Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Zwantzigste (Sechste) Gottlosen Werck werden ins Waffer geschrieben seyn/ diese in Gottes dia-rum, chronic, und Tag Buch/ wie Mardochai treue Dienst in des Königs Esth. 2, 23. Plin. l. 36, 12.Ahasveros Chronic auffgezeichnet worden. Das Gedächtnüß der in Egypten vorzeiten auffgerichteten Pyramidum und dergleichen Aucto- rum ist langst verschwunden: die Namen derselben Bauleute sind ver- loschen: Vrsach/ es waren vanitäten und Puppenwerck/ aber der recht- schaffenen in Gott gethanen guten Wercke wird nimmer vergessen werden/ Der HERR wird alles vergelten/ nicht zwar opera, die Werck an sich selbst/ sondern secundum opera, nach den Wercken; Vnd dieweil Gott befihlet/ was wir nicht können/ damit wir wissen mögen/ was wir bitten sollen/ soll dieses unser täglicher Wundsch seyn/ aus dem Ps. 143, 10.143. Psalm: Lehre mich/ OHERR thun nach deinem Wol- gefallen/ dann du bist mein GOTT/ dein guter Geist führe Ps. 119, 133.mich auff ebener Bahn. Laß meinen Gang gewiß seyn in deinem Wort/ und laß kein Vnrecht über mich herrschen; 1. Thess. 5. 23. 24.und aus 1. Thess. 5. Der GOTT des Friedes heilige mich/ ge- treu ist er/ der euch ruffet/ der wirds auch thun/ Amen. Hier solte nun folgen die tröstende oder Trost-Gnade Die Zwantzigste Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Sechste Predigt/ Von den Kenn-Zeichen des Tempels GEliebte in Christo: Je und allezeit ist die Frage in der nung
Die Zwantzigſte (Sechſte) Gottloſen Werck werden ins Waffer geſchrieben ſeyn/ dieſe in Gottes dia-rum, chronic, und Tag Buch/ wie Mardochai treue Dienſt in des Koͤnigs Eſth. 2, 23. Plin. l. 36, 12.Ahaſveros Chronic auffgezeichnet worden. Das Gedaͤchtnuͤß der in Egypten vorzeiten auffgerichteten Pyramidum und dergleichen Aucto- rum iſt langſt verſchwunden: die Namen derſelben Bauleute ſind ver- loſchen: Vrſach/ es waren vanitaͤten und Puppenwerck/ aber der recht- ſchaffenen in Gott gethanen guten Wercke wird nimmer vergeſſen werden/ Der HERR wird alles vergelten/ nicht zwar opera, die Werck an ſich ſelbſt/ ſondern ſecundum opera, nach den Wercken; Vnd dieweil Gott befihlet/ was wir nicht koͤnnen/ damit wir wiſſen moͤgen/ was wir bitten ſollen/ ſoll dieſes unſer taͤglicher Wundſch ſeyn/ aus dem Pſ. 143, 10.143. Pſalm: Lehre mich/ OHERR thun nach deinem Wol- gefallen/ dann du biſt mein GOTT/ dein guter Geiſt fuͤhre Pſ. 119, 133.mich auff ebener Bahn. Laß meinen Gang gewiß ſeyn in deinem Wort/ und laß kein Vnrecht uͤber mich herrſchen; 1. Theſſ. 5. 23. 24.und aus 1. Theſſ. 5. Der GOTT des Friedes heilige mich/ ge- treu iſt er/ der euch ruffet/ der wirds auch thun/ Amen. Hier ſolte nun folgen die troͤſtende oder Troſt-Gnade Die Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Sechſte Predigt/ Von den Kenn-Zeichen des Tempels GEliebte in Chriſto: Je und allezeit iſt die Frage in der nung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzigſte (Sechſte)</hi></fw><lb/> Gottloſen Werck werden ins Waffer geſchrieben ſeyn/ dieſe in Gottes <hi rendition="#aq">dia-<lb/> rum, chronic,</hi> und Tag Buch/ wie <hi rendition="#aq">Mardochai</hi> treue Dienſt in des Koͤnigs<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſth. 2, 23.<lb/> Plin. l.</hi> 36,<lb/> 12.</note><hi rendition="#aq">Ahaſveros</hi> Chronic auffgezeichnet worden. Das Gedaͤchtnuͤß der in<lb/> Egypten vorzeiten auffgerichteten <hi rendition="#aq">Pyramidum</hi> und dergleichen <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/> rum</hi> iſt langſt verſchwunden: die Namen derſelben Bauleute ſind ver-<lb/> loſchen: Vrſach/ es waren <hi rendition="#aq">vanit</hi>aͤten und Puppenwerck/ aber der recht-<lb/> ſchaffenen in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> gethanen guten Wercke wird nimmer vergeſſen<lb/> werden/ <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR</hi> wird alles vergelten/</hi> nicht zwar <hi rendition="#aq">opera,</hi> die<lb/> Werck an ſich ſelbſt/ ſondern <hi rendition="#aq">ſecundum opera,</hi> nach den Wercken; Vnd<lb/> dieweil <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> befihlet/ was wir nicht koͤnnen/ damit wir wiſſen moͤgen/<lb/> was wir bitten ſollen/ ſoll dieſes unſer taͤglicher Wundſch ſeyn/ aus dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 143, 10.