Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Fünffzehende (Erste) Die Fünffzehende Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Erste Predigt/ Von der einwohnenden Gnade Wisset ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel seyt/ GEliebte in Christo: Ein schreckliches spectacul und er- Der
Die Fuͤnffzehende (Erſte) Die Fuͤnffzehende Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Erſte Predigt/ Von der einwohnenden Gnade Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel ſeyt/ GEliebte in Chriſto: Ein ſchreckliches ſpectacul und er- Der
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0216" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende (Erſte)</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnffzehende</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der einwohnenden Gnade<lb/> des H. Geiſtes.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel ſeyt/<lb/><hi rendition="#et">und der Geiſt Gottes in euch wohnet? So<lb/> iemand den Tempel Gottes verderbet/ den<lb/> wird Gott verderben: dann der Tempel<lb/> Gottes iſt heilig/ der ſeyt ihr.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Ein ſchreckliches <hi rendition="#aq">ſpectacul</hi> und er-<lb/> baͤrmliches <hi rendition="#aq">habitacul,</hi> Schauſpiel und Wohnung eines<lb/> vom Teufel beſeſſenen Menſchen/ ſo Chriſto auffgeſtoſſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 5, 2.</note>beſchreibet ſonderlich Marcus <hi rendition="#aq">c.</hi> 5. da er uns fuͤr Augen<lb/> ſtellet <hi rendition="#fr">einen Menſchen/</hi> als 1. <hi rendition="#fr">eine Wohnung/<lb/> Hauß und Herberg des boͤſen Geiſtes/</hi> daß er vom Teufel/ vom un-<lb/> faubern Geiſt/ ja nicht nur von einem/ ſondern von einer gantzen Legion<lb/> Teufel beſeſſen/ das macht nach der Roͤmiſchẽ Kriegsverfaſſung ſechs tau-<lb/> ſend/ ſechs hundert und ſechs und ſechtzig Teufel/ ſo in dieſem armen Men-<lb/> ſchen gewohnet. 2. <hi rendition="#fr">Eine garſtige/ unluſtige/ elende/ erbärm-<lb/> liche Wohnung/</hi> darinnen der Teufel groſſe Tyranney und Boßheit<lb/> veruͤbet; Ja zu gleicher weiſe/ wie dieſer Menſch in Toden-Graͤbern/ auff<lb/> den Bergen/ in Wuͤſten und Wildnuͤſſen gewohnet/ alſo iſt er ſelbſt ein<lb/> ſolch Toden-Grab/ Moͤrder-Grube und Wildnuͤß geweſt/ der nicht nur<lb/> andere Leute/ ſo fuͤruͤber gezogen/ grimmig und duͤrſtiglich angefallen/ ſon-<lb/> dern ſich ſelbſt erbaͤrmlich mit Steinen geſchlagen. 3. <hi rendition="#fr">Eine be-<lb/> ſtändige und feſte Wohnung/ eine unuͤberwindliche Feſtung;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0216]
Die Fuͤnffzehende (Erſte)
Die Fuͤnffzehende
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.
Die Erſte Predigt/
Von der einwohnenden Gnade
des H. Geiſtes.
Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel ſeyt/
und der Geiſt Gottes in euch wohnet? So
iemand den Tempel Gottes verderbet/ den
wird Gott verderben: dann der Tempel
Gottes iſt heilig/ der ſeyt ihr.
GEliebte in Chriſto: Ein ſchreckliches ſpectacul und er-
baͤrmliches habitacul, Schauſpiel und Wohnung eines
vom Teufel beſeſſenen Menſchen/ ſo Chriſto auffgeſtoſſen/
beſchreibet ſonderlich Marcus c. 5. da er uns fuͤr Augen
ſtellet einen Menſchen/ als 1. eine Wohnung/
Hauß und Herberg des boͤſen Geiſtes/ daß er vom Teufel/ vom un-
faubern Geiſt/ ja nicht nur von einem/ ſondern von einer gantzen Legion
Teufel beſeſſen/ das macht nach der Roͤmiſchẽ Kriegsverfaſſung ſechs tau-
ſend/ ſechs hundert und ſechs und ſechtzig Teufel/ ſo in dieſem armen Men-
ſchen gewohnet. 2. Eine garſtige/ unluſtige/ elende/ erbärm-
liche Wohnung/ darinnen der Teufel groſſe Tyranney und Boßheit
veruͤbet; Ja zu gleicher weiſe/ wie dieſer Menſch in Toden-Graͤbern/ auff
den Bergen/ in Wuͤſten und Wildnuͤſſen gewohnet/ alſo iſt er ſelbſt ein
ſolch Toden-Grab/ Moͤrder-Grube und Wildnuͤß geweſt/ der nicht nur
andere Leute/ ſo fuͤruͤber gezogen/ grimmig und duͤrſtiglich angefallen/ ſon-
dern ſich ſelbſt erbaͤrmlich mit Steinen geſchlagen. 3. Eine be-
ſtändige und feſte Wohnung/ eine unuͤberwindliche Feſtung;
Der
Marc. 5, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/216 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/216>, abgerufen am 24.02.2025. |