Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zwölffte Die Zwölffte und letste Eingangs-Predigt/ Von Dem Sacramentlichen Siegel. GEliebte in Christo. Jacobs Hertz/ unser Hertz! So Als I. Ein Trostloses/ betrübtes/ wehmütiges Hertz. II. Als ein Trostdürfftiges und begieriges Hertz. Kein III. Ein Troststreitendes und schwachglaubiges Hertz. er
Die zwoͤlffte Die Zwoͤlffte und letſte Eingangs-Predigt/ Von Dem Sacramentlichen Siegel. GEliebte in Chriſto. Jacobs Hertz/ unſer Hertz! So Als I. Ein Troſtloſes/ betruͤbtes/ wehmuͤtiges Hertz. II. Als ein Troſtduͤrfftiges und begieriges Hertz. Kein III. Ein Troſtſtreitendes und ſchwachglaubiges Hertz. er
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0208" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zwoͤlffte</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Zwoͤlffte und letſte<lb/> Eingangs-Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Sacramentlichen Siegel.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. <hi rendition="#fr">Jacobs Hertz/ unſer Hertz!</hi> So<lb/> moͤgen wir wol ſagen und urtheilen/ von der Hiſtori und<lb/> Wunderſpiel/ welches die Goͤttliche <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz mit ihme<lb/> dem heiligen Patriarchen Jacob/ und ſeinem Sohn Jo-<lb/> ſeph/ geſpielet/ beſchrieben <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 37. und 45. Da Jacobs<lb/> Hertz uns gleichſam <hi rendition="#aq">anatomirt,</hi> beſchrieben und fuͤrgeleget wird</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">I.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Troſtloſes/ betruͤbtes/ wehmuͤtiges Hertz.</hi><lb/> Nachdem er ſeinen Sohn Joſeph verlohren/ und in die <hi rendition="#aq">conjectur</hi> oder<lb/> Wahn geſetzet worden/ ein boͤſes/ wildes/ reiſſendes Thier habe ihn zerriſ-<lb/> ſen und gefreſſen/ nichts mehr uͤbrig gelaſſen/ als ſeinen blutigen bunten<lb/> Rock; Ach ſagt er/ nun werde ich mit Hertzenleyd hinunter fahren in die<lb/> Gruben/ zu meinem Sohn! Ach der ſchweren Suͤnde/ was hab ich alter<lb/> Narꝛ gedacht/ daß ich das theure <hi rendition="#aq">depoſitum,</hi> meinen liebſten Sohn/ alſo<lb/> hinauß geſchleudert und verliederlicht? Daß ich den Knaben ohn <hi rendition="#aq">comi-<lb/> tat</hi> und ſicher Geleit oder Gefertſchafft/ ohn Wehr und Waffen von mir<lb/> gelaſſen/ und alſo in die Rapuſ gegeben? Jch bin das wilde reiſſende<lb/> Thier/ ich bin ein Moͤrder an ihm worden: O Wehmuth/ O bitter<lb/> Wermuth!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Als ein <hi rendition="#fr">Troſtduͤrfftiges und begieriges Hertz.</hi> Kein<lb/> Hirſch ſchreyet in der Hatz und Jagt ſo durſtig und ſehnlich nach friſchem<lb/> Waſſer/ keine Perlingebaͤrende Meer-Schnecke ſeufftzet ſo hefftig nach<lb/> dem kuͤhlen Himmels-Thau/ kein Krancker rufft ſo aͤngſtiglich nach der<lb/> Artzney/ als Jacob damal nach den lebendigen Troſt-Quellen Jſraelis:<lb/> Zwar ſeine Kinder/ Soͤhn und Toͤchter/ tretten herzu und troͤſten ihn/<lb/> aber dieweil es leidige Troͤſter/ und Wolcken ohne Waſſer geweßt/ wolt<lb/> er ſich nicht troͤſten laſſen. War alſo</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Troſtſtreitendes und ſchwachglaubiges Hertz.</hi><lb/> Es erſchallen zwar in ſeinen Ohren <hi rendition="#aq">bona nova,</hi> ſeine Soͤhne bringen<lb/> ihm das froͤliche Evangelium/ Joſeph lebe noch/ und ſey ein groſſer Herꝛ/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0208]
Die zwoͤlffte
Die
Zwoͤlffte und letſte
Eingangs-Predigt/
Von
Dem Sacramentlichen Siegel.
GEliebte in Chriſto. Jacobs Hertz/ unſer Hertz! So
moͤgen wir wol ſagen und urtheilen/ von der Hiſtori und
Wunderſpiel/ welches die Goͤttliche Providentz mit ihme
dem heiligen Patriarchen Jacob/ und ſeinem Sohn Jo-
ſeph/ geſpielet/ beſchrieben Gen. 37. und 45. Da Jacobs
Hertz uns gleichſam anatomirt, beſchrieben und fuͤrgeleget wird
Als I. Ein Troſtloſes/ betruͤbtes/ wehmuͤtiges Hertz.
Nachdem er ſeinen Sohn Joſeph verlohren/ und in die conjectur oder
Wahn geſetzet worden/ ein boͤſes/ wildes/ reiſſendes Thier habe ihn zerriſ-
ſen und gefreſſen/ nichts mehr uͤbrig gelaſſen/ als ſeinen blutigen bunten
Rock; Ach ſagt er/ nun werde ich mit Hertzenleyd hinunter fahren in die
Gruben/ zu meinem Sohn! Ach der ſchweren Suͤnde/ was hab ich alter
Narꝛ gedacht/ daß ich das theure depoſitum, meinen liebſten Sohn/ alſo
hinauß geſchleudert und verliederlicht? Daß ich den Knaben ohn comi-
tat und ſicher Geleit oder Gefertſchafft/ ohn Wehr und Waffen von mir
gelaſſen/ und alſo in die Rapuſ gegeben? Jch bin das wilde reiſſende
Thier/ ich bin ein Moͤrder an ihm worden: O Wehmuth/ O bitter
Wermuth!
II. Als ein Troſtduͤrfftiges und begieriges Hertz. Kein
Hirſch ſchreyet in der Hatz und Jagt ſo durſtig und ſehnlich nach friſchem
Waſſer/ keine Perlingebaͤrende Meer-Schnecke ſeufftzet ſo hefftig nach
dem kuͤhlen Himmels-Thau/ kein Krancker rufft ſo aͤngſtiglich nach der
Artzney/ als Jacob damal nach den lebendigen Troſt-Quellen Jſraelis:
Zwar ſeine Kinder/ Soͤhn und Toͤchter/ tretten herzu und troͤſten ihn/
aber dieweil es leidige Troͤſter/ und Wolcken ohne Waſſer geweßt/ wolt
er ſich nicht troͤſten laſſen. War alſo
III. Ein Troſtſtreitendes und ſchwachglaubiges Hertz.
Es erſchallen zwar in ſeinen Ohren bona nova, ſeine Soͤhne bringen
ihm das froͤliche Evangelium/ Joſeph lebe noch/ und ſey ein groſſer Herꝛ/
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/208 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/208>, abgerufen am 24.02.2025. |