</note>143. Pſalm: <hi rendition="#fr">Lehre mich/ <hi rendition="#g">OHERR</hi> thun nach deinem Wol-<lb/> gefallen/ dann du biſt mein <hi rendition="#g">GOTT/</hi> dein guter Geiſt fuͤhre</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 119, 133.</note><hi rendition="#fr">mich auff ebener Bahn. Laß meinen Gang gewiß ſeyn in<lb/> deinem Wort/ und laß kein Vnrecht uͤber mich herrſchen;</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 5.<lb/> 23. 24.</note>und aus 1. Theſſ. 5. <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">GOTT</hi> des Friedes heilige mich/ ge-<lb/> treu iſt er/ der euch ruffet/ der wirds auch thun/ Amen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Hier ſolte nun folgen die troͤſtende oder Troſt-Gnade<lb/> des H. Geiſtes/ dieweil ich aber nach entledigung gegen-<lb/> waͤrtigen Texts/ dieſelbe in einem andern dazu erwehlten<lb/> Text fuͤrzutragen vorgenommen/ wird ſolche <hi rendition="#aq">tractation</hi><lb/> dahin verſparet.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Zwantzigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sechſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Kenn-Zeichen des Tempels<lb/> des H. Geiſtes.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Je und allezeit iſt <hi rendition="#fr">die Frage</hi> in der<lb/> Chriſtlichen Kirchen <hi rendition="#aq">ventil</hi>irt und auff die Bahn gebracht<lb/> worden: <hi rendition="#aq">Quodnam templum Spiritus ſancti?</hi><lb/><hi rendition="#fr">Welcher Menſch ein rechter Tempel und Woh-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nung</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0276]
Die Zwantzigſte (Sechſte)
Gottloſen Werck werden ins Waffer geſchrieben ſeyn/ dieſe in Gottes dia-
rum, chronic, und Tag Buch/ wie Mardochai treue Dienſt in des Koͤnigs
Ahaſveros Chronic auffgezeichnet worden. Das Gedaͤchtnuͤß der in
Egypten vorzeiten auffgerichteten Pyramidum und dergleichen Aucto-
rum iſt langſt verſchwunden: die Namen derſelben Bauleute ſind ver-
loſchen: Vrſach/ es waren vanitaͤten und Puppenwerck/ aber der recht-
ſchaffenen in Gott gethanen guten Wercke wird nimmer vergeſſen
werden/ Der HERR wird alles vergelten/ nicht zwar opera, die
Werck an ſich ſelbſt/ ſondern ſecundum opera, nach den Wercken; Vnd
dieweil Gott befihlet/ was wir nicht koͤnnen/ damit wir wiſſen moͤgen/
was wir bitten ſollen/ ſoll dieſes unſer taͤglicher Wundſch ſeyn/ aus dem
143. Pſalm: Lehre mich/ OHERR thun nach deinem Wol-
gefallen/ dann du biſt mein GOTT/ dein guter Geiſt fuͤhre
mich auff ebener Bahn. Laß meinen Gang gewiß ſeyn in
deinem Wort/ und laß kein Vnrecht uͤber mich herrſchen;
und aus 1. Theſſ. 5. Der GOTT des Friedes heilige mich/ ge-
treu iſt er/ der euch ruffet/ der wirds auch thun/ Amen.
Eſth. 2, 23.
Plin. l. 36,
12.
Pſ. 143, 10.
Pſ. 119, 133.
1. Theſſ. 5.
23. 24.
Hier ſolte nun folgen die troͤſtende oder Troſt-Gnade
des H. Geiſtes/ dieweil ich aber nach entledigung gegen-
waͤrtigen Texts/ dieſelbe in einem andern dazu erwehlten
Text fuͤrzutragen vorgenommen/ wird ſolche tractation
dahin verſparet.
Die Zwantzigſte
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.
Die Sechſte Predigt/
Von den Kenn-Zeichen des Tempels
des H. Geiſtes.
GEliebte in Chriſto: Je und allezeit iſt die Frage in der
Chriſtlichen Kirchen ventilirt und auff die Bahn gebracht
worden: Quodnam templum Spiritus ſancti?
Welcher Menſch ein rechter Tempel und Woh-
nung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/276 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/276>, abgerufen am 24.02.2025. |