤffte kriegen/ lauffen und nicht muͤde werden/<lb/> wandeln und nicht matt werden/ endlich aufffahren mit Fluͤgeln wie die<lb/> Adler dem HERRN entgegen</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jn froͤlichem Flug/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seligen Zug/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu ewigem genug.</hi> </l> </lg> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Vier und dreiſſigſte Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Dem Heil. Tauff-Bund.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Vnter andern ſcheutzli-</hi><lb/> chen und abſchenlichen Figuren oder Bildern/ in wel-<lb/> chen der Geiſt Gottes den Unfried/ Unruh/ Jammer/<lb/> Marter und Qual/ eines boͤſen/ verletzten/ verwundten<lb/> Gewiſſens wollen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiren und abmahlen/ iſt auch<lb/> eines und zwar in der H. Schrifft das erſte/ ein ſchlaf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fender</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [925/0949]
Predigt.
dem Lutherus (*) ſchreibet. Da ſpricht man/ unſere Alten waren auch
keine Kinder/ ſondern Helden und Maͤnner. Haͤtten ſie der heutigen Po-
litic principia gefuͤhrt/ ſie wuͤrden nicht mit ſo groſſer Gefahr reformirt
haben in der Religion/ und muͤſten wir noch unter deß Pabſts Joch keu-
chen. Nun der Alte Dan. 7. wird bald kommen/ und unſern Glauben
und Chriſtenthum examiniren/ nicht nach der Politic, ſondern nach ſeinem
Wort. GOtt gebe/ daß wir/ die wir nach dem Fuͤrſatz beruffen/ unter-
deſſen thun was wir koͤnnen/ ob wol nicht allezeit doͤrffen und wollen/ was
wir gern wolten/ und uns unterdeß gefaßt halten/ verjuͤnget wie die Adler/
Eſai. 40/ 31. immer neue Kraͤffte kriegen/ lauffen und nicht muͤde werden/
wandeln und nicht matt werden/ endlich aufffahren mit Fluͤgeln wie die
Adler dem HERRN entgegen
Jn froͤlichem Flug/
Seligen Zug/
Zu ewigem genug.
AMEN.
Die
Vier und dreiſſigſte Predigt/
Von
Dem Heil. Tauff-Bund.
GEliebte in Chriſto. Vnter andern ſcheutzli-
chen und abſchenlichen Figuren oder Bildern/ in wel-
chen der Geiſt Gottes den Unfried/ Unruh/ Jammer/
Marter und Qual/ eines boͤſen/ verletzten/ verwundten
Gewiſſens wollen præſentiren und abmahlen/ iſt auch
eines und zwar in der H. Schrifft das erſte/ ein ſchlaf-
fender
(*) In colloq. Menſ. p. 437. Spalatinus hatte einmahl an Churfuͤrſt Friderichs
zu Sachſen Hofe geſagt: Daß Cornelius Tacitus ſchreibe/ daß bey den alten
Teutſchen keine Schande geweſen/ Tag und Nacht zu ſauffen. Solches hoͤrete
nun ein Edelmann/ und fragt ihn/ wie alt ſolches wol ſeye/ da diß geſchrieben
worden waͤre? Als er nun geantwortet/ es waͤre bey 1500. Jahren: Da ſpricht
der Edekmann: O lieber Herr/ weil Sauffen ſo ein alt/ ehrlich Herkommen iſt/ ſo
laßts uns jetzunder nicht abbringen.
A a a a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/949 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/949>, abgerufen am 24.02.2025. |