Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ein und zwantzigste Die Ein und zwantzigste Predigt. Von Der Lehre der starcken Speise/ oder/ deß grössern Catechismi. GEliebte in Christo. Jch bin wie ein Vollmond/
Ho-
Die ein und zwantzigſte Die Ein und zwantzigſte Predigt. Von Der Lehre der ſtarcken Speiſe/ oder/ deß groͤſſern Catechiſmi. GEliebte in Chriſto. Jch bin wie ein Vollmond/
Ho-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0668" n="644"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die ein und zwantzigſte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die<lb/> Ein und zwantzigſte Predigt.</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Der Lehre der ſtarcken Speiſe/ oder/ deß groͤſſern<lb/> Catechiſmi.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Jch bin wie ein Vollmond/</hi><lb/> ſchreibt Syrach Cap. 40/1. ὡς διχομηνία, ſtehet im<lb/> Griechiſchen Text/ auff Teutſch/ wie der halbe und noch<lb/> wachſende Mond. Der Lateiniſch Dolmetſch hatte fuͤr<lb/> μηνία, μανἰα geleſen/ <hi rendition="#aq">furore reple us ſum,</hi> <hi rendition="#fr">ich bin<lb/> mit groſſer hitziger Begierde erfuͤllet zu reden/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Dietenberg.</hi> <hi rendition="#fr">ich bin erfůllet mit ſtarckem Eiffer/</hi> <hi rendition="#aq">Bibl. Mogunt.</hi><lb/> Aus welchen ungleichen Dolmetſchungen zweyerley Verſtand dieſer<lb/> Wort entſtanden/ beyde der Glaubens-Regul gemaͤß. Dann entweder<lb/> redet Syrach <hi rendition="#aq">aſſertivè,</hi> und gibt ſich/ ohne uͤppigen Ruhm zu melden/ fuͤr<lb/> ein Vollmond aus/ der mit vollem Liecht die Oerter in der Nacht beleuch-<lb/> tet/ ſo bekennt er doch in Demuth die <hi rendition="#aq">Dependen</hi>tz von einem hoͤhern Liecht/<lb/> gleichwie der Mond ſeinen Glantz und Schein von der Sonnen ſchoͤpfft;<lb/> alſo habe er auch ſeine Weißheit nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dem<lb/> Vater deß Liechts/ von dem alle gute und vollkommene Gaben kommen/<lb/> empfangen/ und ſagt eben das/ was er von Simon/ Onia Sohn/ dem</p><lb/> <cit> <quote> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vid. Mattheſ. ad hunc loc.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das iſt volles Liechts/ oder wie in der Apoſtel-Geſchicht von Stephano<lb/> ſtehet/ voller empfangener <hi rendition="#fr">G</hi>nad und Geiſtes/ voller Gaben/ der ich mein Liecht<lb/> nehme und empfahe von der Sonne/ und bin ein Mond/ wie auch der 8. Pſalm<lb/> von den Lehrern ſagt/ oder ich bin ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lux mundi,</hi></hi> ein Liecht der Welt/ wie man<lb/> die Lehrer genennet hat/ und Saͤulen der Kirchen. Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Hieronymus</hi></hi> Schurff<lb/> den Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melanchthonem illuſtrem,</hi></hi> den Erleuchteten genennet hat. Dieſes iſt<lb/> nun gar eine herrliche Beſchreibung eines Chriſtlichen und Gottfoͤrchtigen Leh-<lb/> rers/ derſelbig iſt wie der Mond/ oder ein Planet und irrender Stern/ aber<lb/> noch gar dunckel und duͤſter/ wo er nicht Chriſtum anſiehet/ oder von ihm Strah-<lb/> len bekompt und erleuchtet wird/ das iſt/ wo er nicht in Chriſti Liecht wandelt/<lb/> und von ihm Weißheit und Gaben empfahet.</p> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ho-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [644/0668]
Die ein und zwantzigſte
Die
Ein und zwantzigſte Predigt.
Von
Der Lehre der ſtarcken Speiſe/ oder/ deß groͤſſern
Catechiſmi.
GEliebte in Chriſto. Jch bin wie ein Vollmond/
ſchreibt Syrach Cap. 40/1. ὡς διχομηνία, ſtehet im
Griechiſchen Text/ auff Teutſch/ wie der halbe und noch
wachſende Mond. Der Lateiniſch Dolmetſch hatte fuͤr
μηνία, μανἰα geleſen/ furore reple us ſum, ich bin
mit groſſer hitziger Begierde erfuͤllet zu reden/
Dietenberg. ich bin erfůllet mit ſtarckem Eiffer/ Bibl. Mogunt.
Aus welchen ungleichen Dolmetſchungen zweyerley Verſtand dieſer
Wort entſtanden/ beyde der Glaubens-Regul gemaͤß. Dann entweder
redet Syrach aſſertivè, und gibt ſich/ ohne uͤppigen Ruhm zu melden/ fuͤr
ein Vollmond aus/ der mit vollem Liecht die Oerter in der Nacht beleuch-
tet/ ſo bekennt er doch in Demuth die Dependentz von einem hoͤhern Liecht/
gleichwie der Mond ſeinen Glantz und Schein von der Sonnen ſchoͤpfft;
alſo habe er auch ſeine Weißheit nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dem
Vater deß Liechts/ von dem alle gute und vollkommene Gaben kommen/
empfangen/ und ſagt eben das/ was er von Simon/ Onia Sohn/ dem
Vid. Mattheſ. ad hunc loc.
Das iſt volles Liechts/ oder wie in der Apoſtel-Geſchicht von Stephano
ſtehet/ voller empfangener Gnad und Geiſtes/ voller Gaben/ der ich mein Liecht
nehme und empfahe von der Sonne/ und bin ein Mond/ wie auch der 8. Pſalm
von den Lehrern ſagt/ oder ich bin ein Lux mundi, ein Liecht der Welt/ wie man
die Lehrer genennet hat/ und Saͤulen der Kirchen. Wie D. Hieronymus Schurff
den Herrn Melanchthonem illuſtrem, den Erleuchteten genennet hat. Dieſes iſt
nun gar eine herrliche Beſchreibung eines Chriſtlichen und Gottfoͤrchtigen Leh-
rers/ derſelbig iſt wie der Mond/ oder ein Planet und irrender Stern/ aber
noch gar dunckel und duͤſter/ wo er nicht Chriſtum anſiehet/ oder von ihm Strah-
len bekompt und erleuchtet wird/ das iſt/ wo er nicht in Chriſti Liecht wandelt/
und von ihm Weißheit und Gaben empfahet.
Ho-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/668 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/668>, abgerufen am 24.02.2025. |