Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Die Sieben und zwantzigste Predigt/ Von Dem sichtbaren Lehr-Mittel der Miracul und Wunderthaten. GEliebte in Christo. Ob wol verbum audibile, Auff- F f f f f 3
Predigt. Die Sieben und zwantzigſte Predigt/ Von Dem ſichtbaren Lehr-Mittel der Miracul und Wunderthaten. GEliebte in Chriſto. Ob wol verbum audibile, Auff- F f f f f 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0805" n="781"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die<lb/> Sieben und zwantzigſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem ſichtbaren Lehr-Mittel der Miracul<lb/> und Wunderthaten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto.</hi> Ob wol <hi rendition="#aq">verbum audibile,</hi><lb/> das gepredigte und gehoͤrte/ ja auch geleſene Wort Got-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Exochicè,</hi> das allergelehrſamſte/ beſte und fuͤr-<lb/> nehmſte Lehr-Mittel je und allezeit gehalten worden/<lb/> dadurch das menſchliche Gemuͤthe ſatt und wol kan <hi rendition="#aq">in-<lb/> formi</hi>rt und unterwieſen werden. <hi rendition="#fr">Sintemal</hi> Rom.<lb/> 10/ 17. <hi rendition="#fr">der Glaube kommt aus der Predigt/ das Predigen<lb/> aber aus dem Wort GOttes.</hi> Oder wie es eigentlich in ſeiner<lb/> Sprache lautet: ἡ πίϛις ἐξ ἀκοῆς, ἡ δὲ ἀκοὴ διὰ ῥήματος Θεου̃, der Glau-<lb/> be iſt aus dem Gehoͤr/ das Gehoͤr aus dem Wort Gottes/ verſtehe dem<lb/> ſo wol geleſenen als gepredigten Wort Gottes/ dann ja auch der H. Geiſt<lb/> durch das geleſene Wort mit uns redet/ wer Paulum lieſet/ der hoͤret den<lb/> Mund Chriſti/ der wuͤrcket auch den Glauben und deſſen Fruͤchte/ bey de-<lb/> nen die Ohren haben zu hoͤren/ und ſich Goͤttlicher Ordnung nicht wider-<lb/> ſetzen; ſo iſt doch ſolches nicht <hi rendition="#aq">excluſivè</hi> und dahin zu verſtehen/ als ob das<note place="right"><hi rendition="#aq">Aures ad<lb/> audien-<lb/> dum quæ?<lb/> vid.</hi> Denk-<lb/> mahl <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 180.</note><lb/> ſichtbare Wort <hi rendition="#g">GOTTES</hi>/ die ſichtbare Zeichen/ allerdings von<lb/> dem Lehr-Mittel außgeſchloſſen waͤren/ wiewol ſolche ſichtbare Zei-<lb/> chen fleiſſig zu unterſcheiden. Jm Papſtthumb hat man allerhand aͤuſſer-<lb/> liche/ in die Augen leuchtende Ceremonien/ theils erdacht/ theils<lb/> aus dem blinden Heydenthumb und auffgehobenen Judenthumb/ in<lb/> die Kirche eingeſchleppet/ dieſelbe dem Predigen und Hoͤren deß Goͤtt-<lb/> lichen Worts weit vorgezogen/ ja die Predigten dadurch <hi rendition="#aq">obſcuri</hi>rt und<lb/> vergeringert. Die Praͤlaten/ Biſchoffe und Prieſter waren in dieſem<lb/> Stuͤck keine Narren/ dann viel Predigen macht den Leib muͤde/ recht und<lb/> erbaulich predigen koſtet ſauren Schweiß und ſchwere Arbeit. Aber die<lb/> Augen der Zuhoͤrer mit allerhand Gauckeleyen/ Pompen/ Comoͤdien/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Auff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [781/0805]
Predigt.
Die
Sieben und zwantzigſte Predigt/
Von
Dem ſichtbaren Lehr-Mittel der Miracul
und Wunderthaten.
GEliebte in Chriſto. Ob wol verbum audibile,
das gepredigte und gehoͤrte/ ja auch geleſene Wort Got-
tes Exochicè, das allergelehrſamſte/ beſte und fuͤr-
nehmſte Lehr-Mittel je und allezeit gehalten worden/
dadurch das menſchliche Gemuͤthe ſatt und wol kan in-
formirt und unterwieſen werden. Sintemal Rom.
10/ 17. der Glaube kommt aus der Predigt/ das Predigen
aber aus dem Wort GOttes. Oder wie es eigentlich in ſeiner
Sprache lautet: ἡ πίϛις ἐξ ἀκοῆς, ἡ δὲ ἀκοὴ διὰ ῥήματος Θεου̃, der Glau-
be iſt aus dem Gehoͤr/ das Gehoͤr aus dem Wort Gottes/ verſtehe dem
ſo wol geleſenen als gepredigten Wort Gottes/ dann ja auch der H. Geiſt
durch das geleſene Wort mit uns redet/ wer Paulum lieſet/ der hoͤret den
Mund Chriſti/ der wuͤrcket auch den Glauben und deſſen Fruͤchte/ bey de-
nen die Ohren haben zu hoͤren/ und ſich Goͤttlicher Ordnung nicht wider-
ſetzen; ſo iſt doch ſolches nicht excluſivè und dahin zu verſtehen/ als ob das
ſichtbare Wort GOTTES/ die ſichtbare Zeichen/ allerdings von
dem Lehr-Mittel außgeſchloſſen waͤren/ wiewol ſolche ſichtbare Zei-
chen fleiſſig zu unterſcheiden. Jm Papſtthumb hat man allerhand aͤuſſer-
liche/ in die Augen leuchtende Ceremonien/ theils erdacht/ theils
aus dem blinden Heydenthumb und auffgehobenen Judenthumb/ in
die Kirche eingeſchleppet/ dieſelbe dem Predigen und Hoͤren deß Goͤtt-
lichen Worts weit vorgezogen/ ja die Predigten dadurch obſcurirt und
vergeringert. Die Praͤlaten/ Biſchoffe und Prieſter waren in dieſem
Stuͤck keine Narren/ dann viel Predigen macht den Leib muͤde/ recht und
erbaulich predigen koſtet ſauren Schweiß und ſchwere Arbeit. Aber die
Augen der Zuhoͤrer mit allerhand Gauckeleyen/ Pompen/ Comoͤdien/
Auff-
Aures ad
audien-
dum quæ?
vid. Denk-
mahl pag.
180.
F f f f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |