Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neun und zwantzigste Tempel verbleiben ewiglich. Alles von dem/ durch den/ und bey dem/ derda heißt die lebendige Quelle/ von dero wir sollen mit Wollust geträn- cket werden/ nicht Tropffen-sondern Stromsweise/ AMEN. Die Neun und zwantzigste Predigt/ Von Dem Täuffling/ der getaufft soll werden. GEliebte in Christo. Es ist das weltliche/ gen
Die neun und zwantzigſte Tempel verbleiben ewiglich. Alles von dem/ durch den/ und bey dem/ derda heißt die lebendige Quelle/ von dero wir ſollen mit Wolluſt getraͤn- cket werden/ nicht Tropffen-ſondern Stromsweiſe/ AMEN. Die Neun und zwantzigſte Predigt/ Von Dem Taͤuffling/ der getaufft ſoll werden. GEliebte in Chriſto. Es iſt das weltliche/ gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0856" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und zwantzigſte</hi></fw><lb/> Tempel verbleiben ewiglich. Alles von dem/ durch den/ und bey dem/ der<lb/><hi rendition="#c">da heißt die lebendige Quelle/ von dero wir ſollen mit Wolluſt getraͤn-<lb/> cket werden/ nicht Tropffen-ſondern Stromsweiſe/<lb/><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die<lb/> Neun und zwantzigſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Taͤuffling/ der getaufft ſoll werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Es iſt das weltliche/</hi><lb/> alſo genañte Gluͤck/ wann einem Menſchen ungefaͤhr/<lb/> eine unverhoffte Ehre und Reichthum/ Kauff und<lb/> Verkauff/ Geſchenck und Erbfall/ <hi rendition="#aq">Promotion</hi> und<lb/> Heurath zufaͤllt/ ein koͤſtliches Ding/ als welches von<lb/> Gottes Hand herruͤhret/ von dem Vater deß Liechts/<lb/> Jac. 1. <hi rendition="#aq">Fortuna</hi> iſt keine blinde Goͤttin/ ſondern GOttes <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz<lb/> und Fuͤrſehung ſelbſt. Jſt ein freyes Werck Gottes/ mancher taͤfts ihm<lb/> ſauer werden/ und richt nichts auß. <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 9, 11. <hi rendition="#fr">Jch wandte mich um/<lb/> und ſahe/ wie es unter der Sonnen zugehet/ daß zum Lauf-<lb/> fen nicht hilfft ſchnell ſeyn/ zum Streit ſtarck/ zum Reich-<lb/> thum klug/ daß einer angenehm ſey/ hilfft nicht/ daß er ein<lb/> Ding wol koͤnne/ ſondern es ligt alles an der Zeit und am<lb/> Gluͤck.</hi> Es gibt viel blinde Griffe/ und leere papierne Zedul in dieſem<lb/> Gluͤckhafen. Einem andern gedeyet ein annehmlicher Segen im Schlaff/<lb/> ohne muͤhſame Bewerbung. Jſt aber 1. von GOtt nicht ſo hoch geachtet/<lb/> geht eben/ als wenn man Gelt unter einem Hauſſen boͤſer Buben auß-<lb/> wirfft/ der aͤrgſte Schalck ſtoͤßt andere froͤm̃ere hinweg/ je groͤſſer Schalck/<lb/> je beſſer Gluͤck. Jſt 2. <hi rendition="#fr">unbeſtaͤndig/</hi> du ſetzeſt ſie auffs ſchlipfferig/<lb/> Pſ. 73. Mancher meynet/ wann ſich ihm ein Gluͤck fuͤget/ es ſey ihm gar<lb/> vermaͤhlet/ wird aber betrogen. Jener gefangene Koͤnig/ der ſampt an-<lb/> dern gefangenen Koͤnigen an Seſoſtris deß Koͤnigs in Egypten Wa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [832/0856]
Die neun und zwantzigſte
Tempel verbleiben ewiglich. Alles von dem/ durch den/ und bey dem/ der
da heißt die lebendige Quelle/ von dero wir ſollen mit Wolluſt getraͤn-
cket werden/ nicht Tropffen-ſondern Stromsweiſe/
AMEN.
Die
Neun und zwantzigſte Predigt/
Von
Dem Taͤuffling/ der getaufft ſoll werden.
GEliebte in Chriſto. Es iſt das weltliche/
alſo genañte Gluͤck/ wann einem Menſchen ungefaͤhr/
eine unverhoffte Ehre und Reichthum/ Kauff und
Verkauff/ Geſchenck und Erbfall/ Promotion und
Heurath zufaͤllt/ ein koͤſtliches Ding/ als welches von
Gottes Hand herruͤhret/ von dem Vater deß Liechts/
Jac. 1. Fortuna iſt keine blinde Goͤttin/ ſondern GOttes Providentz
und Fuͤrſehung ſelbſt. Jſt ein freyes Werck Gottes/ mancher taͤfts ihm
ſauer werden/ und richt nichts auß. Eccleſ. 9, 11. Jch wandte mich um/
und ſahe/ wie es unter der Sonnen zugehet/ daß zum Lauf-
fen nicht hilfft ſchnell ſeyn/ zum Streit ſtarck/ zum Reich-
thum klug/ daß einer angenehm ſey/ hilfft nicht/ daß er ein
Ding wol koͤnne/ ſondern es ligt alles an der Zeit und am
Gluͤck. Es gibt viel blinde Griffe/ und leere papierne Zedul in dieſem
Gluͤckhafen. Einem andern gedeyet ein annehmlicher Segen im Schlaff/
ohne muͤhſame Bewerbung. Jſt aber 1. von GOtt nicht ſo hoch geachtet/
geht eben/ als wenn man Gelt unter einem Hauſſen boͤſer Buben auß-
wirfft/ der aͤrgſte Schalck ſtoͤßt andere froͤm̃ere hinweg/ je groͤſſer Schalck/
je beſſer Gluͤck. Jſt 2. unbeſtaͤndig/ du ſetzeſt ſie auffs ſchlipfferig/
Pſ. 73. Mancher meynet/ wann ſich ihm ein Gluͤck fuͤget/ es ſey ihm gar
vermaͤhlet/ wird aber betrogen. Jener gefangene Koͤnig/ der ſampt an-
dern gefangenen Koͤnigen an Seſoſtris deß Koͤnigs in Egypten Wa-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/856 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/856>, abgerufen am 24.02.2025. |