Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zehende Der sicherste und beste Weg ist in Christi Schul selbst gegangen/ Die Zehende Predigt/ Von Der Jünger Christi Anzahl/ Vnterscheid und Ordnung. GEliebte in Christo. Wann St. Paulus der außerwählte Stim-
Die zehende Der ſicherſte und beſte Weg iſt in Chriſti Schul ſelbſt gegangen/ Die Zehende Predigt/ Von Der Juͤnger Chriſti Anzahl/ Vnterſcheid und Ordnung. GEliebte in Chriſto. Wann St. Paulus der außerwaͤhlte Stim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0442" n="418"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende</hi> </fw><lb/> <p>Der ſicherſte und beſte Weg iſt in Chriſti Schul ſelbſt gegangen/<lb/> als deſſen Hoͤrung uns am Jordan vom Himmel herab hoch befohlen<lb/> worden/ nicht ſuchen Meiſter mehr/ und dero fremde Lehr/ dann JEſum<lb/> Chriſt in wahrem Glauben/ ihm mit gantzer Macht vertrauen: Die Fuͤr-<lb/> ſchrifft/ die er ſeinem Wort fuͤrgelegt/ zur Nachſchrifft wol in die Augen<lb/> und ins Hertz faſſen/ ſich befleiſſigen/ die <hi rendition="#aq">characteres,</hi> Zuͤge und Striche<lb/> nachzumahlen/ die Fußſtapffen ſeiner Sitten und Tugenden/ die er in der<lb/> Evangeliſchen Hiſtori hinter laſſen/ betretten/ und den gantzen Lebens-<lb/> Lauff nach dieſem Muſter <hi rendition="#aq">confirmiren</hi> und richten; Jhme nachahnen<lb/> in bruͤnſtiger Liebe/ hertzlicher Demuth/ Sanfftmuth/ Freundlichkeit/ Ge-<lb/> dult/ Gehorſam/ ja in der Creutzigung ſelbſt: Wie Er der <hi rendition="#k">Herr</hi> am<lb/> Creutz genagelt gehangen/ und ſich nicht regen oder wenden koͤnnen; alſo<lb/> muß ein Chriſt ſein Fleiſch creutzigen/ ſeinen freyen Willen zaͤhmen und<lb/> brechen/ denſelben alſo anbinden und zuruͤck halten/ daß er mit Haͤnden<lb/> niemand beſchaͤdige/ mit Augen ſich ſelbſt nicht aͤrgere/ mit den Fuͤſſen nicht<lb/> wandele auff dem Wege der Gottloſen. ꝛc. Solche ſind die rechte Juͤn-<lb/> ger Chriſti/ mit denen Er ſich/ und in Jhm dieſelbe mit ſeinem Vater ver-<lb/> einigen/ endlich zu ſich ziehen und beruffen wird/ auß der Welt in den Him-<lb/> mel/ auß dem <hi rendition="#aq">exilio</hi> und Jammerthal ins Vaterland/ auß dem Lauff in<lb/> die Ruhe/ auß dem Krieg zum Sieg/ auß dem Leyden zur Freuden/ auß<lb/> dieſes zeitlichen Lebens Beſchwerlichkeit/ zur ewigen unwandelbaren ſeli-<lb/> gen Herꝛlichkeit. Dazu uns helffen wolle/ der es uns erworben und ver-<lb/> heiſſen/ Chriſtus JEſus unſer <hi rendition="#k">Herr</hi> und Meiſter/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Zehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Juͤnger Chriſti Anzahl/ Vnterſcheid<lb/> und Ordnung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto.</hi> Wann St. Paulus der außerwaͤhlte<lb/> Ruͤſtzeug Gottes 1. Corinth. 14/ 7. Meldung thut <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ιαςολῆς τῶν<lb/> ϕθόγγων, <hi rendition="#fr">des Unterſchieds der Stimmen/ die jenige<lb/> Ding/</hi> ſchreibt er/ <hi rendition="#fr">die nicht leben und doch lauten/ es ſey eine<lb/> Pfeiff oder eine Harpffe/ wann ſie nicht unterſchiedliche</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Stim-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [418/0442]
Die zehende
Der ſicherſte und beſte Weg iſt in Chriſti Schul ſelbſt gegangen/
als deſſen Hoͤrung uns am Jordan vom Himmel herab hoch befohlen
worden/ nicht ſuchen Meiſter mehr/ und dero fremde Lehr/ dann JEſum
Chriſt in wahrem Glauben/ ihm mit gantzer Macht vertrauen: Die Fuͤr-
ſchrifft/ die er ſeinem Wort fuͤrgelegt/ zur Nachſchrifft wol in die Augen
und ins Hertz faſſen/ ſich befleiſſigen/ die characteres, Zuͤge und Striche
nachzumahlen/ die Fußſtapffen ſeiner Sitten und Tugenden/ die er in der
Evangeliſchen Hiſtori hinter laſſen/ betretten/ und den gantzen Lebens-
Lauff nach dieſem Muſter confirmiren und richten; Jhme nachahnen
in bruͤnſtiger Liebe/ hertzlicher Demuth/ Sanfftmuth/ Freundlichkeit/ Ge-
dult/ Gehorſam/ ja in der Creutzigung ſelbſt: Wie Er der Herr am
Creutz genagelt gehangen/ und ſich nicht regen oder wenden koͤnnen; alſo
muß ein Chriſt ſein Fleiſch creutzigen/ ſeinen freyen Willen zaͤhmen und
brechen/ denſelben alſo anbinden und zuruͤck halten/ daß er mit Haͤnden
niemand beſchaͤdige/ mit Augen ſich ſelbſt nicht aͤrgere/ mit den Fuͤſſen nicht
wandele auff dem Wege der Gottloſen. ꝛc. Solche ſind die rechte Juͤn-
ger Chriſti/ mit denen Er ſich/ und in Jhm dieſelbe mit ſeinem Vater ver-
einigen/ endlich zu ſich ziehen und beruffen wird/ auß der Welt in den Him-
mel/ auß dem exilio und Jammerthal ins Vaterland/ auß dem Lauff in
die Ruhe/ auß dem Krieg zum Sieg/ auß dem Leyden zur Freuden/ auß
dieſes zeitlichen Lebens Beſchwerlichkeit/ zur ewigen unwandelbaren ſeli-
gen Herꝛlichkeit. Dazu uns helffen wolle/ der es uns erworben und ver-
heiſſen/ Chriſtus JEſus unſer Herr und Meiſter/ Amen.
Die
Zehende Predigt/
Von
Der Juͤnger Chriſti Anzahl/ Vnterſcheid
und Ordnung.
GEliebte in Chriſto. Wann St. Paulus der außerwaͤhlte
Ruͤſtzeug Gottes 1. Corinth. 14/ 7. Meldung thut _ιαςολῆς τῶν
ϕθόγγων, des Unterſchieds der Stimmen/ die jenige
Ding/ ſchreibt er/ die nicht leben und doch lauten/ es ſey eine
Pfeiff oder eine Harpffe/ wann ſie nicht unterſchiedliche
Stim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/442 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/442>, abgerufen am 24.02.2025. |