Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Fürnemlich aber zeuget von Luthero der Geist der Weissagung/ Ordinations-Predigt/ Welche Auff den Tag Martini Anno 1660. im Münster abgelegt worden. TEXTUS. Apocal. cap. 12. vers. 1. seqq. Cro- Achter Theil. B b b
Fuͤrnemlich aber zeuget von Luthero der Geiſt der Weiſſagung/ Ordinations-Predigt/ Welche Auff den Tag Martini Anno 1660. im Muͤnſter abgelegt worden. TEXTUS. Apocal. cap. 12. verſ. 1. ſeqq. Cro- Achter Theil. B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und das ſoll bey meinem Leben angefangen/ und nach mei-<lb/> nem Tode außgerichtet ſeyn. Sanct Johannes Huß hat<lb/> von mir geweiſſaget/ da er auß dem Gefaͤngnuͤß ins Boh-<lb/> merland ſchrieb: Sie werden jetzt eine Ganß braten (dann<lb/> Huß heiſt eine Ganß) aber uͤber hundert Jahr werden ſie ein<lb/> Schwanen ſingen hoͤen/ den ſollen ſie leyden/ da ſoll es auch<lb/> bey bleiben ob GOtt wil.</hi> Bißher Lutheri eigene Wort.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Fuͤrnemlich aber zeuget von Luthero der <hi rendition="#fr">Geiſt der Weiſſagung/</hi><lb/> von dem er <hi rendition="#aq">legitimirt, auctorirt</hi> und bezeichnet worden/ und alſo durch<lb/> die rechte Thuͤr der H. Schrifft zum Schaaf-Stall eingegangen. Wo-<lb/> von zu andern Zeiten eine gantze Predigt/ auß dem 12. Cap. der Offenba-<lb/> rung Johann. abgelegt/ und hiemit dem Leſer zu gut in Druck verferti-<lb/> get worden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Ordinations-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Predigt/<lb/> Welche<lb/> Auff den Tag Martini Anno 1660. im Muͤnſter<lb/> abgelegt worden.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">TEXTUS.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apocal. cap.</hi> 12. <hi rendition="#i">verſ.</hi> 1. <hi rendition="#i">ſeqq.</hi></hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S erſchien ein groß Zeichen im Himmel/ ein<lb/> Weib mit der Sonnen bekleidet/ und der<lb/> Mond unter ihren Fuͤſſen/ und auff ihrem<lb/> Haupt eine Crone von zwoͤlff Sternen: und ſie<lb/> war ſchwanger/ und ſchrey/ und war in Kindes-<lb/> Noͤthen/ und hatte groſſe Qual zur Geburt: und es<lb/> erſchien ein ander Zeichen im Himmel/ und ſihe ein<lb/> groſſer rother Drach/ der hatte ſieben Haͤupter/<lb/> und zehen Hoͤrner/ und auff ſeinen Haͤuptern ſieben</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Achter Theil. B b b</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Cro-</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0401]
APPENDIX.
und das ſoll bey meinem Leben angefangen/ und nach mei-
nem Tode außgerichtet ſeyn. Sanct Johannes Huß hat
von mir geweiſſaget/ da er auß dem Gefaͤngnuͤß ins Boh-
merland ſchrieb: Sie werden jetzt eine Ganß braten (dann
Huß heiſt eine Ganß) aber uͤber hundert Jahr werden ſie ein
Schwanen ſingen hoͤen/ den ſollen ſie leyden/ da ſoll es auch
bey bleiben ob GOtt wil. Bißher Lutheri eigene Wort.
Fuͤrnemlich aber zeuget von Luthero der Geiſt der Weiſſagung/
von dem er legitimirt, auctorirt und bezeichnet worden/ und alſo durch
die rechte Thuͤr der H. Schrifft zum Schaaf-Stall eingegangen. Wo-
von zu andern Zeiten eine gantze Predigt/ auß dem 12. Cap. der Offenba-
rung Johann. abgelegt/ und hiemit dem Leſer zu gut in Druck verferti-
get worden.
Ordinations-Predigt/
Welche
Auff den Tag Martini Anno 1660. im Muͤnſter
abgelegt worden.
TEXTUS.
Apocal. cap. 12. verſ. 1. ſeqq.
ES erſchien ein groß Zeichen im Himmel/ ein
Weib mit der Sonnen bekleidet/ und der
Mond unter ihren Fuͤſſen/ und auff ihrem
Haupt eine Crone von zwoͤlff Sternen: und ſie
war ſchwanger/ und ſchrey/ und war in Kindes-
Noͤthen/ und hatte groſſe Qual zur Geburt: und es
erſchien ein ander Zeichen im Himmel/ und ſihe ein
groſſer rother Drach/ der hatte ſieben Haͤupter/
und zehen Hoͤrner/ und auff ſeinen Haͤuptern ſieben
Cro-
Achter Theil. B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/401 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/401>, abgerufen am 24.02.2025. |