Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Die Zwey und zwantzigste Predigt. Von Dem Lehren/ der Erklärung deß Göttlichen Worts. GEliebte in Christo. Wann St. Johannes der Hie- Achter Theil. Q q q q
Predigt. Die Zwey und zwantzigſte Predigt. Von Dem Lehren/ der Erklaͤrung deß Goͤttlichen Worts. GEliebte in Chriſto. Wann St. Johannes der Hie- Achter Theil. Q q q q
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0697" n="673"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die<lb/> Zwey und zwantzigſte Predigt.</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Dem Lehren/ der Erklaͤrung deß Goͤttlichen<lb/> Worts.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Wann St. Johannes der<lb/> Taͤuffer/ von ſich und ſeiner Perſon geſagt: Er ſey<lb/> nicht wuͤrdig und gut genug dem HErrn Chriſto<lb/> die Schuh-Riemen auffzuloͤſen/ wie ſeine Wort von den<lb/> Evangeliſten auffgezeichnet lauten Marc. 1/7. <hi rendition="#fr">Es<lb/> kommt einer nach mir/ der iſt ſtaͤrcker denn ich/<lb/> dem ich nicht gnugſam bin/ daß ich mich fuͤr ihm buͤcke/ und<lb/> die Riemen ſeiner Schuh auffloͤſe.</hi> Luc. 3/16. <hi rendition="#fr">Jch tauffe euch<lb/> mit Waſſer/ es kommt aber ein ſtaͤrckerer nach mir/ dem ich<lb/> nicht gnugſam bin/ daß ich die Riemen ſeiner Schuh auff-<lb/> loͤſe.</hi> Joh. 1/27. <hi rendition="#fr">Der iſts/ der nach mir kommen wird/ wel-<lb/> cher vor mir geweſen iſt/ deß ich nicht werth bin/ daß ich ſeine<lb/> Schuh-Riemen auffloͤſe.</hi> So eroͤffnet er zwar ſeines Hertzens De-<lb/> muth/ und ſchuldige Dienſtgefliſſenheit/ gegen ſeinem HErrn Chriſto; die<lb/> Perſon ſey ſo edel und hoch/ daß wann er ſie tauffen/ waſchen und baden/<lb/> und daher zuvor die Schuh-Riemen auffloͤſen/ die Schuh butzen/ und auß-<lb/> ziehen ſolte/ er ſolche/ wiewol geringe Dienſte zu leiſten/ nicht gut genug!<lb/> Allen ſeinen Nachfolgern im Predigampt zu einem Exempel/ daß ſie ſich<lb/> ja nicht ſo gut oder beſſer duncken/ als Chriſtus ſelbſt/ uñ keiner unter ihnen<lb/> zu einem Haupt ſich aufwerffen ſolle/ deme nicht nur die Cleriſey/ ſondern<lb/> auch hohe und gewaltige Herren/ Kaͤyſer/ Koͤnige uñ Fuͤrſten/ ſchuldig ſeyn<lb/> die Fuͤſſe zu kuͤſſen/ fuͤr deſſen Thron ſich niederlegen/ und den Staub le-<lb/> cken/ ſondern ſich demuͤthigen/ unter die Gewalt deß HErrn aller Herren/<lb/> den ſein himmliſcher Vater ſo hoch erhoͤhet/ und ihm einen Namen ge-<lb/> geben uͤber alle Namen/ daß in ſeinem Namen ſich biegen ſollen die<lb/> Knie aller derer die im Himmel/ auff Erden/ und unter der Erden ſind.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hie-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [673/0697]
Predigt.
Die
Zwey und zwantzigſte Predigt.
Von
Dem Lehren/ der Erklaͤrung deß Goͤttlichen
Worts.
GEliebte in Chriſto. Wann St. Johannes der
Taͤuffer/ von ſich und ſeiner Perſon geſagt: Er ſey
nicht wuͤrdig und gut genug dem HErrn Chriſto
die Schuh-Riemen auffzuloͤſen/ wie ſeine Wort von den
Evangeliſten auffgezeichnet lauten Marc. 1/7. Es
kommt einer nach mir/ der iſt ſtaͤrcker denn ich/
dem ich nicht gnugſam bin/ daß ich mich fuͤr ihm buͤcke/ und
die Riemen ſeiner Schuh auffloͤſe. Luc. 3/16. Jch tauffe euch
mit Waſſer/ es kommt aber ein ſtaͤrckerer nach mir/ dem ich
nicht gnugſam bin/ daß ich die Riemen ſeiner Schuh auff-
loͤſe. Joh. 1/27. Der iſts/ der nach mir kommen wird/ wel-
cher vor mir geweſen iſt/ deß ich nicht werth bin/ daß ich ſeine
Schuh-Riemen auffloͤſe. So eroͤffnet er zwar ſeines Hertzens De-
muth/ und ſchuldige Dienſtgefliſſenheit/ gegen ſeinem HErrn Chriſto; die
Perſon ſey ſo edel und hoch/ daß wann er ſie tauffen/ waſchen und baden/
und daher zuvor die Schuh-Riemen auffloͤſen/ die Schuh butzen/ und auß-
ziehen ſolte/ er ſolche/ wiewol geringe Dienſte zu leiſten/ nicht gut genug!
Allen ſeinen Nachfolgern im Predigampt zu einem Exempel/ daß ſie ſich
ja nicht ſo gut oder beſſer duncken/ als Chriſtus ſelbſt/ uñ keiner unter ihnen
zu einem Haupt ſich aufwerffen ſolle/ deme nicht nur die Cleriſey/ ſondern
auch hohe und gewaltige Herren/ Kaͤyſer/ Koͤnige uñ Fuͤrſten/ ſchuldig ſeyn
die Fuͤſſe zu kuͤſſen/ fuͤr deſſen Thron ſich niederlegen/ und den Staub le-
cken/ ſondern ſich demuͤthigen/ unter die Gewalt deß HErrn aller Herren/
den ſein himmliſcher Vater ſo hoch erhoͤhet/ und ihm einen Namen ge-
geben uͤber alle Namen/ daß in ſeinem Namen ſich biegen ſollen die
Knie aller derer die im Himmel/ auff Erden/ und unter der Erden ſind.
Hie-
Achter Theil. Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/697 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/697>, abgerufen am 24.02.2025. |