Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. sam erzeige/ sich selbst und sein eigen Hertz martere/ und tödte/ das ist/den alten Adam/ die sündlichen Lüste und Begierde/ so im Hertzen stecken/ zähme und (so viel möglich) außtilge; So wird auch folgen der heilsa- me Trost/ daß die das thun/ die haben den characterem praedestinationis, das zeichen der ewigen Gnadenwahl an sich/ daß sie die Außerwehlten Got- tes seyen/ gleich wie die dreyhundert Mann Gideons/ die mit der Hand gele- cket/ Jud. 7. und ihren Lust nicht gebüsset/ sondern gebrochen/ die sich selbstIud. 7, 6. 7. Gal. 5, 24. creutzigen sammt den Lüsten und Begierden/ die gehören Christo zu/ der H. Geist wohnet in ihnen; Spiritus concupiscit adversus carnem in hominibus bonis, non malis, qui Spiritum Dei non habent, sagt Au-Aug. serm. 45. de verb. Dom. gustinus: Der Geist ist wider das Fleisch/ aber in den Frommen/ nicht in den Bösen und Gottlosen/ welche den Geist Gottes nicht haben/ und das ists/ das wir singen und bitten: Ertöd uns durch dein Güte/ erwecke uns durch deine Gnad/ den alten Menschen kräncke/ daß der neu leben mag! wol hier auff dieser Erden/ den Sinn und alle Begehrden/ und Gedancken haben zu dir. Rühr O Herr mein hartes Hertz/ und weiche auff den festen Stein/ daß ich ja nicht halt für Schertze/ was mich lehrt der Wille dein/ nim mich mir/ und gib mich dir/ was von dir wend/ wend von mir/ dann ich begehr mich dir zu lassen/ und gehn auff des Himmels Strassen. Das helffe uns der grosse Hohepriester und oberste Fechtmeister/ der uns diesen Feind über- lassen/ daß er uns hier exercire und mustere/ dort endlich kröne mit der Lebens-Freude und Wonne/ Amen. Die Achtzehende Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Vierte Predigt/ Von der räuchenden Gnade des Heiligen Geistes/ GEliebte in Christo: Vnter andern praesenten und Ga- und E e 3
Predigt. ſam erzeige/ ſich ſelbſt und ſein eigen Hertz martere/ und toͤdte/ das iſt/den alten Adam/ die ſuͤndlichen Luͤſte und Begierde/ ſo im Hertzen ſtecken/ zaͤhme und (ſo viel moͤglich) außtilge; So wird auch folgen der heilſa- me Troſt/ daß die das thun/ die haben den characterem prædeſtinationis, das zeichen der ewigen Gnadenwahl an ſich/ daß ſie die Außerwehlten Got- tes ſeyen/ gleich wie die dreyhundert Mann Gideons/ die mit der Hand gele- cket/ Jud. 7. und ihren Luſt nicht gebuͤſſet/ ſondern gebrochen/ die ſich ſelbſtIud. 7, 6. 7. Gal. 5, 24. creutzigen ſammt den Luͤſten und Begierden/ die gehoͤren Chriſto zu/ der H. Geiſt wohnet in ihnen; Spiritus concupiſcit adverſus carnem in hominibus bonis, non malis, qui Spiritum Dei non habent, ſagt Au-Aug. ſerm. 45. de verb. Dom. guſtinus: Der Geiſt iſt wider das Fleiſch/ aber in den Frommen/ nicht in den Boͤſen und Gottloſen/ welche den Geiſt Gottes nicht haben/ und das iſts/ das wir ſingen und bitten: Ertoͤd uns durch dein Guͤte/ erwecke uns durch deine Gnad/ den alten Menſchen kraͤncke/ daß der neu leben mag! wol hier auff dieſer Erden/ den Sinn und alle Begehrden/ und Gedancken haben zu dir. Ruͤhr O Herr mein hartes Hertz/ und weiche auff den feſten Stein/ daß ich ja nicht halt fuͤr Schertze/ was mich lehrt der Wille dein/ nim mich mir/ und gib mich dir/ was von dir wend/ wend von mir/ dann ich begehr mich dir zu laſſen/ und gehn auff des Himmels Straſſen. Das helffe uns der groſſe Hoheprieſter und oberſte Fechtmeiſter/ der uns dieſen Feind uͤber- laſſen/ daß er uns hier exercire und muſtere/ dort endlich kroͤne mit der Lebens-Freude und Wonne/ Amen. Die Achtzehende Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Vierte Predigt/ Von der raͤuchenden Gnade des Heiligen Geiſtes/ GEliebte in Chriſto: Vnter andern præſenten und Ga- und E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſam erzeige/ ſich ſelbſt und ſein eigen Hertz martere/ und toͤdte/ das iſt/<lb/> den alten Adam/ die ſuͤndlichen Luͤſte und Begierde/ ſo im Hertzen ſtecken/<lb/> zaͤhme und (ſo viel moͤglich) außtilge; So wird auch folgen der heilſa-<lb/> me Troſt/ daß die das thun/ die haben den <hi rendition="#aq">characterem prædeſtinationis,</hi><lb/> das zeichen der ewigen Gnadenwahl an ſich/ daß ſie die Außerwehlten Got-<lb/> tes ſeyen/ gleich wie die dreyhundert Mann Gideons/ die mit der Hand gele-<lb/> cket/ Jud. 7. und ihren Luſt nicht gebuͤſſet/ ſondern gebrochen/ die ſich ſelbſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Iud. 7, 6. 7.<lb/> Gal.</hi> 5, 24.</note><lb/> creutzigen ſammt den Luͤſten und Begierden/ die gehoͤren Chriſto zu/ der<lb/> H. Geiſt wohnet in ihnen; <hi rendition="#aq">Spiritus concupiſcit adverſus carnem in<lb/> hominibus bonis, non malis, qui Spiritum Dei non habent,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Au-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Aug. ſerm.<lb/> 45. de verb.<lb/> Dom.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">guſtinus:</hi> Der Geiſt iſt wider das Fleiſch/ aber in den Frommen/ nicht<lb/> in den Boͤſen und Gottloſen/ welche den Geiſt Gottes nicht haben/ und<lb/> das iſts/ das wir ſingen und bitten: <hi rendition="#fr">Ertoͤd uns durch dein Guͤte/<lb/> erwecke uns durch deine Gnad/ den alten Menſchen kraͤncke/<lb/> daß der neu leben mag! wol hier auff dieſer Erden/ den Sinn<lb/> und alle Begehrden/ und Gedancken haben zu dir.</hi> Ruͤhr<lb/> O <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> mein hartes Hertz/ und weiche auff den feſten Stein/ daß ich<lb/> ja nicht halt fuͤr Schertze/ was mich lehrt der Wille dein/ nim mich mir/<lb/> und gib mich dir/ was von dir wend/ wend von mir/ dann ich begehr mich<lb/> dir zu laſſen/ und gehn auff des Himmels Straſſen. Das helffe uns der<lb/> groſſe Hoheprieſter und oberſte Fechtmeiſter/ der uns dieſen Feind uͤber-<lb/> laſſen/ daß er uns hier <hi rendition="#aq">exerc</hi>ire und muſtere/ dort endlich kroͤne mit der<lb/> Lebens-Freude und Wonne/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Achtzehende</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der raͤuchenden Gnade des Heiligen Geiſtes/<lb/> oder von dem geiſtlichem Raͤuch-Opffer/ dem<lb/> Weyrauch des Gebets.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Vnter andern</hi> <hi rendition="#aq">præſent</hi><hi rendition="#fr">en und Ga-<lb/> ben/</hi> damit <hi rendition="#fr">die Oriental-Weiſen den neugebornen<lb/> Juden- und Heyden-Troſt Chriſtum Jeſum</hi> verehret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0253]
Predigt.
ſam erzeige/ ſich ſelbſt und ſein eigen Hertz martere/ und toͤdte/ das iſt/
den alten Adam/ die ſuͤndlichen Luͤſte und Begierde/ ſo im Hertzen ſtecken/
zaͤhme und (ſo viel moͤglich) außtilge; So wird auch folgen der heilſa-
me Troſt/ daß die das thun/ die haben den characterem prædeſtinationis,
das zeichen der ewigen Gnadenwahl an ſich/ daß ſie die Außerwehlten Got-
tes ſeyen/ gleich wie die dreyhundert Mann Gideons/ die mit der Hand gele-
cket/ Jud. 7. und ihren Luſt nicht gebuͤſſet/ ſondern gebrochen/ die ſich ſelbſt
creutzigen ſammt den Luͤſten und Begierden/ die gehoͤren Chriſto zu/ der
H. Geiſt wohnet in ihnen; Spiritus concupiſcit adverſus carnem in
hominibus bonis, non malis, qui Spiritum Dei non habent, ſagt Au-
guſtinus: Der Geiſt iſt wider das Fleiſch/ aber in den Frommen/ nicht
in den Boͤſen und Gottloſen/ welche den Geiſt Gottes nicht haben/ und
das iſts/ das wir ſingen und bitten: Ertoͤd uns durch dein Guͤte/
erwecke uns durch deine Gnad/ den alten Menſchen kraͤncke/
daß der neu leben mag! wol hier auff dieſer Erden/ den Sinn
und alle Begehrden/ und Gedancken haben zu dir. Ruͤhr
O Herr mein hartes Hertz/ und weiche auff den feſten Stein/ daß ich
ja nicht halt fuͤr Schertze/ was mich lehrt der Wille dein/ nim mich mir/
und gib mich dir/ was von dir wend/ wend von mir/ dann ich begehr mich
dir zu laſſen/ und gehn auff des Himmels Straſſen. Das helffe uns der
groſſe Hoheprieſter und oberſte Fechtmeiſter/ der uns dieſen Feind uͤber-
laſſen/ daß er uns hier exercire und muſtere/ dort endlich kroͤne mit der
Lebens-Freude und Wonne/ Amen.
Iud. 7, 6. 7.
Gal. 5, 24.
Aug. ſerm.
45. de verb.
Dom.
Die Achtzehende
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.
Die Vierte Predigt/
Von der raͤuchenden Gnade des Heiligen Geiſtes/
oder von dem geiſtlichem Raͤuch-Opffer/ dem
Weyrauch des Gebets.
GEliebte in Chriſto: Vnter andern præſenten und Ga-
ben/ damit die Oriental-Weiſen den neugebornen
Juden- und Heyden-Troſt Chriſtum Jeſum verehret
und
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/253 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/253>, abgerufen am 24.02.2025. |